/
DE

Staatsakt Organic Grooves 1 Artikel

Organic Grooves 1 Jazz | Fusion 1 Rock & Indie 65 Electronic & Dance 6 Pop 27
Filter & Kategorien verstecken Filter & Kategorien anzeigen
Ergebnisse filtern
Format
Format
Vinyl
LP
Schließen
Label
Label
180g
20th Century
20th Century Fox
20th Century Masters
20th Century Masterworks
22a
577
678
a sexy
A&M
ABC
ABC Blue Thumb
ABC Impulse!
ABC-Paramount
Ace
Acid Jazz
Acrobat
Act Music
Afro7
Afrodelic
Afrosynth
Agogo
Aguirre
Akuphone
Al Dente
Alligator
Altercat
AMIGA
Analog Africa
Analogue Productions
Analogue Productions Atlantic 75 Series
Anti
Anti-
April
Argo
Ariola
Arista
Astigmatic
Astral Spirits
Asylum
ATCO
Athens Of The North
Atlantic
ATO
Avco
Awesome Tapes From Africa
Backatcha
Bastard Jazz
Batov
BBE
Be With
Be! Jazz
Bear Family
Bell
Bellaphon
Best Record Italy
Bethlehem
BGP
BGP / Flying Dutchman
Big Crown
Birds Nest
Black Sweat
Blue Note
Blue Thumb
Blues Joint
BMG
BMG Rights Management
Born Bad
Brainfeeder
Brewerytown
Brownswood
Brunswick
Buddah
Buh
Bureau B
Burning Sole
Burning Sounds
Cadet
Candid
Capitol
Capricorn
Carrere
Casablanca
CBS
CBS/Sony
Challenge
Charly
Chess
Chrysalis
Cinedelic
City Slang
Cobblestone
Colemine
Columbia
Comet
Compost
Concord
Concord Jazz
Constellation
Contemporary
Cordial
Cosmic Disco Machine
Cotillion
Craft
Cree
Crippled Dick Hot Wax!
Croatia
CTI
Culture Factory
Cultures Of Soul
Curtom
DAN
Daptone
De W.E.R.F.
De-Lite
Dead Oceans
Decca
Delmark
Demon
Denovali
Deptford Northern Soul Club
Destination Moon
Dialogo
Dig This Way
Diggers Factory
Disco Segreta
Discos Mas
Discovery
Discrepant
DMC
Doghouse & Bone
Dol
Domino
Dot Time
Doxy
Dunhill
Dynamite Cuts
Earmusic
East Wind
Eastwood Music Group
ECM
Edition
El Toro
Elektra
Elektra Musician
Elemental
Elemental Music
Elpalmas Music
Emarcy
EMI
Emotional Rescue
Empire
Endless Happiness
Enemy
Enja
Enja & Yellowbird
Epic
Epsilon
ESP Disk
Espacial Discos
Europa Jazz
Everest Records Archive Of Folk & Jazz Music
Everland
Evosound
Expansion
Express
F-Spot
Fantasy
Fantasy Love
Far Out
Farfalla
Fat Beats
Fat Possum
Favorite
Finders Keepers
First Word
Fnr
Fontana
Forever Living Originals
Four Flies
Fraternity
Freestyle
Friday Music
Full Time
Fun In The Church
Funk Night
G.E.D. Soul
Gearbox
Geffen
Get On Down
Glitterbeat
Glm Gmbh
GLM Music
Globe
Gm & Publishing
Gondwana
Gordy
Grappa
Groove Merchant
Groove Replica
Groovin
GRP
H & L
Habibi Funk
Hayley
Heavenly Sweetness
High Fashion Music
Holy Basil
Honest Jon's
Honeypie
Hoob
Horizon
Hot Casa
Hubro
I.D. Limited
Impex
Impulse
Impulse!
Inner City
Innovative Leisure
Intermusic
International Anthem
Irma
Island
Izipho Soul
Jackpot
Jagjaguwar
Jakarta
Jalapeno
Jamwax
Jazz Images
Jazz Is Dead
Jazz Room
Jazz Samba
Jazz Shinsekai
Jazz Wax
Jazz Workshop
Jazzaggression
Jazzland
Jazzline
Jazzman
Jive
JVC
Kalita
Karma Chief
Kent
Kent Dance
King
KingUnderground
Kissing Fish
Klimt
Knitting Factory
Koko Mojo
Komos
Kudu
L.M.L.R.
La Casa Tropical
La Sape
Label Bleu
Lawson
Leaf
Left Ear
Legacy
Legere
Leopard
Les Disques Bongo Joe
Lewis
Liberty
Life Goes On
Light In The Attic
Little Butterfly
London
Love Touch
Lovemonk
Lrk
Luaka Bop
Luv N' Haight
Mack Avenue
Mad About
Mainstream
Malaco
Marlin
Masters Of Jazz
Matsuli
MCA
Melting Pot Music
Mercury
Metronome
MGM
Milestone
Miss You
Mississippi
Mobile Fidelity
Mobile Fidelity Sound Lab
Mocambo
Modern Harmonic
Mofunk
Mondo Groove
Mood Mosaic
Motown
Motvind
MPS
Mr Bongo
Munster
Muse
Music From Memory
Music On Vinyl
Musik Produktion Schwarzwald
Naive
Nakama
Names You Can Trust
Nature Sounds
New West
Ninja Tune
Nippon Columbia
No Format
Nonesuch
Not Now
Not On Label
Now-Again
Numero Group
Nyege Nyege Tapes
Odeon
Okeh
Okra Brand
On The Corner
Oonops Drops
ORG Music
Original Gravity
Out Of Your Head
Outta Sight
Overseas
Ozella Music
P-Vine
Pablo
Pacific Jazz
Pan Am
Parlophone
Pausa
Penrose
Peoples Potential Unlimited
Philadelphia International
Philips
Philophon
Planet Mu
Polskie Nagrania
Polskie Nagrania Muza
Polydor
Polysom
Pony Canyon
Preservation Project
Prestige
Private
Proper
Pure Pleasure
Q-Sounds
Qwest
Rain&Shine
Rams Horn
RCA
RCA Victor
Real Gone Music
Rearward
Record Kicks
Record Shack
Red
Regrooved
Repertoire
Reprise
Return To Analog
RhIno
Rhino
Riverside
Rocafort
Ropeadope
Roulette
RSO
Ruf
Rune Grammofon
SAAR
Sahel Sounds
Salsoul
Sam
Savoy
Scepter
Schema
Sdban
Sdban Ultra
Second
Secretly Canadian
Selector Series
Six Nine
Skip
Solar
Solid State
Sommor
Sonar Kollektiv
Sonic Wax
Sonor Music Editions
Sonorama
Sony
Sony Music Catalog
Souffle Continu
Soul
Soul 4 Real
Soul Bank Music
Soul Brother
Soul Direction
Soul Jazz
Soul Junction
Soul Note
Soulgramma
Sound Signature
Sounds Of Subterrania
Soundway
Sowing
Space Echo
Spasibo
Speakers Corner
Squama
Staatsakt
Stag-O-Lee
Star Creature
Stax
SteepleChase
Stones Throw
Storyville
Stream
Strut
Stunt
Sundazed
Super Disco Edits
Superior Viaduct
Supper Club
Supraphon
Svart
Symphonical
T-Neck
Tamla
Tamla Motown
Tappan Zee
Telephone Explosion
The Outer Edge
Third Man
Thrill Jockey
Tidal Waves Music
Timmion
Trading Places
Tramp
Transgressive
Trio
Trost
Tru Thoughts
Truth & Soul
Ubiquity
Ubuntu
Underdog
Unidisc
Unit
United Artists
Universal
Universal Music Japan
Urban Discos
Use Vinyl
Vampisoul
Vanguard
Vee Jay
Venus
Vertigo
Verve
Victor
Vinyl Lovers
Vinyl Passion
Virgin
Wagram
Wah Wah
Wah Wah 45s
Warner
Warner Bros.
Warner Music International
Warner Music Poland
Waxtime
Waxtime In Color
We Are Busy Bodies
We Jazz
We Release Jazz
WEA
Westbound
Wewantsounds
Whirlwind
Whp
World Circuit
World Music Network
WRWTFWW
XL
Yazoo
Yep Roc
Z
Zennez
ZYX
Балкантон
Schließen
Staatsakt
Jens Friebe - Fuck Penetration
Jens Friebe
Fuck Penetration
LP | 2018 | EU | Original (Staatsakt)
18,99 €*
Release: 2018 / EU – Original
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Jens Friebe hat es wieder getan! Er hat sich schon wieder einen unschlagbaren Album-Titel ausgedacht. Nach dem famosen „Das mit dem Auto ist egal, Hauptsache dir ist nichts passiert“ und dem nicht weniger fantastischen „Nackte Angst zieh dich an wir gehen aus“ folgt nun knapp und zeitlos präzise: „Fuck Penetration“! Wie der Titel andeutet, ist Jens Friebes sechstes Album sein britischstes geworden. Mehr als die Hälfte seiner Texte sind in englischer Sprache verfasst.

Im Zeitalter von Regionalwahn, Deutschpop und Brexit sicher eine gute Idee, wieder verstärkt in der Muttersprache des Pop zu singen. Auf dem kongenialen Cover – gestaltet von Stefan Papst von der Gruppe Ja, Panik – sehen wir eine Kupferstichcollage mit dem Motiv der Moskauer Universität.
Im Hof eine penible Gartenanlage, eine imperiale Schiffsflotte und up in the sky: ein imposantes Feuerwerk. Beinahe erotisch. Ja, zu was der Mensch nicht alles in der Lage ist, wenn er die Energie seiner niedersten Triebe in etwas Sinnvolles steckt. In die Kunst zum Beispiel.

Jens Friebe gilt ja vor allem als dieses wortwitzige Mysterium, das zwischen Pop- und E-Musik, den großen und den kleinen Gesten und den Club- und Theaterbühnen so gekonnt changiert wie zwischen den Geschlechterrollen. Allerdings darf das nicht verwechselt werden mit einer pseudopostmodernen Haltungsverweigerung. Friebe ist kein Nihilist, sondern ein Humanist, der durchaus an die Power der Diva glaubt. Sie oder er hält den Laden schließlich am Laufen! „Fuck Penetration“ will was!! Das wird, vom titelgebenden fröhlichen Aufschrei gegen Phallokratie und Phantasielosigkeit abgesehen, wohl am deutlichsten beim Song „Charity/Therapy“, in dem eine so naive wie tiefe Frage gestellt wird: Was wäre, wenn „das seltsame Wesen“, das der Mensch ist, sein Wissen für sein Glück einsetzen würde, statt zur Vernichtung der Konkurrenz und der Welt?

Die Antwort ist der Refrain: „We wouldn’t need Charity / And we wouldn’t need therapy“.
Was in den Song-Strophen noch in eine surreale Bildwelt gehüllt ist, tritt im klimatischen Mittelteil gleichzeitig lakonisch und kämpferisch zutage: „Es ist schön, den Armen was abzugeben / Es ist schön, den Traurigen zuzuhören /Am Schönsten wär‘ was jedes Leben / traurig und arm macht zu zerstören“. Aber auch ein Song wie „Worthless“, der die scheinbar intimste Tragödie scheiternder Liebe betrauert, stellt überraschende Verbindungen her zwischen der kleinen privaten Krise und der großen allgemeinen, zwischen Tauschwert und Selbstwert, wenn es heißt: „When money is afraid of being worthless, it becomes a house or a piece of art / When you are afraid of being worthless, you tear out my heart...“

Dieses Album zeigt den Menschen in seiner ganzen merkwürdigen Gestalt: Zum Größten und Schönsten bewundernswert fähig, aus bekannten wie unerklärlichen Gründen aber immer irgendwie gekränkt und allzeit bereit, seine Mitmenschen zu demütigen. Eine Herrschaft in ewiger Unzufriedenheit, mal in „hasserfülltem Glück“, mal gefangen im Trugschluss: „Only because you‘are jealous, doesn‘t mean your in love“.

Aber so lange sich jeder, der sich wie ein Stranger in dieser fremden Welt fühlt, abends in einen „Special People Club“ gehen kann, um dort auf andere Fremde zu treffen, drehen wir den Beat gerne lauter. Der Songtitel spielt auf den Film „Welcome to the Dollhouse“ von Todd Solondz an, in dem die nerdige Außenseiterin Dawn Wiener einen solchen „Special People Club“ gründet, bloß um im Laufe des Films festzustellen, dass „Special People“ eine Umschreibung für behinderte Menschen ist.

Von komischen, unfreiwilligen Verwechslungen zum langweiligsten Gender-Objekt der Welt: Dem weißen, heterosexuellen Mann. Friebe kuratierte 2015 im Berliner Theater HAU die Veranstaltung „Männlich, weiß, heterosexuell“ und führte dort zum ersten Mal die Nummer „Queer“ auf. Ein kurzer, knackiger Konstatier-Boogie für all jene männlichen, weißen, heterosexuellen Geschlechtsgenossen, die als sture Alphatiere die kunterbunte Queerness für sich entdeckt haben, ohne auch nur einen Millimeter von ihren alten Gewohnheiten abzurücken: „Ich schau Fußball und trink Bier, ich schlaf nur mit Frauen – call me queer!“ Alles gleichzeitig zu sein – „und das Gegenteil davon“, das kriegen nicht mal die Härtesten hin.

Umso diebischer die Freude, wenn Friebe dann zusammen mit seinem alten Wegbegleiter Linus Volkmann – von dem auch ein Großteil des Songtextes stammt – im Lied „Es leben die Drogen“ all die chemischen Stoffe besingt, die den Hormonhaushalt des Mannes wirklich durcheinanderbringen. Eine Hymne auf das Kaputte und all die Risiken und Nebenwirkungen, vor denen kein Werbespot jemals gewarnt hat.
In dem Bizarr-Schlager „Tränen eines Hundes“, den Joe Meek geliebt hätte, gibt Jens Friebe sein Mikrophon an eine Kollegin ab: Es singt die berühmte Jodlerin (!) Doreen Kutzke über den bevorstehenden Verlust eines Vanshing Twins, der ihr aus dem Kopf entfernt werden soll. Spätestens seit Elvis Presley wissen wir von den berühmten „Twinless Twins“ und dem Vanishing Twin Syndrome, einer psychischen Störung, bei Menschen, die im Uterus einen Bruder oder eine Schwester verloren haben. Das Stück wurde uraufgeführt in der bigNOTWENDIGKEIT-Theaterproduktion „Road Movie“, in einem Autokino.

Insgesamt ist „Fuck Penetration“ eine bunte, wilde Revue geworden! Getragen von einem schillernden Background-Chor (Pola Schulten von Zucker, Vera Kropf von Luise Pop und Gwendolin Tägert von Mondo Fumatore), singt Friebe sich durch ein Programm, das für seine Verhältnisse partyatmosphärisch nahe an den Siebzigern gebaut ist. Die galahafte Melancholie Scott Walkers hört man ebenso raus, wie Two Tone, Disco oder Glam-Rock: Something/Anything goes.

Dass die Musik nicht in Retromanie erstirbt, sondern neu, eigen und aufregend klingt, liegt nicht zuletzt an Jens Friebes langjährigen Mitstreitern: dem Produzenten Berend Intelmann und an Schlagzeuglegende und Avantgarde-Musiker Chris Imler, der im Oktober übrigens sein zweites Album „Maschinen und Tiere“ veröffentlicht – ebenfalls auf Staatsakt.

Spätestens wenn wir mit Captain Friebe und seiner Crew als Argonauten rausfahren aufs endlose Meer oder in den Space (das Internet?), um ein goldenes Vlies zu suchen oder irgendeiner anderen rettenden Idee hinterherjagen, wird klar: Niemand sonst in Deutschland schafft es, aus dem Stoff einer griechischen Sage einen Popsong zu erschaffen, der auch noch als zeitgemäße Gesellschaftskritik funktioniert: „Take me out, Argonaut!“ Ja, bitte! Unbedingt: Nimm uns mit!

Und wenn Chris Imler im Song „Herr der Ringe“ das Mikrophon übernimmt, nachdem Friebe vorher das ganze Werk Tolkiens auseinandergenommen hat - und den Titel als arabeskes Mantra vorträgt, wird auch dem letzten Zweifler klar: „Fuck Penetration“ ist das Album, auf das wir alle gewartet haben: Straight oder queer!

Zum Schluss bleiben eigentlich nur zwei Fragen offen: „Is it enough, love?“ und „Is love enough?“.

Maurice Summen
Zum Seitenanfang