/
DE

Print & Design 21 Artikel

Vinyl, CD & Tape 2920 Used Vinyl 1642 Merchandise 4 DJ Equipment 9 Print & Design 21 Bücher 12 Magazine 4 Poster 1 Toys 4
Filter & Kategorien verstecken Filter & Kategorien anzeigen
Ergebnisse filtern
Artist
Artist
404 Eros &Asel Tambay
Discoteca Uomo Records
Fiona Lehmann
Funko
Ghostface Killah
Harald Grosskopf
Heiko Hilker / Alexander Pehlemann / Andreas Ulrich / Jörg Wagner
Ingo Scheel
Jonas Engelmann
José Moura
Kersty Grether
MR.P GRFX
Rio Reiser
Tex Rubinowitz
Thin Lizzy
Trio/Gunther Buskies/Jonas Engelmann
Uwe Von Trotha
We Jazz
Wolfgang Seidel
Schließen
Label / Marke
Label / Marke
404 Eros
Discoteca Uomo Records
Funko
Holuzam
MR.P GRFX
Super7
Ventil
Ventil Verlag/Tapete
We Jazz
Schließen
Preis
Preis
10 – 15 €
15 – 30 €
30 – 50 €
Schließen
New In Stock
New In Stock
1 Tag
2 Tage
5 Tage
7 Tage
14 Tage
30 Tage
60 Tage
90 Tage
180 Tage
365 Tage
Schließen
Preorder
Preorder
Nur Preorder
Kein Preorder
Schließen
New In Stock: 5 Tage
Discoteca Uomo Records - 2023 Past Venue Guide
Discoteca Uomo Records
2023 Past Venue Guide
10,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Funko - POP Rocks: Notorious B.I.G. Jersey
Funko
POP Rocks: Notorious B.I.G. Jersey
14,95 €*
Verfügbare Größen: One Size
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Funko - POP NBA: Legends - Michael Jordan (1988 ASG)
Funko
POP NBA: Legends - Michael Jordan (1988 ASG)
14,95 €*
Verfügbare Größen: One Size
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Discoteca Uomo Records - 2024 Past Venue Guide
Discoteca Uomo Records
2024 Past Venue Guide
15,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
José Moura - Turning The Crank: The Noho Scene 1978-1982
José Moura
Turning The Crank: The Noho Scene 1978-1982
16,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Rio Reiser - Ich Will Ich Sein (Ausgewählte Songtexte)
Rio Reiser
Ich Will Ich Sein (Ausgewählte Songtexte)
18,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Preorder lieferbar ab 25.10.2024
Keine Songs haben die deutschsprachige Rockmusik so sehr geprägt wie die von Rio Reisers Band Ton Steine Scherben und seiner späteren Solokarriere. Die Faszination für seine zeitlosen Texte und Lieder ist ungebrochen, wie sich an der anhaltenden Rezeption in Dokumentationen, Podcasts und Ausstellungen zeigt. So ist es kaum zu glauben, dass es bisher noch keinen íkarriereübergreifenden Band mit den Texten Reisers gab - eine Lücke, die nun endlich geschlossen wird. "Ich will ich sein" enthält über 100 Songtexte, sowohl aus seiner Zeit mit Ton Steine Scherben als auch den Solojahren. Kommentiert werden die Texte von zahlreichen musiíkaílischen Wegbegleiter:innen und bekannten Fans - von den Scherben-Gründungsmitgliedern Kai Sichtermann, íWolfgang Seidel und R. P. S. Lanrue über Familienmitglieder bis hin zu Künstler:innen wie Frank Spilker, Reinhard Mey, Thees Uhlmann, Schorsch Kamerun oder Desiree Klauekens. Die vielfältigen Anmerkungen ergänzen die Songtexte um Würdigungen, Liebeserklärungen, Anekídoten, Reflexionen und irre Storys. "Ich will ich sein" vermittelt ein umfassendes Bild vom Werk des Poeten Reiser, aber auch tiefe Einblicke in Rio Reiser als Mensch. Rio Reiser war Held und Antiheld, er war ein Gigant und wird es auch bleiben.
We Jazz - We Jazz - We Jazz Magazine Issue 12: Summer 2024
We Jazz
We Jazz - We Jazz Magazine Issue 12: Summer 2024
19,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Preorder lieferbar ab 05.07.2024
Wolfgang Seidel - Krautrock Eruption
Wolfgang Seidel
Krautrock Eruption
20,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Preorder lieferbar ab 31.01.2025
Das Krautrock-Buch von Wolfgang Seidel in englischer ÜbersetzungMit "Wir müssen hier raus!" hat Wolfgang Seidel, Gründungsmitglied der Ton Steine Scherben, eine mitreißende Gegenerzählung zu den inzwischen gängigen Darstellungen des Krautrock verfasst. Nun erscheint sein wegweisendes Buch in englischer Übersetzung, ergänzt um Bildmaterial und eine Diskografie der 50 wichtigsten Krautrock-Platten.Mit dem Wissen desjenigen, der dabei war, bei den Hausbesetzungen und Demos, den ersten Konzerten von Bands wie Cluster, Tangerine Dream und Ash Ra Tempel, legt Seidel ein Buch vor, das die alte Bundesrepublik wieder zum Leben erweckt. Mit all ihren Widersprüchen und Kämpfen, in der gerade deswegen entstehen konnte, was heute als Krautrock gefeiert wird und was damals ein Versuch war, den Soundtrack zur Revolution beizusteuern. Die Revolution ist ausgeblieben, die BRD gibt es nicht mehr - und gestorben scheint ebenso die Utopie eines besseren Lebens, für das es sich zu kämpfen lohnt, auf der Straße wie im Tonstudio. Dabei sollte angesichts der gesellschaftlichen Verhältnisse die Parole noch immer lauten: "Wir müssen hier raus!"Wolfgang Seidel zeichnet, ausgehend von diesem Lebensgefühl, dem Fluchtinstinkt der Jugendlichen, ein Bild der alten Bundesrepublik, das anders gefärbt ist als die vielen Gründungsmythen der ersten genuin deutschen Popkultur, des Krautrock, der eines vor allem nicht sein wollte: deutsch.
Tex Rubinowitz - Dreh Den Mond Um
Tex Rubinowitz
Dreh Den Mond Um
20,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Preorder lieferbar ab 01.11.2024
Aus dem Leben eines unzuverlässigen Erzählers: Neue Storys des Bachmann-íPreisträgersTex Rubinowitz bereist Raum und Zeit, plaudert Geheimnisse aus, die er nicht kennen kann, und rückt historische Fakten in ein melancholisches Licht: Er spaziert mit David Lynch durch Salzburg, assistiert Marvin Gaye in Belgien beim Schreiben von "Sexual Healing", wird mit Demis Roussos in einem Flugzeug entführt und erklärt Ludwig Wittgenstein zum eigentlichen Erfinder des Smileys. Mit stupender Wucht und humoristischer Wendigkeit werden essenzielle Themen, Menschen und Orte unzuverlässig behandelt, getroffen und abgereist. Jede dieser Geschichten schafft eine Parallelwelt voller Überraschungen und genialer Volten, ein Antidot, das Augen öffnet, und sei es die der Familie Feuerstein.In "Dreh den Mond um" zeigt sich der Meister der "Fröhlichen Unzuverlässigkeit" (Friedrich Nietzsche) und niveauvollen Kolportage auf der Höhe seines Könnens. Rubinowitz entwirft fantastische Erzählungen, die vor Originalität und sprachlicher Vitalität glühen und einen irren Sog erzeugen. Ein Buch wie eine Wundertüte. Man will sie nicht öffnen, weil man fürchtet, süchtig davon zu werden, und macht es dann doch.
Fiona Lehmann - Oktober Okay
Fiona Lehmann
Oktober Okay
20,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Preorder lieferbar ab 18.10.2024
Leipzig, kurz vor der Wende: Lebenshungrig und mit künstlerischen Ambitionen im Gepäck zieht die namenlose Ich-Erzählerin von "Oktober okay" aus der brandenburgischen Provinz in die Großstadt, Brandherd der Montagsdemonstrationen. Dort gerät sie über ihren Jugendfreund Heiko Jaskulke schnell in einen illustren Kreis aus Lebenskünstler:innen und Bohemiens. Mit einem Mal öffnet sich der Anfang Zwanzigjährigen eine kleine Welt, in der scheinbar Raum zu Selbstentfaltung, Solidarität und Subversion besteht. Doch in anfängliche Euphorie mischen sich bald erste Rückschläge und íquälende Selbstzweifel. Als sie sich mit dem charisímaítischen und deutlich älteren Maler Achim Kyssler einlässt, löst sie schließlich Verwerfungen aus, die nicht zuletzt in ihr selbst traumatische Spuren hinterlassen. Indessen mehren sich in der Friedlichen Revolution die Anzeichen einer gewaltvollen Eskalation ...Mit leichter Hand und poetischer Dringlichkeit zeichnet Fiona Lehmann ein Panorama der "Heldenstadt" Leipzig, das sich der Wendezeit fernab abgenutzter Schablonen nähert. Ihr Debütroman ist eine zeitlose Coming-of-Age-Geschichte im Gewand des revolutionären Geschehens, die Nischen des Glücks im falschen Ganzen auslotet.Mit atmosphärischen Illustrationen des Leipziger Malers Philipp Orlowski.
Ghostface Killah - Ghostface Killah (Can It Be All So Simple) - ReAction Figure Thin Lizzy - Phil Lynott (Black Leather) - ReAction Figure
Thin Lizzy
Phil Lynott (Black Leather) - ReAction Figure
21,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Kersty Grether - Bravo Bar: Roman
Kersty Grether
Bravo Bar: Roman
24,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Preorder lieferbar ab 25.10.2024
"Bravo Bar" ist die Geschichte von drei Seelenverwandten, die vor unverschämten Herausforderungen stehen. Der schreibende Arztsohn Timo möchte sich der erfolgreichen Straßenrapperin Rachelle Engel zu Füßen werfen. Die allerdings läuft gerade auf wackeligen Beinen durch die Berliner Parks - denn sie kann ihren Brustkrebs im Frühstadium nur noch mit einer Chemotherapie heilen und fühlt sich wie auf einem Drogentrip, der ihre Schutzmauern schwinden lässt. Sie denkt alle Gedanken, die es gibt, und denkt doch gar nichts mehr. Und da ist noch jemand: Wie gut mal wieder für die Menschheit bzw. diese beiden, dass es Greta gibt! Eine Aktivistin, und zufällig beste Freundin von Timo, die mit der magisch guten Laune, die immer einen (Aus-)Weg weiß, auch wenn dieser durch ihre eigenen Begehrenshöhen und -tiefen führt. Zu einem Soundtrack aus Deutschrap erlebt das Trio infernale einen endlosen Sommer, in dem sich die Gefühle rasend überhitzen. Einzige Konstante: die legendäre Bravo Bar in der Berliner Torstraße. Rachelle und Greta verbindet zudem das Geheimnis einer gewaltvollen Nacht vor vielen Jahren in Hamburg ... "Bravo Bar" ist ein Pop-, Gesellschafts-, Gegenwarts-, HipHop- und Episoden-Roman. Jede Figur wird in ihrem eigenen Stil und ihrer eigenen Stimmung erzählt. Ein Rap in vielen Geschmacksrichtungen, der virtuos mit den Zeichen, Zärtlichkeiten und identitätspolitischen Zumutungen der Generationen X bis Z spielt.
Ingo Scheel - Schlussakkord - Wie Musiklegenden Für Immer Verstummten
Ingo Scheel
Schlussakkord - Wie Musiklegenden Für Immer Verstummten
24,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Was haben so unterschiedliche Künstler wie Alexandra, GG Allin und Michael Hutchence gemeinsam? Sie sind alle tot. Und niemand von ihnen starb an Altersschwäche.Was die Menschheit bei einem selbst - in hoffentlich erst vielen Jahren - achselzuckend zur Kenntnis nehmen wird, erschüttert im Falle der Popstars Millionen: Der Tod. Ehrliche Trauer mischt sich mit Sensationslust, der Kontrast zwischen der (mehr oder weniger) fröhlichen, lebensbejahenden, glamourösen Welt der Popmusik und dem unwiderruflichen Ende könnte größer nicht sein. Erschüttert und fasziniert lesen wir die Nachrufe und hören die Musik des oder der Verblichenen ab sofort mit anderen Ohren. Unsterblich sein und trotzdem tot: Diesen Spagat bekommen nur ganz wenige hin. Vor ein paar Jahren veröffentlichte eine medizinische Fachzeitschrift eine Studie, dernach Popstars früher sterben als Krethi und Plethi. Wir haben es geahnt. Aber warum? Weshalb traten Menschen, die unseren Traum lebten, vor ihrer Zeit ab? Wie verzweifelt waren sie in ihren Villen, zwischen den goldenen Schallplatten und den Champagnerflaschen? Haben sie einmal zu oft am Tisch gerochen oder war ein Neider mit Schusswaffe todesursächlich? Welche Dämonen, Manager und/oder Ex-Partner:innen trieben unsere Idole ins ewige Nichts? Und starb Keith Moon tatsächlich an einem Schnitzel und 35 Schlaftabletten?Mit Amy Winehouse, Jim Morrison, Kurt Cobain, Janis Joplin, John Lennon, Nico, Whitney Houston und vielen weiteren.
404 Eros &Asel Tambay - Memphis Hip Hop Album Covers
404 Eros &Asel Tambay
Memphis Hip Hop Album Covers
24,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Heiko Hilker / Alexander Pehlemann / Andreas Ulrich / Jörg Wagner - Power Von Der Eastside!
Heiko Hilker / Alexander Pehlemann / Andreas Ulrich / Jörg Wagner
Power Von Der Eastside!
25,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Preorder lieferbar ab 25.10.2024
Vom Sonderstudio zum Social Radio Entstanden 1964 zum Deutschlandtreffen der Freien Deutschen Jugend, entwickelte sich das DDR-Jugendradio DT64 zunächst als "Jugendstudio" und ab 1986 als íeigenständiger Sender zur wichtigsten Stimme der subkulturell interessierten DDR-Jugend. Der Sender überlebte die DDR und sogar die für 1991 geplante Abschaltung, wofür eine extrem engagierte Hörer:innen-Bewegung kämpfte - die zunächst teils siegte, letztlich aber íscheiterte. Unter dem Eindruck dieser Dramatik beschrieben diverse Insider und Außenstehende in "DT64 - Das Buch zum Jugendradio 1964-1993", herausgegeben von den Ex-DT64-Journalisten Jörg Wagner und Andreas Ulrich, die wesentlichen Kapitel der DT64-Geschichte. Das Buch war schnell vergriffen und wird nun anlässlich von 60 Jahren DT64 endlich wieder zugänglich. "Power von der Eastside!", das einen zum Kampf-Slogan gewordenen Jingle zitiert, ist eine Neuauflage, die in ihrer Erweiterung das ursprüngliche Buch inhaltlich fortschreibt und es um weitere Abbildungen und Materialien ergänzt. Mit Beiträgen von: Jürgen Balitzki, Kurt Biedenkopf, Ralf Bieniek, Marion Brasch, Thomas Braune, Lutz Deckwerth, Christoph Dieckmann, Michael Flämig, Heiko Hilker, Rex Joswig, Alex Körner, Olaf Leitner, Marcos Lopez, Bernhard Mehnke, Wolfgang Mühl-Benninghaus, Harald Müller, Thomas Müller, Kalle Neumann, Alexander Osang, Alexander Pehlemann, Pit Plicka, Moritz von Rappard, Dietmar Ringel, Roland Schneider, Lutz Schramm, Andreas Ulrich, Gerlinde Voß, Jörg Wagner
Harald Grosskopf - Monsieur Séquenceur - Mein Leben Als Schlagzeuger Und Elekronikmusiker
Harald Grosskopf
Monsieur Séquenceur - Mein Leben Als Schlagzeuger Und Elekronikmusiker
25,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Preorder lieferbar ab 18.10.2024
Die Memoiren eines Krautrock-Pioniers und musikalischen Tausendsassas.Harald Grosskopf teilte sich zwar 1966 als Schüler bei einem Beat-Festival die Bühne mit dem später als Scorpions-Gitarrist weltberühmt gewordenen Rudolf Schenker, aber sein Lebensweg führte den Drummer und "Elektroniker" anschließend zunächst in die Gegenkultur-Sphären von Kraut (Die Kosmischen Kuriere) oder Progrock (Wallenstein). In "Monsieur Séquenceur" erlebt man mit Grosskopf wichtige Phasen bundesrepublikanischer Musik- und Gegenkulturgeschichte von den späten íSechzigern bis heute noch einmal.In seiner Autobiografie erzählt Grosskopf detailliert, íschillernd und voller Humor von seiner Zeit in der sogenannten Berliner Schule (Ashra, Klaus Schulze, Tangerine Dream), die ihm den Beinamen "Monsieur Séquenceur" für sein ultrapräzises Schlagzeugspiel einbrachte, von seinen Ausflügen in der Neuen Deutschen Welle oder vom weltberühmten Jazzfestival in Montreux, bei dem er seine Bewunderer aus der Techno-Szene, Ralf Hildenbeutel und Oliver Lieb, begleitete. Grosskopf erzählt von Touren rund um die Welt und berichtet auch über sein aktuelles künstlerisches Schaffen.
Trio/Gunther Buskies/Jonas Engelmann - Ab Dafür (10 Trio-Songcomics)
Trio/Gunther Buskies/Jonas Engelmann
Ab Dafür (10 Trio-Songcomics)
25,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Preorder lieferbar ab 04.10.2024
"Die erste Platte, die es nur als Comic gibt"Als Stephan Remmler, Kralle Krawinkel und Peter Behrens am 20. Dezember 1980 Freunde und Geldgeber im "Gasthaus Kempermann" in Großenkneten zu einem ersten Konzert ihrer neuen Band Trio luden, ahnte niemand, dass sie keine zwei Jahre später mit der englischen Version ihres Hits "Da da da" bei "Top of the Pops" auftreten würden. Denn im Geiste waren Trio eine Punkband, Songs wie "Ja Ja Wo Gehts Lank Peter Pank Schönen Dank" oder "Los Paul" zeugen davon, gleichzeitig erreichten sie in Kanada mit der "Da da da"-Single sogar Doppel-Platin-Status. Der internationale Erfolg von Trio mit ihrem Konzept zwischen Punk, Parodie, Zitat und Minimalismus ist ein einzigartiges Phänomen der deutschen Popgeschichte.Drei Alben hat die Band bis zu ihrer Auflösung 1986 veröffentlicht und zahlreiche Single-Hits gelandet. Für den Songcomic "Ab dafür" haben sich Zeichner:innen solche Hits und Lieblingssongs vorgenommen, um sie als Comicstrips neu zu interpretieren. Entstanden sind zehn Hommagen an eine der íunglaublichsten Bands der Achtziger.Das Line-up:Helena Baumeister: "Sabine, Sabine, Sabine"Klaus Cornfield: "Broken Hearts for You and Me"Jul Gordon: "Bye Bye"Nicolas Mahler: "Kummer"Mawil/Gregor Hinz: "Anna"Amelie Persson: "Herz ist Trumpf"Nadine Redlich: "Danger Is"Sandra Rummler: "Out in the Streets"Jan Soeken: "Los Paul"Dominik Wendland: "Da da da"
Uwe Von Trotha - Aus Dem Leben Eines Bastards (Checkpoint Charlie Vs. BRD)
Uwe Von Trotha
Aus Dem Leben Eines Bastards (Checkpoint Charlie Vs. BRD)
25,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Preorder lieferbar ab 12.07.2024
Die Autobiografie des Gründers von Checkpoint Charlie."Rockkonzert mit Polizeiaktion", "Junge Union über unflätige Polittexte der Gruppe Checkpoint Charlie empört" oder "Musik, politische Agitation, Sex und dazu eine zertrümmerte Gitarre" lauteten Überschriften, mit denen die bürgerliche Presse vor der Politrockband Checkpoint Charlie zu warnen versuchte. Ohne Erfolg: Zwischen 1970 und 1982 veröffentlichte die gemeinschaftlich in einer Kommune in der Pfalz lebende Band fünf Alben und absolvierte unzählige Auftritte. Darüber hinaus gründeten Checkpoint Charlie gemeinsam mit Embryo, Ton Steine Scherben und anderen Bands das Label April-Records und den Schneeball-Vertrieb und wurden damit zu Vorreitern der deutschen Independent-Szene.Der Sänger und Schauspieler Uwe von Trotha blickt in seiner Autobiografie als Gründer dieser radikal-anarchistischen Rockgruppe auf die wilden Jahre zurück, auf Provokationen und Gerichtsprozesse, das Leben auf Tour und in der Kommune. Sein Blick reicht zurück bis in seine Kindheit in Nazideutschland, die für ihn den Grundstein gelegt hat, sich später gegen Staat, Militär und Disziplin zu positionieren."Aus dem Leben eines Bastards" ist ein unterhaltsamer Ritt durch die Gegenkultur der 1970er und 1980er Jahre, eine polemische Abrechnung mit der Politik und dem Kulturverständnis der BRD und das Porträt eines Lebens jenseits bürgerlicher Konventionen.
Jonas Engelmann - Der Text Ist Meine Party (Eine Geschichte Der Hamburger Schule)
Jonas Engelmann
Der Text Ist Meine Party (Eine Geschichte Der Hamburger Schule)
25,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Preorder lieferbar ab 14.06.2024
"Ich bin neu in der Hamburger Schule" haben Tocotronic 1995 gesungen. "Die Lehrer sind alle ganz nett hier und die meisten meiner Mitschüler auch."Doch wer sind die "Lehrer" dieser 1993 gegründeten Band, die erst spät zu der unter dem Namen "Hamburger Schule" bekannten Szene gestoßen ist? Und wie blicken die "Mitschüler" heute auf die Musikszene, die sich ab Mitte der Achtziger an den Tresen, in den Übungsräumen und Konzertsälen der Hansestadt entwickelte?Zu einer Zeit als Deutschpunk stumpfer und die Neue Deutsche Welle schlagerhafter wurde, entstand irgendwo dazwischen etwas Neues, Eigenes. Noch ohne Trainingsjacken, Seitenscheitel und deutschsprachige Texte herrschte zunächst eine musikalisch wilde Mischung vor - Alternative neben Northern Soul, Punk neben Noise, Pop neben Instrumentalmusik. Erst nach und nach schälte sich der deutschsprachige, intellektuelle Diskurspop heraus, der zum Markenzeichen - und Klischee - der Hamburger Schule wurde und Bands wie Blumfeld, Die Sterne oder Tocotronic zu überregionaler Bekanntheit führte."Der Text ist meine Party" begleitet zahlreiche Akteur:innen auf ihrem Weg aus der Provinz nach Hamburg. Viele der Musiker:innen hatten in der Punkszene die Selbstermächtigung, den Do-it-yourself-Ethos erlernt und gründeten Bands und Tonstudios, Labels und Konzertorte.Die Vielfältigkeit der Musikszene Hamburgs der letzten Jahrzehnte beschreiben unter anderem:Bernd Begemann, Myriam Brüger (L"Age D"Or), Ale Dumbsky (Buback), Ebba & Jakobus Durstewitz (JaKönigJa), Charlotte Goltermann (L"Age D"Or), Carsten Hellberg (Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs), Bernadette La Hengst (Die Braut haut ins Auge), Oliver Hörr (Boy Division), Bernd Kroschewski (Boy Division, Hrubesch Youth), Tobias Levin (Cpt. Kirk &.), Dirk von Lowtzow (Tocotronic), Jan Müller (Tocotronic), Hans Nieswandt (Whirlpool Productions), Carol und Chris von Rautenkranz, Knarf Rellöm (Huah!), Frank Spilker (Die Sterne), Linus Volkmann, Rebecca "Nixe" Walsh, Frank Werner (Fast Weltweit), T...
MR.P GRFX - Tiger Art Screenprint
MR.P GRFX
Tiger Art Screenprint
44,99 €*
Verfügbare Größen: 42x59.4 cm
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
MR P GRFX - Tiger Artprint

Urban Fine Art Prints.
Das perfekte Accessoire um deinem Zuhause einen Urbanen Spirit zu verschaffen.
Artprint auf 300g Papier im Format DinA2 42 × 59,4 cm. Limitiert auf 75 Stück.

Lieferung erfolgt gerollt in Posterrolle.

Tiger Style
Der Tiger-Stil in der Kampfkunst, bekannt für seine Agilität und Kraft, findet seine Parallele in der Musik des Wu-Tang Clans. Wie der majestätische „Tiger-Style“, der flüssige Bewegungen mit explosiver Energie verbindet, vereint auch die Musik des Clans rasante Beats mit lyrischer Präzision und kraftvoller Ausdruckskraft. Beide verkörpern eine zeitlose Tradition und hinterlassen einen unvergesslichen Eindruck.
Zum Seitenanfang