XL Recordings HHV Records 72 Artikel
Seit der Veröffentlichung ihres hochgelobten und vielbedachten Debütalbums, das die mystische Energie der Yoruba Musik mit modernem Jazz, Pop, Soul, Hip-Hop und elektronischen Einflüssen zu kombinieren wusste, haben Ibeyi eine illustre Schaar an Fans und Kollaborateuren gesammelt – darunter Beyoncé, Prince, Adele, Kamasi Washington, David Byrne. Ihre Musik fand dazu auch den Weg in Filme wie „roma“ oder „How to Stop a Recurring Dream“ und war Teil von Kampagnen von Chanel, Nike oder Louis Vuitton!
"OK Computer" in jede 90er-Jahre-Best-of-Liste gespielt. Die Rede ist natürlich von Radiohead. Die 1986 in
Oxford von Sänger Thom Yorke gegründete Band veröffentlicht mit "The King Of Limbs" ihr achtes
Studioalbum. Die acht Stücke des Albums wurden erneut vom Erfolgsproduzenten und Quasi-Bandmitglied
Nigel Godrich betreut, der bereits "OK Computer" produzierte. Die Internetplattform "Laut.de" urteilte: "Mit
jedem Durchlauf wächst der tiefe Schatten, den Radiohead mit ihrer zeitdiagnostischen Qualität samt
eigenbrötlerischen Veröffentlichungswillen auf die Musikindustrie geworfen haben, bis zur unbezwingbaren
Größe heran."
Das Album enthält musikalische Beiträge von Arthur Verocai, Karriem Riggins, Terrace Martin, Laraaji und der gefeierten Harfenistin Brandee Younger, die bereits mit Moses Sumney und Thundercat gearbeitet hat. Die Visuals entwarf Virgil Abloh mit seiner Designfirma Alaska-Alaska™, der auch das Albumcover gestaltet hat. Talk Memory ist Beleg einer Evolution durch Zusammenarbeit und Magie der improvisierten Live-Performance. Das neue Album, das einen emotionalen und poetischen Fortschritt darstellt, ist eine akustische Odyssee und ein von Herzen kommender Ausdruck der Freude an der Musik und der Gemeinschaft, in der sich die Band glücklich schätzt, zu leben.
BADBADNOTGOOD sagen über ihr Album:
"It took a year or two of just living life to get to the place where the creative process was exciting again and once we actually went in to the studio it was the most concise recording and writing process we’ve ever had. We hope that the improvised studio performances bring the listener closer to our live experience."
BADBADNOTGOOD sagen über ihr Album:
"It took a year or two of just living life to get to the place where the creative process was exciting again and once we actually went in to the studio it was the most concise recording and writing process we’ve ever had. We hope that the improvised studio performances bring the listener closer to our live experience."
Im Februar 2010 veröffentlichte der legendäre und mittlerweile verstorbene Musiker, Dichter und Autor Gil Scott-Heron sein dreizehntes und letztes Studioalbum. "I'm New Here" war Scott-Herons erstes Album seit dreizehn Jahren. Es war und ist ein Album, das auf Schritt und Tritt etwas Unerwartetes offenbart; ein Album, das Scott Heron dazu brachte, die Grenzen zu verschieben, zu erforschen und zu testen, wie er es immer getan hatte; immer nach vorne schauend, immer noch Konventionen und Erwartungen herausfordernd.à
Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Veröffentlichung von "I'm New Here" veröffentlicht XL Recordings jetzt eine mit zusätzlichen Songs und Versions gespicktes Album.
prominenter Gäste.
Wer ist Richard Russell? Der Chef von XL Recordings. Als Produzent betreute er bereits Alben von Bobby
Womack, Damon Albarn, Gil Scott-Heron oder auch Ibeyi. Sein Londoner Studio, The Copper House, hat sich
schon seit einiger Zeit zu einem kreativen Zuhause für diverse Künstler entwickelt. So war es eigentlich nur
eine Frage der Zeit, bis Russell die Idee hatte, seine Besucher auf einem Album unter einer schmissigen
Headline zu versammeln. Die Ergebnisse zwischen Elektronik, Jazz, Funk und Soul sind auf dem Album
"Everything Is Recorded" zu hören. Auf Russells Mitarbeiterliste standen neben alten Bekannten aus dem XLKosmos
auch aufstrebende Talente und echte Überraschungsgäste, unter anderem Sampha, Syd, Infinite
Coles, Obongjayar, Ibeyi, Wiki, Damon Albarn, Green Gartside, Kamasi Washington, Mark Ronson, Owen
Pallet, Peter Gabriel und Ben Reed. "Pigeons & Planes" befand: "Es ist offensichtlich, dass etwas Magisches
in diesem Studio passiert."
BADBADNOTGOOD sagen über ihr Album:
"It took a year or two of just living life to get to the place where the creative process was exciting again and once we actually went in to the studio it was the most concise recording and writing process we’ve ever had. We hope that the improvised studio performances bring the listener closer to our live experience."
So nimmt die Crew bei "FRIDAY FOREVER" eine klassische freitägliche Party-Nacht ab 21:46 Uhr aus vielen Perspektiven unter die Lupe - bis hin zu den ernüchternden Reflexionen um 11:59 Uhr am Morgen danach. Zur Party-Posse gehören die britischen Rapper Aitch, FLOHIO und Berwyn, die irischen Songwriter Maria Somerville und Kean Kavanagh, die eindringlichen Stimmen von A.K. Paul, James Massiah, sowie der schon vom Debütalbum bekannte Infinite Cole. Und auch etablierte Namen dürfen nicht fehlen: Ghostface Killah, Rap-Gott des Wu-Tang Clans, und Penny Rimbaud, Anarcho Punk Legende von Crass, fanden den Weg ins Copper House!
Einen Teil dieser langen vermeintlichen Auszeit verbrachte er in New York, wo er immer wieder in Apartments mit Pianos landete, dort in der Einsamkeit versank und seiner Kreativität freien Lauf lassen konnte. Es war sein Ziel, seine Studio-Fähigkeiten zu professionalisieren, einen Sound zu erschaffen, der Gefühle hörbar macht und den Grundstein für eine langlebige Karriere zu legen. So schrieb er an die tausend Songs, von denen nun jene veröffentlicht werden, die seine eigenen Qualitätsvorstellungen entsprechen. „Murder“, die jetzt erscheinende 2. Single aus dem Album, gehört selbstredend auch dazu. Es ist ein Song über Vergebung und Erlösung und ein weiterer Hinweis darauf, was vom Album zu erwarten ist. Dazu erscheint ein Video, gedreht von Eddie Peake in dem Steinbruch Winspit in Dorset, aus dem die Steine der St. Pauls Kathedrale stammen.
Gründer (mit Jaime Williams) von Diagonal Records, und der deutsche Fotograf und Künstler Wolfgang
Tillmans, dem 2000 als erstem Fotografen und Nichtengländer der renommierte Turner Prize verliehen
wurde, liefen sich 2017 im Tate Modern bei einer Performance von Tillmans über den Weg. Man kam ins
Gespräch, führte die Konversation per Mail fort und fand sich schließlich in Berliner, Londoner und Turiner
Studios wieder. Die dabei entstandenen Titel sind auf der vorliegenden EP versammelt. Obwohl dem
Visuellen verpflichtet, waren die Aufnahmen für den aus Remscheid stammenden Tillmans kein Neuland.
Schon 2016 veröffentlichte er Vocal basierte elektronische Songs auf einer Reihe von EPs und Mini-Alben.
Eine Komposition von ihm schließt sogar Frank Oceans Album "Endless" ab. Powell hingegen veröffentlicht
seit 2011 Musik auf seinem eigenen Label sowie bei Mute und XL Recordings.
Album.
Auf ihrem Debütalbum beschäftigten sich die beiden Zwillingsschwestern Lisa-Kaindé und Naomi Díaz noch
mit ihrer Vergangenheit. "Ibeyi" brachte dem französisch-kubanischen Elektro-Soul-Duo 2015 viele Fans ein
und zog Kollaborationen mit prominenten Künstlern wie Beyoncé und Alvin Ailey nach sich. Dagegen
präsentiert sich "Ash" als aktuelles politisches Statement, das die beiden ganz im Hier und Jetzt zeigt.
Themen sind unter anderem Polizeigewalt und Rassismus. Bei ihren Lyrics waren die Schwestern nie
schüchtern, persönliche Wahrnehmungen und Erfahrungen sind der Gradmesser. Diesen geben sie auf
Englisch, Französisch, Yoruba und nun erstmals auch Spanisch einen Ausdruck. Dabei ist Naomi für die
Percussion-Instrumente Cajón und Batá verantwortlich, Lisa spielt Piano und einige elektronische
Klangerzeuger. Sie übernimmt auch den Großteil des Leadgesangs. Hinzu kommen Gastmusiker wie Chilly
Gonzales, Meshell Ndegeocello, Kamasi Washington am Saxophon und die Rapperin Mala Rodríguez.
Abgerundet wird das Ganze durch raffinierte Samples, zum Beispiel die meditativen Stimmen des
Frauenchors Le Mystère des Voix Bulgares oder Auszüge einer Rede der ehemaligen First Lady Michelle
Obama. "Ash" wurde mit Richard Russell, dem Chef von XL, in dessen Studio produziert.
XL Recordings HHV Records
XL Recordings ist ein 1989 von Tim Palmer, Nick Halkes und Richard Russell als Ableger von Beggars Banquet gegründetes Plattenlabel aus London. Neben dem Sublabel Citibeat war XL Recordings als weiterer Ableger für die Sparten Rave und Dance gegründet worden. Sehr schnell stellten mit SL2, T99 und Johnni L erste kleinere Erfolge ein. Die Mitgründer Halkes und Palmer verließen 1993 XL Recordings und Palmer übernahm allein. 1994 wurde mit »Music for the Jilted Generation« das zweite Album von The Prodigy veröffentlicht, und spätestens mit deren nächsten Shoot »The Fat Of The Land« war der Durchbruch geschafft. In den Nuller Jahren erweiterte das Label seine stilistische Bandbreite und konnte mit Badly Drawn Boy, M.I.A., The White Stripes und The xx durch das gesamte Jahrzehnt hindurch musikalische Akzente setzen. 2009 wechselte auch Radiohead zu dem Label. Das im Jahr 2012 veröffentlichte Album »21« von Adele war nicht nur der größte hit für das Label, sondern eines der erfolgreichsten Alben der letzten Jahre.