Fat Beats HHV Records 52 Artikel
Masta Ace tut sich für Son of Yvonne mit MF Doom zusammen, ein sehr persönliches Konzeptalbum, das das Leben und das Vermächtnis von Ace' verstorbener Mutter würdigt. Wie sein Meilenstein Disposable Arts aus dem Jahr 2004 ist auch Son of Yvonne ein sorgfältig konstruiertes Werk mit Geschichten, Schauplätzen und Charakteren, die die Menschlichkeit in Fleisch und Blut widerspiegeln. Jeder Track ergänzt und vervollständigt den vorherigen und bildet so ein erzählerisches Ganzes: ein manchmal viszeraler, manchmal nostalgischer Ausschnitt aus Aces jungem Leben in Brownsville, Brooklyn.
Auf Son of Yvonne, das komplett von MF Dooms kultigen Special Herbs-Instrumentals untermalt wird, sind neben der Juice Crew auch Big Daddy Kane, die Newcomer Pav Bundy (The Bundies), Reggie B und sogar MF Doom am Mikrofon zu hören. Der schnörkellose Flow von Masta Ace hebt sich jedoch am deutlichsten von den staubigen Samples und Digger-Loops ab, die Dooms Produktion bestimmen. Ace' fotorealistische Reime über Raubüberfälle, Sprühdosen-Künstler und abgedrehte Emcees verleihen seinem ohnehin schon gefeierten Ruf als "wahrhaftig unterschätzter Rap-Veteran und Underground-Koryphäe" (Allmusic Guide) noch mehr Gewicht. Wie Eminem in seiner Autobiografie The Way I Am aus dem Jahr 2008 schreibt, "hatte Masta Ace erstaunliche Fähigkeiten, Geschichten zu erzählen. Seine Gedanken waren so lebendig."
Fat Beats HHV Records
Fat Beat Records ist ein 1994 gegründetes, auf Hip Hop spezialisiertes Plattenlabel aus New York City. Gestartet als kleine Plattenläden in New York und Los Angeles im Jahre 1994, machte sich Fat Beats Records auf, die Vertriebsmöglichkeiten von Independent Hip-Hop zu revolutionieren. Gründungsvater Joseph Abajian erfüllte sich mit der Eröffnung des ersten rein auf Hip Hop ausgelegten Record Store einen langgehegten Kindheitstraum. Zeichneten sich die Läden durch ihre legendären In-Store Gigs und die prominente Kundschaft wie DJ Premier oder Q-Tip aus, war es von Anfang an der Anspruch des Plattenlabels, jungen hunrigen Künstlern eine kommerzielle Perspektive zu geben. Durch innovative Veröffentlichungen und einige überraschende Signings hat Fat Beats die Underground-Rap-Landschaft in den USA bis heute nachhaltig geprägt. Momentan besteht das Label-Rooster aus so illustren Künstlern wie Black Milk, Cappadonna, Will Sessions, Vast Aire, Roc Marciano, DJ Muggs, Q-Unique, Kool G. Rap u.a. Auch wenn die beliebten Plattenläden, im Zuge der sinkenden Absatzzahlen physischer Tonträger, letztes Jahr schließen mussten, blieb Fat Beats Records seinem Motto, »Rap is something you do, Hip-Hop is something you live«, treu.