/
DE
Alle Artikel anzeigen
Alle anzeigen
Leschea Paula Perry
Used Vinyl
Alle Artikel anzeigen
Alle anzeigen
Merchandise
Alle Artikel anzeigen
Alle anzeigen
DJ Equipment
Alle Artikel anzeigen
Alle anzeigen
Print & Design
Alle Artikel anzeigen
Alle anzeigen
Archiv (ausverkauft)

Die frühen 90er in New York

Wer New York Hip Hop in den 90ern sagt, muss auch Masta Ace sagen. Der 1966 geborene Underground-MC zählt zu einer der Hip Hop Lyrik Legenden wie Rakim, KRS-One, Big Daddy Kane, Slick Rick und Kool G Rap. Seine Musikkarriere begann während seinem Marketing Studium an der Universität in Rhode Island. Im Dezember 1986, gewann er einen Rap Contest in Queens und durfte als Belohnung mit Marley Marl ins Studio. Dieser nimmt ihn dann in seine Rap-Combo Juice Crew auf, wo er zwischen MC Shan, Big Daddy Kane, Biz Markie, Roxanne Shanté, Tragedy Khadafi und Craig G auf dem Juice-Crew-Posse-Cut The Symphony debütierte. Marley Marls Album In Control enthielt die zwei Ace-Tracks Keep Your Eyes On The Prize und Simon Says. Er schloss sein Studium ab und brachte 1989 die Songs Together und Letter To The Better raus. 1990 kam sein erstes Solo Album Take A Look Around auf Marls Label Cold Chillin’ Records heraus, das sich trotz guter Kritiken als finanzielles Debakel herausstellte.

Zeit für Veränderung

Masta Ace’ zweites Album Shelf Life, das bereits nach seiner ersten Veröffentlichung fertig war, wurde erst 2013 in einer limitierten Pressung der Öffentlichkeit präsentiert. Er trennte sich 1993 von Cold Chillin’ und unterschrieb bei Delicious Vinyl. Seine frisch gegründete Master-Ace-Incorporated Crew mit Eyce, Leschea, Reginald Ellis, Uneek, Lord Digga und Paula Perry, brachte das Album Slaughter House raus, welches sich stilistisch an den Synthie-Beats der Westcoast orientierte und für ambivalente Reaktionen an der Ostküste sorgte. Zwei Jahre später erschien das Album Sittin’ on Chrome mit der Hitsingle Born to Roll in dem die Masta Ace Incorporated eine Bassline von Kraftwerk samplete. DJ Dister benannte ein Partyreihe in Berlin nach dem Stück, worauf sich Ace mit dem Track Ain’t no thing auf seinem Album Roll with dis bedankte. In der zweiten Hälfte der 1990er brachte er kein Album raus, konzentrierte sich stattdessen auf Produzenten Jobs für andere Künstler, die er unter dem Pseudonym Ase One fertigte. 2000 brachte er dann wieder einen Track mit dem damaligen Newcomer Eminem und J-Black raus. Auf dem 2001 erschienenen Themenalbum Disposable Arts erzählt Masta Ace die Geschichte eines Ex-Häftlings, der in eine Hip Hop Schule namens “Institute of Disposable Arts” geht, um sich eine legale Existenz aufzubauen. Außerdem sind darauf einige Antworten auf verbale Seitenhiebe seiner Rap-Kollegen The High & Mighty und Boogieman zu hören. Mit A Long Hot Summer bringt er 2004 eine Fortsetzung zu seinem letzten Album heraus, das zu einem seiner Klassiker wird. Es schilderte den “Long Hot Summer”, der zur Inhaftierung seines Charakters am Anfang des Disposable Arts Albums führte. Kurz nach Veröffentlichung der Platte gibt er bekannt, seine Karriere als Masta Ace zu beenden, dies aber mit einer Tour in 2006 revidiert. Erst viele Jahre später tauchte er wieder an die Rap Oberfläche mit dem Album MA Doom: Son of Yvonne, das 2012 auf den Markt kam und komplett von MF Doom produziert wurde. In einem Interview erklärt er, dass ihm das Album hilft, die Dinge zu vermitteln, die er seiner Mutter nicht mehr sagen konnte, bevor sie starb. Ende 2014 wurde bekannt gegeben, dass Masta Ace bei M3 Records/Penalty Entertainment unter Vertrag steht und 2016 sein sechstes Soloalbum The Falling Season veröffentlichen wird.

Der Inkognito Held Masta Ace

Er ist und bleibt einer der echten New Yorker MC’s, die durch ihre Qualität und ehrliche Art überzeugen. Eminem erwähnt Masta Ace als einen seiner Einflüsse in seinem Buch The Way I Am, indem er sagt: “Masta Ace hatte erstaunliche Fähigkeiten im Geschichten erzählen – seine Gedanken waren so lebendig” Er erwähnt ihn erneut in Lucky You mit der Zeile “We need three stacks ASAP, and bring Masta Ace back”. Allmusic beschreibt ihn als "einen wahrhaft unterschätzten Rap-Veteranen und eine Underground-Koryphäe“. Der Rolling Stone kommentiert, dass Masta Ace trotz seines Könnens manchmal übersehen wird: “Selbst der eifrigste Fan roher Hip Hop-Lyrik vergisst manchmal, Masta Ace neben hartgesottenen Champions wie Rakim, KRS-One, Big Daddy Kane, Slick Rick und Kool G Rap zu erwähnen”.