/
DE

Brainfeeder Electro 2 Artikel

Hip Hop 2 Organic Grooves 21 Rock & Indie 3 Electronic & Dance 23 Electro 2 Downbeat | Electronica | Leftfield 16 Pop 2
Filter & Kategorien verstecken Filter & Kategorien anzeigen
Ergebnisse filtern
Format
Format
Vinyl
LP
Schließen
Used Vinyl
Used Vinyl
Kein Used Vinyl
Schließen
Artist
Artist
Dorian Concept
Miguel Atwood Ferguson
Schließen
Label
Label
!K7
(Emotional) Especial
12th Isle
20/20 Vision
30d Exoplanets
541 Label
777
A Colourful Storm
Acid Avengers
Acid Cuts
Aguirre
Akuphone
Alfa Matrix
Alien Communications
Allchival
Alter
Altered Circuits
Altered Sense
Analogical Force
Animalia
Aperture
Apnea
Arjunamusic
Artificial Dance
Aspecto Humano
Astralwerks
Atomnation
Aufnahme + Wiedergabe
Aura Expansion
Avant!
Axis
Bakk
Basic Moves
Bass Agenda
Battle Trax
Bbbbbb
Be With
Because
Because Music
Bedroom Community
Best Record Italy
Big Dada
Bite
Bless You
Blind Allies
Blood Music
BMG
Bordello A Parigi
Bosconi
Boy Records
Boysnoize
BPitch
Brainfeeder
Brew
Brokntoys
Bunker
Bureau B
Cabaret
Central Processing Unit
Chandelle
Childhood Intelligence
Childsplay
Cititrax
Citizen
City Slang
Clear
Clear Memory
Clone
Clone Aqualung Series
Clone West Coast Series
Cocoon
Cold Spring
Cold Transmission Music
Companion
Compost
Connected
Cortizona
Counter
Cracki
Craigie Knowes
Creme
Cryovac
Cultivated Electronics
Curtis Electronix
Cyberdome
Cyphon
D.KO
D.Ko
Dais
Dalmata Daniel
Dance Trax
Dark Entries
Darkhan Music
Day By Day
De:tuned
Deewee
Definition:Music
Degustibus
Dekmantel
Delodio
Delsin
Details Sound
Detriti
Detroit Underground
DFA
Dialect
Die Orakel
Different
Diffuse Reality
Diners Club International
Dionysian Mysteries
Dirty Dancing
Discos Atonicos
DisDat
Disko B
Domestica
Domina Trxxx
Dominance Electricity
Domino
Downwards
Dream Ticket
Drivecom
Dust Science
E-Beamz
Earwiggle
Ed Banger
Efficient Space
Egyptian Empire
Eine Welt
Electro
Electro Empire
Electro Music Coalition
Electronic Emergencies
Electronic Leatherette
Electrowax
Elypsia
Emika
Emotec
Emotional Rescue
Emotional Response
Emotions Electric
Enfant Terrible
Epicenter
Equinox
Ernest's Way
Eudemonia
Exalt
Eya
F Communications
Fabric
Fabrika
Fabrique
Fact
Fantasy
Fanzine
Fasaan
Feines Tier
Fides
Figure
Film
Fixed Rhythms
FLEE
Fleisch
Florklang
Frank Music
Freund Der Familie
Frigio
Frustrated Funk
Full Dose
Fundamental
Furthur Electronix
FXHE
Garzen
Gated
Get Physical
Gladio Operations
Global Electronic Music
Gooiland Elektro
Gost Zvuk
Gravitational Waves
Griffe
Ground Control
Growing Bin
Gunfinger Food
Hanagasumi
Hard Fist
HFN Music
Hilltown Disco
Hippie Dance
Hivern Discs
Hoga Nord
Honest Jon's
Horsie In The Hedge
Hospital Productions
Houndstooth
House Of Mythology
Hypercolour
Hyperdub
Hypnohouse
Hypnotica Colectiva
Ice Machine
Ilian Tape
Ilian Tape Beat Series
In Fact
In My Room
In The Dark Again
Industrias Mekanikas
Infiltrate
Infine
Infinite Pleasure
Innovative Leisure
Interdimensional Transmissions
Internasjonal
International Chrome
Interscope
Isla
Isophlux
Italians Do It Better
Jam
Jealous God
Juicy Gang
Jumpin & Pumpin
Keytar
Kinetik
Kitjen
Klakson
Klasse Wrecks
Knekelhuis
Kompakt
Kompakt Extra
Kraftjerkz
Kscope
L.I.E.S.
La Sabbia
Land Of Dance
Lapsus
Lastafroz S.R.O.
Late Night Tales
Ldi Records
Le Temps Perdu
Left Ear
Leisure System
Lexi Disques
Libertine
Libertine Traditions
Live At Robert Johnson
Lobster Theremin
LoDubs
Loft
London
Lone Romantic
Lost Palms
Lower Parts
LuckyMe
Lumiere Noire
Lunar Disko
Lunar Orbiter Program
Lunatic
Lux Rec
Macadam Mambo
Maeve
Magnetron Music
Mahres
Mannequin
Martin Hossbach
Mathematics
Meakusma
Mecanica
Mechatronica
Medical
Megabreakz
Melodize
Memento
Mental Experience
Metroplex
Midgar
Midnight Mannequin
Mille Plateaux
Mindcolormusic
minimood
Modern Obscure Music
Modularfield
Mondo Groove
Monkeytown
Monotone
Morphine
Motech
Mothball
Mule Musiq
Multi Culti
Muovo Musica
Murdercapital
Musar
Music From Memory
Musique Pour La Danse
Mute
My Own Jupiter
Mystery-X
Mystic And Quantum
Nation
Natural Sciences
Nerang
Network
Neubau
New Flesh
New Interplanetary Melodies
New State Music
Ninja Tune
NNY
Nobody's Bizzness
Nocta Numerica
Noise To Meet You
Northern Electronics
Nous Klaer Audio
Numbers
Nummer Music
Nutriot
O.C.D. Open Channel For Dreamers
Offen Music
Onderstroom
Optimo Music
Oraculo
Orbeatize
Orson
Osàre! Editions
Ostgut Ton
Other People
P-Vine
Pampa
Pan
Panzerkreuz
Pareidolia
Parlophone
Partout
Patron
Peoples Potential Unlimited
Perlon
Permanent Vacation
Phonica
Pias
Pilot
Pingipung
Pinkman
Planet Mu
Plant43
Play It Again Sam
Pleasure Club
PME
PNN
Polytechnic Youth
Pont Neuf
Possible Motive
Power Music
Preset
Profound Lore
Project: Mooncircle / HHV
Propaganda Moscow
Prophecy
Public Possession
Pudel Produkte
Pulp
Puzzlebox
Pyramid Transmissions
Quindi
R.A.N.D. Muzik
R=A
Radiation Reissues
Radio Mars
Random Numbers
Raster
Raw Culture
Rawax
Rawax Motor City Edition
Record Makers
Red Laser
Rekids
Reposition
Return To Disorder
RFR
Rhythm Section International
Riotvan
Roche Musique
Rotterdam Electronix
RotterHague
Row
Rubber
Running Back
Running Back Incantations
Rush Hour
Sacred Bones
Sakskobing
Sameheads
Saturate!
Schrodingers Box
Science Cult
Scissor And Thread
Sdban Ultra
Seance Centre
Second State Audio
Seilscheibenpfeiler
Serious Trouble
Shall Not Fade
She Lost Kontrol
Shipwrec
Shitkatapult
Skint
Skylax
Slow Motion
Smash
Soil
Solar One Music
Something Happening Somewhere
Sonic Groove
Soul Jazz
Sound Metaphors
Sound Migration
South Of North
Sozialistischer Plattenbau
Space Dust
Specimen
Spinning Plates
Spittle
Squama
Staatsakt
Stilleben
Stokyo
Stroboscopic Artefacts
Stroom
Studio Barnhus
Studio Mule
Subject To Restrictions Discs
Suction
Sudd Wax
SUED
Sungate
Sunny Crypt
Sur
Syncrophone
Synth Religion
System 108
Tectonic
Teerpappe
Telomere Plastic
Testlab
TH Tar Hallow
The Outer Edge
Themes For Great Cities
Time Passages
Tone Dropout
Top Tape
Toy Tonics
Transmigration
Traum
Treisar
Tresor
Trip
Tripalium
Tronic
Trust
U-Trax
Uncanny Valley
Unday
Underground Resistance
Undersound
Unknown To The Unknown
Unusual Systems
Utter
Veleno Viola
Veyl
Viewlexx
Voitax
Vortex Traks
Warning
Warp
Waste Editions
Watergate
Wave Function
Wave Tension
Wax Trax!
We're Going Deep
Well Street
Welt Discos
WeMe
Where We Met
Who Is Paula
Who's Susan
Wisdom Teeth
World Building
Wrong Era
Wrong Island Communications
WRWTFWW
Wych
X-Rust Organization
XL
XXX The Label
YNFND
Young & Cold
Yuku
Zodiak Commune
ZYX
Schließen
Jahr
Jahr
2023
2022
Schließen
Preis
Preis
15 – 30 €
50 – 100 €
Schließen
Back In Stock
Back In Stock
30 Tage
60 Tage
90 Tage
180 Tage
365 Tage
Schließen
Alle Filter zurücksetzen Kein Used Vinyl Brainfeeder
Dorian Concept - What We Do For Others
Dorian Concept
What We Do For Others
LP | 2022 | UK | Original (Brainfeeder)
27,99 €*
Release: 2022 / UK – Original
Genre: Electronic & Dance
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Oliver Johnson alias Dorian Concept veröffentlicht am 28. Oktober 2022 sein neues Album, „What We Do For Others“, auf Brainfeeder. Es ist das dritte Studioalbum des österreichischen Produzenten und Synthesizer-Experten, der für seine einzigartigen, wunderschön detaillierten Klangteppiche und wilden, gar euphorisierenden Live-Keyboard-Jam-Videos bekannt ist. „What We Do For Others“ ist ein entspanntes, ruhiges, selbstbewusstes und intimes Album, das auf herrlich lockeren Arrangements und rückgekoppelten Klanglandschaften basiert und mit Fetzen seines eigenen verfremdeten Gesangs unterlegt ist, der eher als zusätzliche Instrumentierung denn als lyrische Phrasen präsentiert wird. Alle Elemente und Schichten wurden ohne Unterbrechungen aufgenommen und absichtlich nicht bearbeitet. „Ich glaube, deshalb hat diese Platte so etwas wie einen ‚Bandsound‘.“, erklärt Johnson. „Ich spiele alle Arten von Tasteninstrumenten, singe und benutze Effektgeräte, um diese freien Kompositionen zu schaffen.“ Der in Wien lebende Johnson ist ein fester Bestandteil der experimentellen Jazz-/ Elektronik-Szene, die im Umfeld von Brainfeeders Aushängeschild Flying Lotus floriert und sich diversifiziert hat. Mit frühen Veröffentlichungen auf dem Kindred Spirits-Label Nod Navigators und Affine Records spielte Johnson bei den ersten internationalen Label-Nächten von Brainfeeder im Jahr 2009 (Off-Sónar in Barcelona und die berüchtigte Hearn Street Car Park-Session in London) und bildete eine starke familiäre Bindung mit der Brainfeeder-Crew, die auf der gemeinsamen Liebe zu freaky Elektronik-Jazz-Fusion beruht. Johnson war an der Produktion von Thundercats „The Golden Age Of Apocalypse“ beteiligt, spielte die Tasten auf Flying Lotus' bahnbrechendem Album, „Cosmogramma“, und tourte mit den Live-Bands von FlyLo und The Cinematic Orchestra. Außerdem steuerte er die Tasten auf MF DOOMs „Lunchbreak“ bei, das von FlyLo und Thundercat produziert wurde. Kürzlich arbeitete er mit Kenny Beats an dessen Debütalbum, „Louie“, zusammen, wobei er bei drei Stücken die Tasten beisteuerte, und tat sich mit einem weiteren Pionier zukunftsorientierter Elektronik - Mark Pritchard - zusammen, um Musik für Damien Jalets zeitgenössische Tanzperformance, „Kites“, an der Göteborger Oper zu komponieren. Im Jahr 2020 arbeitete Oliver mit einem der weltweit führenden Ensembles für zeitgenössische Musik zusammen, dem Klangforum Wien, und komponierte ein Stück namens „Hyperopia“, das beim Transart Festival in Österreich aufgeführt wurde. Johnson veröffentlichte sein Debütalbum, „Joined Ends“, 2014 auf Ninja Tune, bevor er 2018 auf Brainfeeder landete, um „The Nature Of Imitation“ zu veröffentlichen: ein Album mit schwindelerregenden Partituren, kakophonischen Breakdowns und formidablen Rhythmen, von denen Pitchfork schwärmte: „Dorian Concept schafft etwas, das Elektro-Funk-Autoren der 70er und 80er Jahre wie Kraftwerk, George Clinton und Roger Troutman angedeutet haben: Computermusik, die den Funk unverhohlen imitiert, anstatt ihn nur zu faken.“.
Miguel Atwood Ferguson - Les Jardins Mystiques Volume 1
Miguel Atwood Ferguson
Les Jardins Mystiques Volume 1
4LP | 2023 | UK | Original (Brainfeeder)
58,99 €*
Release: 2023 / UK – Original
Genre: Electronic & Dance
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Limitierte 4LP in Klapphülle mit OBI Streifen. Halbschnellschnitt von Miles Showell in den Abbey Road Studios. Enthält MP3-Downloads. Fotografie von Miguel Atwood-Ferguson. Layout von Adam Stover.

Miguel Atwood-Ferguson lebt in seiner Heimatstadt Los Angeles und ist einer der herausragenden Musiker, Orchestratoren, Arrangeure und Komponisten unserer Zeit. „Les Jardins Mystiques Vol.1“ ist sein lang erwartetes Debütalbum. Es präsentiert uns eine leidenschaftliche Liebeserklärung und ein Reich der schönen Möglichkeiten.

Es gibt eine Fülle von Möglichkeiten, sich Miguel Atwood-Fergusons Musik zu nähern - und es gibt keine Grenzen, wohin sie jemanden führen könnte. Als Komponist, Arrangeur, Multiinstrumentalist und Produzent hat er an mehr als 600 Alben und Soundtracks für genreübergreifende Künstler:innen gearbeitet, darunter Flying Lotus, Thundercat, Anderson .Paak, Mary J. Blige oder Seu Jorge. Seine Klangpalette umfasst Jazz, Klassik, Hiphop, Electronica, Avantgarde, Pop und vieles mehr. Zu seinen gefeierten Live- und Aufnahmeprojekten gehören die innovative orchestrale Neuinterpretation des Repertoires von J Dilla, „Suite For Ma Dukes“ (2009), seine produktiven Werke mit seinem langjährigen Freund und Kollaborateur Carlos Niño, darunter das improvisierte Album, „Chicago Waves“ (2020), auf International Anthem, und seine Gruppen wie das Quartetto Fantastico und das Miguel Atwood-Ferguson Ensemble. „Les Jardins Mystiques“ ist ein Projekt, das Miguel Atwood-Fergusons musikalisches Universum offenlegt und mit anderen teilt. Es hat sich über ein Dutzend Jahre hinweg entwickelt, wurde größtenteils von ihm selbst finanziert und zeigt seine ausgesprochen elegante Musikalität (u. a. auf Geige, Bratsche, Cello und Keyboards) sowie seine freigeistigen Dialoge mit mehr als 50 Instrumentalist:innen. ‚Volume 1‘ ist hierbei bloß der erste Teil eines geplanten Triptychons, das insgesamt ganze zehneinhalb Stunden origineller und erfrischend ausladender Musik umfassen wird. Atwood-Ferguson verband sich mit seinen Gastmusiker:innen auf vielfältige Weise: durch gesellige Studiodialoge, durch Fernkommunikation während der Pandemie und durch die Energie von Live-Auftritten in seiner Heimatstadt, darunter im Del Monte Speakeasy (das herrlich belebende, von einem Klavier begleitete „Dream Dance“) und im Bluewhale (u. a. „Ano Yo“ mit dem temperamentvollen Alt-Saxophon von Devin Daniels und den kosmischen Harmonien von „Cho Oyu“). Bennie Maupin, der legendäre US-Multi-Blasinstrumentalist, zu dessen Repertoire auch Miles Davis' Fusion-Opus „Bitches Brew“ gehört, spielt Bassklarinette auf der hinreißenden Eröffnungsnummer „Kiseki“. Im Laufe seiner illustren Karriere hat Miguel Atwood-Ferguson mit Künstler:innen wie Rihanna, Ray Charles, Lana Del Rey, Lady Gaga, Anderson .Paak, Dr. Dre, Kamasi Washington, Mary J. Blige, will.i. am, Big Boi, Arthur Verocai, Bonobo, Lianne La Havas, Kaytranada, Moses Sumney, Seu Jorge, Common, The Roots, The Cinematic Orchestra, Jamael Dean, Shafiq Husayn, Adrian Younge & Ali Shaheed Muhammad, Carlos Niño, Bilal und viele mehr zusammengearbeitet.
Zum Seitenanfang

Brainfeeder Electro

Brainfeeder ist ein 2008 von Steven Ellison (Flying Lotus) gegründetes, auf Hip Hop und Electronica spezialisiertes Plattenlabel aus Los Angeles. Benannt nach einem seiner Tracks, war Brainfeeder schon als Gedanke im Kopf von Flying Lotus viel mehr als nur ein Label. Brainfeeder ist genauso auch Künstlerkollektiv, Klubnacht, kreatives Nonplusultra der elektronischen Musik. Hier wird eine hochspezialisierte Musik gefeiert, welche Grenzen überschreitet: musikalisch, kulturell, national. Eine Offenheit, die Flying Lotus, Neffe von Alice Coltrane, vielleicht aus dem Jazz adaptierte und sich auch in der Liste der Künstler spiegelt, die hier veröffentlichen: Samiyam, Daedelus, Gaslamp Killer, Tokimonsta, Teebs, Ras G, Mono/Poly, Lorn. »I think the most important thing to mention is the fact that nobody give a shit about the LA beat community and we just did our own thing for many, many years, and didn’t even think about what the world is going to think«, erklärt Gaslamp Killer in einem Interview die freie Entfaltung der Beatszene an der Westküste. Brainfeeder ist so in kurzer Zeit zu einer Institution für intelligente Beats geworden.