/
DE

Compost Jazz | Fusion 5 Artikel

Hip Hop 2 Organic Grooves 7 Jazz | Fusion 5 Disco | Boogie 1 Latin | Brazil 1 Electronic & Dance 36
Filter & Kategorien verstecken Filter & Kategorien anzeigen
Ergebnisse filtern
Format
Format
Vinyl
LP
Schließen
Used Vinyl
Used Vinyl
Kein Used Vinyl
Nur Used Vinyl
Near Mint
VG+
Schließen
Artist
Artist
Web Web
Web Web X Max Herre
Schließen
Label
Label
180g
20th Century Masters
20th Century Masterworks
22a
2xhd
577
678
a sexy
Abeat
Acid Jazz
Acoustic Sounds
Acrobat
Act Music
Action Women
ADA
Afrodelic
Agogo
Aguirre
Akuphone
Albert's Favourites
Alpha Pup
Altercat
Analogue Productions
Analogue Productions Atlantic 75 Series
Ancient Archive Of Sound
Anti
Apollon
April
Arsivplak
As Shams
ASC
Astigmatic
Astral Spirits
ATA
Athens Of The North
Atlantic
Audioguido
Axis
BBE
BBE Music
Bdq
Be With
Be! Jazz
Beat Machine
Berthold
BFD
BGP
BGP / Flying Dutchman
BHM
Birds Nest
Black Sweat
Black Truffle
Blacklake
Blue Crystal
Blue Engine
Blue Note
Blue Note / Third Man
BMG
BMG Rights Management
BMM Records
Boomslang
Brainfeeder
Broc
Brownswood
Bureau B
Byrd Out
Cadillac
Cadiz - Stunt
Candid
Capitol
Caz Plak
Cellar Live
Challenge
Charly
Chiaroscuro
Chuwanaga
Cien Fuegos
Cinedelic
Cinedelic Orient Series
Cobblestone
Columbia
Comet
Compost
Concord
Conrad Sound
Consouling Sounds
Constellation
Cordial
Cortizona
Cosmic Disco Machine
Cosmic Myth
Cracked Anegg
Craft
Cramps
Croatia
CTI
Culture Factory
Cuneiform
De W.E.R.F.
Decca
DeepMatter
Denovali
Destination Moon
Dewolfe Music
Dialogo
Diggers Factory
Discrepant
Diverse
Dol
Dot Time
Dox
Doxy
Drag City
Dugnad
Dynamite Cuts
Eargong
Earmusic
Earmusic Classics
Eastworld
Easy Tempo
Eclipse Music
ECM
Edel
Edition
Edition Hawara
Edition Ltd.
Eight Islands
El Paraiso
Elemental
Elemental Music
EM
Emarcy
Emotional Rescue
Empire
Endless Happiness
Enja
Enja & Yellowbird
Erased Tapes
ESP Disk
Etats-Unis
Ever
Evo Sound
Evosound
Expansion
Fantasy
Far Out
Farfalla
Fat Cat
Favorite
First Word
Foné
Fone'
Four Flies
Freestyle
Fresh Sound New Talent
Friday Music
Fun In The Church
Funk Night
Funkiwala
Galileo Vertrieb
Gearbox
Get On Down
Glamourama
GLM
Glm Gmbh
GLM Music
Gondwana
Grappa
Grautag
Green Corner
Greenleaf Music
Groove Diggers
Groove Merchant
Groove Replica
Grrr
Hanseplatte
Heartcore
Heavenly Sweetness
Herb Alpert Presents
Hgbsblue
Holidays
Holy Basil
Honest Jon's
Honest Jons
Honeypie
Hoob
Hot Casa
Hubro
Hyperjazz
Ictus
Igloo
Ikuisuus
Impex
Impulse
Impulse!
In & Out
In + Out
In+Out
INA
Innovative Leisure
Intermusic
International Anthem
Interscope
Irma
Is It Jazz?
Jackpot
Jakarta
Jazz & People
Jazz Detective
Jazz Images
Jazz Is Dead
Jazz Re:Freshed
Jazz Room
Jazz Samba
Jazz Shinsekai
Jazz Shinsekai X Atelier Sawano
Jazz Wax
Jazz Workshop
Jazzaggression
Jazzego
Jazzhaus
Jazzjazz
Jazzlab
Jazzland
Jazzline
Jazzman
JazzSick
Jazzwerkstatt Wien
Jazzy Couscous
Jealous Butcher
Jet Set
Justin Time
Karaoke Kalk
Karl
KingUnderground
Kissing Fish
Klimt
Komos
Kraak
Kryptox
Kscope
L.M.L.R.
La Sape
Label Bleu
Lantern Heights
Late Night Tales
Lawson
Le Très Jazz Club
Leaving
Legacy
Legere
Leopard
Les Disques Bongo Joe
Les Giants
Life Goes On
Little Butterfly
Loma Vista
Lonestar
Lovemonk
Luaka Bop
Mack Avenue
Mad About
Madlib Invazion
Marlow
Masters Of Jazz
Masterworks
Matsuli
Melody As Truth
Menace
Milestone
Mister I.B.E.
Mobile Fidelity
Mobile Fidelity Sound Lab
Modern
Modern Harmonic
Mono Jazz
Mood Mosaic
Moosicus
Morning Trip
Motema
Motvind
Moved By Sound
Mr Bongo
Muse
Music From Memory
Music On Vinyl
Musica Per Immagini
Musik Produktion Schwarzwald
Naive
Nakama
Natango Music
Native Rebel
Nature Sounds
Ndeya
Neuklang
New Continent
New Jazz
New Land
New Soil
Night Time Stories
Nippon Columbia
Nippon Columbia/Lawson (Japan)
No Frills
NoBusiness
Nonesuch
Northern Spy
Not Now
Now Or Never
Now-Again
Nublu
Number One Essentials
Nwog
O-Tone Music
Okeh
Omlott
On The Corner
Oonops Drops
ORG Music
Otoroku
Our Swimmer
Out Of Your Head
Outernational
Outernational Sounds
Outside Music
Outta Sight
Overdrive
Ozella
Ozella Music
P-Vine
Pan Am
Panam
Pdu Music & Production Sa
Philophon
Piano Piano
Pias
Play Loud
Poets Club
Polskie Nagrania
Pony Canyon
Power Station
Prestige
Project: Mooncircle / HHV
Pure Pleasure
Q-Rious Music
Radio Juicy
Radio Martiko
Rarenoise
Raw Tapes
RCA
Real Gone
Real Gone Music
Rearward
RecordJet
Red
Red Hook
Red Hot Organization
Reel To Real
Renaissance
Replica
Resonance
Return To Analog
RhIno
Rhino
Right Tempo
Rocafort
Roof Music
Ropeadope
Royal Potato
Rrgems
Rune Grammofon
Rvng Intl.
SAAR
Sam
Schema
Sdban
Sdban Ultra
Second
Skip
Skye
Smithsonian Folkways
Smoke Sessions
Soave
Somethin'cool
Sommor
Sonar Kollektiv
Sonor Music Editions
Sonorama
Sony
Sony Music
Souffle Continu
Soul Bank Music
Soul Brother
Soul Jazz
Soul Note
Sound Signature
Soundsgood
Soundway
South Of North
Sowing
Space Echo
Speakers Corner
Spiral
Spiritmuse
Squama
Staubgold
SteepleChase
Stones Throw
Storyville
Stroom
Strut
Studio Mule
Stunt
Sub Pop
Sub Rosa
Subsound
Super Bad Disco / HHV
Super Sonic Jazz
Superior Viaduct
Supper Club
Supperclub
Supraphon
Survival Research
Svart
Telephone Explosion
Terashima
Thanatosis Produktion
The Lost Recordings
Third Man
Three Lobed
Thrill Jockey
Tidal Waves Music
Tiger Bay
Trad Vibe
Trading Places
Tramp
Transgressive
Transversales Disques
Traumton
Tricatel
Trost
Trunk
Turtle Bay
U Know Me
Ubiquity
Ubuntu
Ubuntu Music
Unday
Unit
Universal
Universal Music Japan
Unrock
Unseen Worlds
Urban Discos
Urban Waves
Urpa I Musell
V2
Valentine
Valley Of Search
Vampisoul
Venus
Verve
Village Live
Vinyl Lovers
Vinyl Magic
Vinyl Passion
W.E.R.F.
Wagram
Wah Wah
Wah Wah 45s
Wallen Bink
Warner
Warner Music International
Warner Music Poland
Waxtime
Waxtime 500
Waxtime In Color
We Are Busy Bodies
We Insist!
We Jazz
We Release Jazz
Western Vinyl
Wewantsounds
Whirlwind
Whp
Wicked Wax
Wide Hive
WNTS
World Circuit
World Music Network
WRWTFWW
Xjazz Music
XL
Xxim
Yarlung
Young Turks
Z
Zehra
Zennez
Zephyrus
ZYX
Schließen
Pressung
Pressung
Original
Reissue
Schließen
Jahr
Jahr
2023
2021
2018
2017
Schließen
Back In Stock
Back In Stock
14 Tage
30 Tage
60 Tage
90 Tage
180 Tage
365 Tage
Schließen
Alle Filter zurücksetzen Kein Used Vinyl Compost
Web Web - Oracle
Web Web
Oracle
LP | 2017 | EU | Original (Compost)
22,99 €*
Release: 2017 / EU – Original
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Was auf „Oracle“ ungeschliffen passiert, ist der erste Output einer deutschen Jazz Supergroup. Zunächst wollte man ein unperfektes Spiritual Jazz Album aufnehmen, das Vorbildern aus den Siebzigern fröhnt (Strata East, Black Jazz et cetera), einfach mal der Leidenschaft nachgehen. Und man wollte eine fiktive Band erfinden, die es nicht gab, und rausposaunen, es handelt sich um ein unveröffentlichtes Album von namhaften und beseelten Typen aus den 70ern. Nun ja: dann hätte man nie Live Konzerte geben können, von Interviews ganz zu schweigen. Kurzum, es wäre schwierig gewesen, das geheim zu halten, also hat man sich entschlossen, die Identitäten preiszugeben:

Web Web sind: Roberto Di Gioia (Piano, Synth, Percussion), Tony Lakatos (Tenor- und Sopranosaxophone), Christian von Kaphengst (Upright Bass) und Peter Gall (Drums).
Web Web - Oracle
Web Web
Oracle
LP | 2017 | EU | Reissue (Compost)
22,99 €*
Release: 2017 / EU – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Was auf „Oracle“ ungeschliffen passiert, ist der erste Output einer deutschen Jazz Supergroup. Zunächst wollte man ein unperfektes Spiritual Jazz Album aufnehmen, das Vorbildern aus den Siebzigern fröhnt (Strata East, Black Jazz et cetera), einfach mal der Leidenschaft nachgehen. Und man wollte eine fiktive Band erfinden, die es nicht gab, und rausposaunen, es handelt sich um ein unveröffentlichtes Album von namhaften und beseelten Typen aus den 70ern. Nun ja: dann hätte man nie Live Konzerte geben können, von Interviews ganz zu schweigen. Kurzum, es wäre schwierig gewesen, das geheim zu halten, also hat man sich entschlossen, die Identitäten preiszugeben:

Web Web sind: Roberto Di Gioia (Piano, Synth, Percussion), Tony Lakatos (Tenor- und Sopranosaxophone), Christian von Kaphengst (Upright Bass) und Peter Gall (Drums).

„Wir haben uns sehr eng in einem Raum aufgestellt, um uns bestmöglich ohne Kopfhörer zu hören, wie bei einem Live-Konzert. Das verstärkt natürlich die Spielfreude, und die Musik atmet dadurch intensiver, sie wird dynamischer und vor allem impulsiver“, sagt Roberto Di Gioia, Mastermind von Web Web.

Das Treffen, der Vibe, das Tuning, die Aufnahmen – an einem Wochenende live in München eingespielt – führten dazu, daß man unbedingt so roh, ungeschliffen, freigeistig weiter machen will. Erste Live Konzerte sind gebucht, weitere in Planung, und auch das zweite Album von Web Web ist bereits im Juni 2017 in München aufgenommen......u.a. mit super Gästen wie dem Multiinstrumentalisten, Sänger und Gembri Superstar Majid Bekkas aus Marokko.
Toningenieur ist übrigens Jan Krause (Beanfield, Poets Of Rhythm u.v.m.)

Roberto Di Gioia: „Wir nahmen uns der Vorbilder an, die auch sehr oft unperfekt im Stimmen ihrer Instrumente waren: irgendwo dazwischen....das Saxofon zu hoch, die Flöten zu tief. Was Sun Ra zu seinem Markenzeichen und zu einem signifikanten Sound machte, wollten wir eben auch nachempfinden, indem wir mit unterschiedlichen Tunings arbeiteten: Tony Lakatos Tenorsaxofon zu tief, sein overgedubbtes Sopransaxofon zu hoch, und der Vintage-Synthi irgendwo dazwischen.
Das Schöne war: es entstand ein eigenartiger Klang, der viel reicher war, und nicht immer zuortbar. Tonys Sopran als Beispiel klingt manchmal wie eine Trompete, weil im Zusammenspiel der Freuquenzen andersartige Höreindrücke entstehen. Das Experiment ist sozusagen Konzept.“

Es gibt nur den einen, ersten Moment, der die wahre Geschichte erzählt, deshalb sind alle Stücke „first takes“, das heißt, jedes Stück wurde tatsächlich nur einmal aufgenommen.

„Oracle“ ist das erste Live Jazz Album auf Compost.

Roberto Di Gioia arbeitete mit zahlreichen Jazz-Legenden zusammen, wie z.B. mit Woody Shaw, Art Farmer, James Moody, Johnny Griffin, Charlie Rouse, Clifford Jordan, Clark Terry, Roy Ayers, Gregory Porter u.v.m.
Anfang 1990 wurde er Mitglied in Klaus Doldingers Passport.
Als Pianist machte er u.a. Aufnahmen mit Udo Lindenberg (MTV-Unplugged,2011), Charlie Watts („Music Of The Rolling Stones“, 2005), Console („Reset The Preset“, 2003), The Notwist („Shrink“ 1998, „Neon Golden“, 2002).
Seit 2007 arbeitet er zusammen mit Samon Kawamura und Max Herre als KAHEDI: Max Herre („Hallo Welt“, 2012), Joy Denalane („Gleisdreieck“, 2017), u.v.m.
Seine eigene Band MARSMOBIL (produziert von Peter Kruder) wird im Herbst ihr 4.Studioalbum veröffentlichen.

Tony Lakatos stammt aus der berühmten Lakatos-Familie aus Budapest, Ungarn. Sein Vater war ein berühmter Geiger, ebenso sein jüngerer Bruder Roby. Er begann mit dem Saxofon-Spiel als er 15 Jahre alt war.
Tony studierte auf dem Bela-Bartok-Konservatorium in Budapest, machte seinen Abschluß 1979 und spielte seither auf über 350 Jazzproduktionen weltweit mit, u.a. mit Al Foster, Kirk Lightsey, Randy Brecker, George Mraz, David Witham, Terri Lyne Carrington, Anthony Jackson. Tony war Mitglied der Band PILI PILI von Jasper Van´t Hof. Seit 1993 ist er Solist in der HR Radio-Bigband.

Christian von Kaphengst bekam mit 6 Jahren klassischen Klavierunterricht im Peter-Cornelius-Konservatorium in Mainz.
Von 1988 bis 1995 studierte er Jazz-Kontrabass sowie Instrumentalpädagogik an der Musikhochschule in Köln.
Sein Jazzquartett „Cafe du Sport“ absolvierte im Auftrag des Goethe-Instituts Tourneen nach Pakistan, Indien, Türkei und Westafrika. Seit 1999 ist er regelmäßig Bassist von Patti Austin sowie der New York Voices für europäische Konzerte.
Von Kaphengst spielte u.a. mit Randy Brecker, Nat Adderley, Roy Hargrove, Joe Sample, Charlie Mariano, Katja Ebstein,
Xavier Naidoo, Roachford, Yvonne Catterfeld.

Peter Gall gewann bereits in jungen Jahren erste Preise bei JugendJazzt und tourte mit dem Bundesjazzorchester unter Leitung von Peter Herbholzheimer. Er studierte an der Berliner Universität der Künste und am Jazz Institut Berlin bei John Hollenbeck. Gall absolvierte sein Masterstudium an der Manhattan School Of Music bei John Riley.
Er arbeitete u.a. mit Seamus Blake, Ben Street, Gabriel Rios, Jasmin Tabatabai, Thomas Quasthoff, Peter Fessler.
Web Web - Dance Of The Demons
Web Web
Dance Of The Demons
LP | 2018 | EU | Original (Compost)
22,99 €*
Release: 2018 / EU – Original
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Nach dem sensationellen Erfolg des ersten Albums "Oracle" im letzten Jahr, erscheint nun das zweite Album der deutschen Jazz-Supergroup WEB WEB. "Dance Of The Demons" ist ein furioser Tanz mit den Dämonen – mal im positiven Spirit Soul Jazz Rausch wie bei "Land Of The Arum Flower", das mit seiner ergreifenden Melodie an Ethopian Jazz der 60er Jahre erinnert, oder mal verrückt, entfesselt wie bei "Sandia".

Vinyl Tracklist :
Web Web X Max Herre - Web Max Black Vinyl Edition
Web Web X Max Herre
Web Max Black Vinyl Edition
LP | 2021 | Original (Compost)
24,99 €*
Release: 2021 / Original
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Das vierte Web Web Album WEB MAX ist grandioser spiritueller Jazz - mal schwebend, mal soulig, immer intensiv und eine wunderbare Hommage an die frühen Siebziger. Als Komponist, Musiker und Produzent hat bei diesem Album erstmals Max Herre mitgewirkt, der mit Roberto Di Gioia, Mastermind von Web Web, und Gastmusikern wie Mulatu Astatke, Brandee Younger, Charles Tolliver (Strata East) u.a. ein virtuoses Meisterwerk abliefert.
Web Web X Max Herre - Web Max II Black Vinyl Edition
Web Web X Max Herre
Web Max II Black Vinyl Edition
LP | 2023 | EU | Original (Compost)
24,99 €*
Release: 2023 / EU – Original
Genre: Hip Hop, Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
WEB WEB führen mit ihrem fünften Album WEB MAX II die Kollaboration mit Max Herre fort, die auf WEB MAX (2021) begann. Dabei ist ihnen mit diesem neuen Album weitaus mehr gelungen als lediglich die reine Weiterführung einer Serie. WEB MAX II ist musikalisch und emotional die wohl vielfältigste Destillation dessen, was die ursprünglich im Spiritual Jazz verwurzelte deutsche Jazz-Supergroup in den sieben Jahren ihres Bestehens hervorgebracht hat.
Zum Seitenanfang