/
DE
Alle Artikel anzeigen
Alle anzeigen
Karl Bartos Klaus Dinger Michael Rother
Used Vinyl
Alle Artikel anzeigen
Alle anzeigen
Merchandise
Alle Artikel anzeigen
Alle anzeigen
DJ Equipment
Alle Artikel anzeigen
Alle anzeigen
Print & Design
Alle Artikel anzeigen
Alle anzeigen
Archiv (ausverkauft)

Der Anbruch einer neuen Epoche

Die deutschen Kohlekraftwerke schlossen 1975 nach und nach ihre Tore und wurden durch Atomkraftwerke ersetzt, die das neue Aushängeschild des Westens wurden. Florian Schneider und Ralf Hütter waren große Fans der neuen Technologien und sprangen auf den Zug des Fortschritts auf. 1968 lernten sich die beiden bei einem Musik Improvisations Kurs am Konservatorium in Düsseldorf kennen und nahmen sich zur Aufgabe, die Veränderung ihrer Welt in akustische und visuelle Poesie zu verwandeln. Schneider und Hütter spielten anfangs eine deutsche Kopie der britischen Beat Musik; Krautrock, wie es von den britischen Soldaten, die nach dem 2. Weltkrieg die Stadt besetzten, herablassend genannt wurde. Darunter Bands wie Guru Guru, Can und Ash Ra Temple. In einem Elektro-Handel mietete Florian Schneider einen Raum und produzierte den ersten Elektro-Pop der Geschichte. Telefonzellen, Züge und Limousinen, die über die Fahrbahnen von Nordrhein-Westfalen sausten, wurden zum Sinnbild ihrer neuen Kreation.

Rechts überholt

Das Debütalbum Autobahn war der Startschuss ihrer Karriere. Unwissend, schufen sie mit ihrer ersten Kreation ein neues Genre, das viele moderne Musikrichtungen und Künstler beeinflussen sollte. Durch das von Emil Schulte entwickelte Album Cover, was ein stilisiertes Symbol für eine Autobahn zeigt, wirkten sie für ihre Zeit sehr modern, was dem Ruhm ihres 22-minütigen Titeltracks in Amerika zu Grunde liegen könnte. 1975 folgte der Kraftwerk Klassiker Radioaktivität, auf dessen Cover wieder einmal ein stilisiertes Symbol gezeigt wird. Sie veränderten diese Symbolik zu einer symbiotischen Bedeutung, in der die Popmusik auch von anderen gesellschaftlichen Konzepten beeinflusst werden darf. Das Cover von Trans Europe Express zeigt die Gruppe in Schwarz Weiß mit glamouröser Hollywood Optik, was ein Schlag ins Gesicht der Rocker Mode war. Der Sound der Gruppe wurde härter und perkussiver. Die Vinyl war außerdem ausschlaggebend für die Geburt der DJ Kultur und nach Erzählungen die einzige Platte, die Grandmaster Flash ohne Unterbrechung spielte. The Man Machine war stark vom Erscheinungsbild des russischen Konstruktivismus beeinflusst und entstand aus der Idee, dass die Zukunft von Technikern und Wissenschaftlern aufgebaut wird. Die Mitglieder sahen sich selbst als Arbeiter einer Klangfabrik. Das Album Computer World und die dazugehörige Tournee waren Kraftwerks größter Erfolg. Coldplays Talk ist eine Hommage an Computer Love und die Anerkennung einer kompositorisch zeitlosen Melodie. Das Album We Are The Robots war Kraftwerks Coming-Out als kreative androgyne Gruppe. Viele Radiostationen in Amerika spielten die Songs des Albums zwischen Funk -Klassikern wie Donna Summer oder Danny Brown. An dem Album Techno Pop hat Kraftwerk ein halbes Jahrzehnt gearbeitet. Mit der Produktion wurde unmittelbar nach Veröffentlichung des Vorgänger Albums Computerwelt begonnen. The Mix ist ein im Jahr 1991 erschienenes Remix-Album. Es besteht aus einer Auswahl von Liedern, die ursprünglich bereits auf früheren Alben von Kraftwerk erschienen waren und neu arrangiert und aufgenommen wurden. Alle Themen, aus denen Kraftwerk schöpft: Reisen, Kommunikation oder die Koexistenz von Mensch, Natur und Technologie leben von der Dynamik einer Vorwärtsbewegung. Am besten verkörpert das ihre Leidenschaft fürs Fahrradfahren, was ihrem Vinyl Tour de France zugrunde liegt.

Propheten der Neuzeit

David Bowies Kursänderung zu Heroes (V-2 Schneider), das Techno Genre und manche New Wave und Punk Platten waren Kraftwerk zu verdanken. Factory Records war eindeutig von ihnen beeinflusst, so wie die frühen Arbeiten von Malcolm Garrett. Ehe sie sich versahen, waren die vier steifen Deutschen die einflussreichsten weißen Künstler in der Geschichte der schwarzen Tanzmusik. Sie gaben das, was der Rock’n’Roll geklaut hatte, wieder zurück. Kraftwerk sahen eine Zukunft voraus, die uns zu Google, Facebook, Apple geführt hat. Wer hätte 1981 gedacht, dass der Homecomputer einmal eine so große Rolle in unserem Leben spielen würde?