/
DE
Alle Artikel anzeigen
Alle anzeigen
Used Vinyl
Alle Artikel anzeigen
Alle anzeigen
Merchandise
Alle Artikel anzeigen
Alle anzeigen
DJ Equipment
Alle Artikel anzeigen
Alle anzeigen
Print & Design
Alle Artikel anzeigen
Alle anzeigen
Archiv (ausverkauft)

Ururgroßneffe

Als Ururgroßneffe von Herman Melville, dem berühmten Autor von Moby Dick, wuchs Moby in Darien, Connecticut, auf und hatte eine einzigartige Kindheit. Diese familiäre Verbindung zu literarischen Größen inspirierte ihn zu seinem Künstlernamen. Schon in jungen Jahren zeigte Moby ein großes Interesse an Musik. Im Alter von neun Jahren begann er, klassische Gitarre zu lernen, und brachte sich schließlich auch andere Instrumente bei, darunter Klavier und Schlagzeug. In seinen Teenagerjahren spielte er in mehreren lokalen Punk Bands und tauchte in den DIY-Ethos ein. Mobys Reise in die elektronische Musik begann in den späten 1980er Jahren, als er mit Synthesizern und Drumcomputern experimentierte. Er zog nach New York City, einem pulsierenden Zentrum der musikalischen Innovation, wo er sich der aufkommenden Rave- und Clubkultur anschloss. Mobys unermüdliche Hingabe an sein Handwerk führte dazu, dass er sein erstes Soloalbum Moby (1992) produzierte, auf dem er seine unverwechselbare Mischung aus elektronischer Musik, Ambient und Tanzmusik präsentierte. Obwohl Mobys erste Veröffentlichungen von der Kritik gelobt wurden, gelang ihm erst mit der Veröffentlichung seines Albums Play (1999) der internationale Durchbruch. Die Mischung aus elektronischer Musik und Samples aus alten Blues und Gospelaufnahmen traf den Nerv des Publikums auf der ganzen Welt und katapultierte Moby in die vorderste Reihe der elektronischen Musikszene.

Durchbruch und Reflexion

1991 veröffentlichte Moby sein selbstbetiteltes Debütalbum, auf dem er elektronische Beats und Samples mit Elementen des Punk und Alternative Rock verband. Es war jedoch sein fünftes Studioalbum Play (1999), das ihn zu internationalem Ruhm verhalf. Mit kultigen Titeln wie Porcelain, Natural Blues und Why Does My Heart Feel So Bad? verschmolz das Album nahtlos elektronische Klänge mit gefühlvollen Melodien und erntete sowohl die Anerkennung der Kritiker als auch kommerziellen Erfolg. Auf den folgenden Vinyls, darunter 18 (2002) und Hotel (2005), experimentierte Moby weiter mit verschiedenen Genres, ohne seinen unverwechselbaren Sound zu verändern. 18 stellte seine Vielseitigkeit unter Beweis, mit Tracks, die von Ambient-Instrumentalstücken bis hin zu Kollaborationen mit Gastsängern reichten. Im Jahr 2009 veröffentlichte Moby Wait for Me, ein eindringliches und introspektives Vinyl, das eine Abkehr von seinem bisherigen Schaffen darstellt. Er entfernte den kommerziellen Glanz und kehrte zu einem raueren Sound zurück und schuf ein zutiefst persönliches und atmosphärisches Album. Mobys Diskografie umfasst auch bemerkenswerte Veröffentlichungen wie Destroyed (2011), Innocents (2013) und Everything Was Beautiful, and Nothing Hurt (2018), die alle ein einzigartiges Klangerlebnis bieten und gleichzeitig seine künstlerische Integrität bewahren. Seine 20. Veröffentlichung kam im Jahr 2021 heraus und heißt Resound NYC. In diesem Vinyl hat er 15 seiner legendärsten Tracks neu interpretiert und instrumentiert. Begleitet wird Moby auf diesem Album von großartigen Künstlern wie Nicole Scherzinger, Gregory Porter, Ricky Wilson und Amythyst Kiah.

Verfechter einer ethischen Lebensweise

Mit seiner einzigartigen Mischung aus Ambient, Techno und Tanzmusik hat Moby immer wieder Grenzen verschoben und die Landschaft der elektronischen Musik neu geformt. Der weltweite Erfolg des Albums markierte einen entscheidenden Moment für die elektronische Musik, die damit in den Vordergrund der Popkultur rückte. Neben seinen musikalischen Beiträgen hat Moby auch mit seinem Engagement für die Umwelt einen großen Einfluss ausgeübt. Er ist ein ausgesprochener Verfechter von Tierrechten, Veganismus und Nachhaltigkeit und nutzt seine Plattform, um auf diese Themen aufmerksam zu machen. Sein Engagement für eine ethische Lebensweise hat zahllose Künstler und Fans dazu inspiriert, ihre eigenen Entscheidungen zu überdenken und die weitreichenden Auswirkungen ihres Handelns zu bedenken. Seine bahnbrechende Herangehensweise an die Musikproduktion, die sowohl analoge als auch digitale Elemente beinhaltet, wurde von zahllosen Produzenten übernommen, die versuchten, seinen charakteristischen Sound einzufangen. Durch seine bahnbrechende Musik und seinen leidenschaftlichen Aktivismus hat er die Landschaft der elektronischen Musik für immer verändert und Generationen von Künstlern dazu inspiriert, neue klangliche Territorien zu erkunden.