Warp HHV Records 148 Artikel
"Atrocity Exhibition" ist der neueste Höhepunkt in einer langen Serie von Highlights: Im Verlauf der letzten Jahre hat Danny Brown mit vielen hochkarätigen Künstlern von Purity Ring bis Rustie, von ScHoolboy Q via E-40 bis hin zu Ghostaface Killah gearbeitet. Für den Posse-Track "Detroit vs. Everybody" tat er sich mit Eminem, Dej Loaf, Royce da 5’9”, Big Sean und Trick Trick zusammen, und auch den legendären The Avalanches lieh er für ihr Comebackalbum dieses Jahr seine Stimme. Da er auf "Atrocity Exhibition" kein Blatt vor den Mund nimmt und gewissermaßen die hochprozentige Essenz seines kreativen Ansatzes herausdestilliert, hat Danny auch die Wahl der Gäste ganz genau darauf abgestimmt: Ihren schlangenhaften Gesang steuert Kelela im Fall des wahnsinnig finsteren "From The Ground" bei, mit B-Real von Cypress Hill ist ein alter Hanf-Fachmann für die tiefentspannte Hook von "Get Hi" verantwortlich, und mit Earl Sweatshirt, Kendrick Lamar und Ab-Soul treten gleich drei junge Hochkaräter für das ominös schillernde "Really Doe" zu ihm ans Mikrofon, die er derzeit für die besten Rapper hält, die es momentan gibt.
Für Flying Lotus war es ein Traumprojekt, er beriet bei der Story und arbeitete neben dem renommierten Anime-Schöpfer Studio Mappa als ausführender Produzent. Die Fähigkeiten des mit dem Grammy ausgezeichneten Produzenten kommen auf dem Album voll zur Geltung, indem er Synthesizer-Melodien, Basslinien und maschinell generierte Drum-Patterns miteinander vermischt und gleichzeitig neues klangliches Terrain erkundet - traditionelle japanische Perkussionsinstrumente wie die Taiko und die Hyoshigi sowie westafrikanische Perkussion, eine Anspielung auf die afro-japanische, feudale und doch futuristische Welt, in der Yasuke lebt. Flying Lotus gewann kürzlich zusammen mit Thundercat einen Grammy für das beste Progressive R&B-Album (It Is What It Is) und erhielt bei den 63. Grammy Awards auch eine Nominierung als Produzent des Jahres.
"Bright Green Field" ist ein absolut durchdachtes Werk, mit einem klaren inneren Tempo, basierend auf einer komplexen Struktur. Die Intensität des Squid Sounds ist dermassen brennend, das Feuer dermassen ansteckend und die leidenschaftliche Hitze dermassen intensiv, dass sich schon die Arbeit an dem Album wie Fieberwahn anfühlt. Das Ergebnis umschifft nicht nur Genregrenzen, sondern transzendiert sie, so dass eine Verlaufskurve unmöglich vorherzusagen ist. Field-Recordings von Kirchenglocken und Bienen treffen auf ein von der Decke pendelndes Mikrofon in einem Raum voller Gitarrenverstärker. Im Verlauf der ersten Single "Narrator" versinkt ein massiver Funk-Einschlag im krachenden Chaos, während Gastsängerin Martha Skye Murphy ihre Harmonien darüber ausbreitet. Es folgen atmosphärische Postrock-Weiten, immersive Kompaktheit verbunden mit dezenten Bläsern, stacheliger Post-Punk mit wildem Kraut-Jazz, Orchester-/Jazzmusiker:innen wie Saxofonist Lewis Evans (Black Country, New Road) und Multiinstrumentalistin Emma-Jean Thackray spielen einige Arrangements ein. Die Musik von Squid – mal aufgebracht und disharmonisch, mal vollkommen im Groove und im Fluss – reflektiert die Verwerfungen, die unsere Welt auszeichnen. Die Band hat ein Faible für Paradoxien und Widersprüche und ihr Album eine Push/Pull-Dynamik, die immer wieder Spannung aufbaut und löst. "Bright Green Field" ist ein ausgelassenes, eindringliches Werk, das die Unsicherheiten der Welt mit einer Neugier, einem Forscherdrang verbindet, immer neue Richtungen einschlägt und sich auf immer neues Terrain bewegt.
Kundenkonto
Zur Sommersonnenwende 2019 nahm Warp den Onlineradiosender NTS für ein ganzes Wochenende in Beschlag, um die Feiern zu seinem 30-jährigen Jubiläum zu eröffnen. Über 100 Stunden Programm mit Mixsets, Dokus, Live-Performances und Sessions des gesamten Warp-Artistrosters von Aphex Twin über Brian Eno bis Kelela samt Gästen wie Ryuichi Sakamoto wurden von hunderttausenden Fans weltweit live verfolgt. Jetzt knüpft Warp mit der Veröffentlichung der "WXAXRXP Sessions" an diesen Event an, einer Serie aus zehn 12" Vinylen mit Radiosessions aus 30 Jahren Labelgeschichte, von frühen Peel Sessions bis zum diesjährigen WXAXRXP x NTS Wochenende, allesamt in höchster Audio- und Design-Qualität.
Zur Sommersonnenwende 2019 nahm Warp den Onlineradiosender NTS für ein ganzes Wochenende in Beschlag, um die Feiern zu seinem 30-jährigen Jubiläum zu eröffnen. Über 100 Stunden Programm mit Mixsets, Dokus, Live-Performances und Sessions des gesamten Warp-Artistrosters von Aphex Twin über Brian Eno bis Kelela samt Gästen wie Ryuichi Sakamoto wurden von hunderttausenden Fans weltweit live verfolgt. Jetzt knüpft Warp mit der Veröffentlichung der "WXAXRXP Sessions" an diesen Event an, einer Serie aus zehn 12" Vinylen mit Radiosessions aus 30 Jahren Labelgeschichte, von frühen Peel Sessions bis zum diesjährigen WXAXRXP x NTS Wochenende, allesamt in höchster Audio- und Design-Qualität.
Zur Sommersonnenwende 2019 nahm Warp den Onlineradiosender NTS für ein ganzes Wochenende in Beschlag, um die Feiern zu seinem 30-jährigen Jubiläum zu eröffnen. Über 100 Stunden Programm mit Mixsets, Dokus, Live-Performances und Sessions des gesamten Warp-Artistrosters von Aphex Twin über Brian Eno bis Kelela samt Gästen wie Ryuichi Sakamoto wurden von hunderttausenden Fans weltweit live verfolgt. Jetzt knüpft Warp mit der Veröffentlichung der "WXAXRXP Sessions" an diesen Event an, einer Serie aus zehn 12" Vinylen mit Radiosessions aus 30 Jahren Labelgeschichte, von frühen Peel Sessions bis zum diesjährigen WXAXRXP x NTS Wochenende, allesamt in höchster Audio- und Design-Qualität.
Generic
Warp HHV Records
Als Steve Beckett und Rob Mitchell 1989 WARP gründeten, wagten es die Beiden mit Sicherheit nicht davon zu träumen, welch immensen Einfluss die von ihnen veröffentlichten Tonträger auf die Entwicklung elektronischer Musik haben sollte. WARP war anfangs ein Akronym für Weird And Radical Projects, was den Antrieb des Gründer-Duos, neue, verrücktere, revolutionäre Musik zu veröffentlichen, widerspiegelte. Schon die erste VÖ, die in 500er Auflage gepresste Single des Forgemaster-Songs „Track With No Name“ war richtungsweisend und galt als Initialzündung für Bleep & Clonk. Schon die Nummer Fünf, hinter der die Techno-Pioniere LFO steckten, katapultierte ein WAP-Release in die Top 20 der englischen Charts. In den 90ern waren es vor allem Artists wie Autechre oder Aphex Twin, die WARP mit ihrem komplexeren, nicht unbedingt clubkompatiblen Stil einen weiteren Schub verpassten und maßgeblich für den Ausnahme-Status dieses Labels verantwortlich waren. Mitte der 1990er öffnete WARP auch eher HipHop-orientierten und Indie Artists die Türen, wodurch beispielsweise Nightmares On Wax zu ihrem Ruhm kamen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil WARPs ist das ebenso wie die Gründer aus Sheffield stammende Designerkombinat The Designers Republic, die vom Cover-Artwork über Merchandise bis hin zur WARP-Website alles mögliche gestaltet haben und so eine signifikante Handschrift und einen hohen Wiedererkennungswert kreiert haben.