Punk | Hardcore 3497 Artikel
Meilenstein deutscher Popmusik: Wiederveröffentlichung mit neun Bonus-Tracks
Das in wenigen Wintertagen aufgenommene erste Tocotronic-Album "Digital ist Besser" ist bis heute ein Meilenstein deutscher Popmusik. Treibend punkige Slogans ("Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein", "Jungs, hier kommt der Masterplan", "Digital ist besser") und Abgrenzung von deutscher Alltagskultur ("Freiburg", "Samstag ist Selbstmord", "Hamburg rockt") treffen 1995 den Nerv der Zeit. Sowohl Pop-Intellektuelle, die in dem Hamburger Trio den Ausdruck einer neuen Generation entdecken, als auch eben diese Generation identifizieren sich mit Tocotronics Wut und lieben ihre leicht sentimentale Melancholie.
Die Wiederveröffentlichung des Debütalbums auf dem bandeigenen Label Rock-O-Tronic erscheint mit neun Bonus-Tracks, darunter die komplette erste Single von 1994 sowie Liveaufnahmen von 1995 und 2007, und ausführlichen und bebilderten Linernotes.
Noise, Feedback-Geschnatter, Depro-Folk und Tanzteemelodien. Wer die Idee von musikalischer Reife mag, merkt an den Sprüngen von Platte zu Platte, dass Mutter ganz beatlesmäßig beim „Weißen Album“ angelangt sind. (Harald Fricke)
Die britishe Post-Punk Band The Slits bestand ausschließlich aus Frauen. "Cut" gilt als prägendes Album der Post-Punk Zeit. Kurt Cobain listete den Song "Typical Girls" in einer Liste seiner 50 Lieblingssongs. Bereits vor ihrem Debutalbum spielten The Slits als Support für The Clash.
Inklusive Downloadcode
erlebte, bedeutete das auch den endgültigen Durchbruch für NOFX. Das kalifornische Trio hatte sich schon
1983 gegründet, schuf 1994 mit "Punk In Drublic" einen bis heute unvergesslichen Skatepunk-Klassiker und
avancierte spätestens mit seinem siebten Studioalbum, "So Long And Thanks For All The Shoes", zum
Punkrock-Schwergewicht. Im Gegensatz zu vielen anderen Formationen weigerten sich NOFX jedoch
resolut, Kapital aus dem wieder erwachten Interesse an Punk zu schlagen. Angebote von Majorlabels wurden
daher konsequent ausgeschlagen. Bis "Pump Up The Valuum" im Jahr 2000 auf den Markt kam, standen
NOFX bei Epitaph unter Vertrag, dann wechselten die Kalifornier zu Fat Wreck Chords, dem Label von
Bassist und Sänger Fat Mike. Zum Ausstand veröffentlichte Epitaph 2004 die Kompilation "The Greatest
Songs Ever Written (By Us)". Die Zusammenstellung enthielt Evergreens wie "Linoleum", "Reeko", "All Outta
Angst", "Bob", "Leave It Alone", "180 Degrees", "Kill All The White Man" oder "The Longest Line" in neu
gemasterten Fassungen. Epitaph bringt die Sammlung nun erstmals auf Vinyl heraus.
Selbst eine Party-Platte kann eine Botschaft haben - das bekam die Band zu spüren, als Dropkick Murphys die 'Okemah Rising'-Songs 'Gotta Get to Peekskill' und 'I Know How It Feels' vor tausenden Fans auf ihrer Deutschland-Tour gespielt haben. Jeden Abend, wenn das Publikum Woodys Worte mitsingt, kommt seine unerschütterliche Verteidigung der Arbeiterklasse und sein Kampf gegen soziale Ungerechtigkeit und den Missbrauch politischer Macht laut und deutlich rüber. Solange es Dropkick Murphys gibt, werden Woody’s Werte gehört werden: die Verteidigung der Arbeiterklasse, der Kampf gegen soziale Ungerechtigkeit und den Missbrauch politischer Macht.
Punk | Hardcore
Als man in den 1970er Jahren in New York und London »No Future« zu skandieren begann, konnten die Pioniere des Punk kaum ahnen, wie viel Future sich da noch auftun würde für ihre frisch entstehende Bewegung. Damals stand »No Future« für die große Hoffnungslosigkeit einer Generation, die in einer verstaubte Nachkriegszeit aufwuchs, von den Sozialsystemen übersehen wurde und oft ohne Arbeit und Perspektive ihre Jugend verschwendete. Und während auch die meisten anderen Sub-Kulturen aus einer Unzufriedenheit mit dem Status Quo heraus geboren wurden, gibt es keine, die dafür so exemplarisch steht, wie der Punk. So unterschiedlich die einzelnen Biographien gewesen sein mögen, so sehr einten sie sich in dem Gefühl, sowohl politisch als auch durch die Mainstream-Kultur nicht ausreichend repräsentiert zu werden. Bewusst grenzte man sich ab von der Hippie-Bewegung mit ihrem naiven Feelgood-Gestus und den teilweise stark verkopften Ausdrucksformen, die man für elitär und weltfremd hielt.
Punk – drei Akkorde, die die Welt bedeuten
Musikalisch standen der Garagenrock und der Rock’n’Roll der 1960er Jahre dem Punk Pate, allerdings in einer wesentlich roheren Form. So lassen die buchstäblichen und sprichwörtlichen drei Akkorde, aus denen die meisten Werke des Punk sich zusammensetzen, sich durchaus als künstlerische Form des Protests begreifen, denn drei Akkorde kann jeder. Die Message war klar: »Übt ihr mal schön Tonleitern bei eurer klassischen Querflötenausbildung, in der gleichen Zeit haben wir schon zwei Alben auf den Markt geschmissen und hunderte von Gigs gespielt.« Eine der Brutstätten in diesem Zusammenhang war das legendäre CBGB OMFUG in New York. Es bot Künstlern, wie den Ramones, Blondie, Patti Smith, den Stooges und den Talking Heads, die Möglichkeit, regelmäßig vor Publikum aufzutreten und sich zu vernetzen. Parallel formierte sich in London eine Punk-Bewegung, die noch wesentlich wütender und auf ihre Art politischer war. Bands wie die Sex Pistols und The Clash haben den Punk nicht nur endgültig nach Europa gebracht, sie prägen auch bis heute sein Bild als die Galionsfiguren der Bewegung und das nicht nur musikalisch, sondern als Gesamtkunstwert, das von der »Fuck you-Attitude« bis zu den Artworks reicht.
Noch zu weich? Hier kommt Hardcore
Als der Punk in den verstreutesten Ecken der Welt zu blühen begann, entwickelte sich auch schon der Hardcore-Punk, der die musikalischen Ausdrucksmittel noch weiter radikalisierte und für sich beanspruchte, sich auf die ursprünglichen Ideale der Bewegung zurückzubesinnen. Als wichtigste Vertreter des Genres gelten bis heute vor allem die Dead Kennedys, Black Flag und Minor Threat. Diese Szene hatte wieder ihre ganz eigenen (strengen) Gesetze, was unter anderem ein Grund dafür war, dass sie sich immer weiter aufspaltete und »Hardcore« zum diffusen Oberbegriff für unzählige Subgenres wurde. Nach und nach gewannen andere Genres an Einfluss, wodurch Metalcore respektive New School Hardcore, Grunge und Emo entstanden. Eine bis heute äußerst beliebtes Têtê-à-Têtê von Genres ist der Crossover, den die Beastie Boys maßgeblich beeinflussten, als sie den Hip Hop mit ins Game holten.
Punk und Hardcore im HHV Online Shop
Natürlich sind Punk und Hardcore nur die zwei dicken Onkels in einem musikalischen Feld, das sich vor lauter Subgenres und Spielarten kaum noch zu retten weiß. Ob es nun Proto-Punk, Skatepunk oder Metalcore ist – in unserer breiten Auswahl an Vinyl und CDs ist für jeden Geschmack und jede Nische etwas dabei. Eine kleine Selektion findet sich in unserem Store in Berlin-Friedrichshain, eine wesentlich größere kannst du bei HHV online kaufen.