/
DE

a sexy Organic Grooves 9 Artikel

Organic Grooves 9 Contemporary Funk 1 Jazz | Fusion 5 Disco | Boogie 4 Electronic & Dance 1 Reggae & Dancehall 1 Pop 5
Filter & Kategorien verstecken Filter & Kategorien anzeigen
Ergebnisse filtern
Format
Format
Vinyl
LP
7"
CD
Schließen
Used Vinyl
Used Vinyl
Kein Used Vinyl
Nur Used Vinyl
VG+
Schließen
Artist
Artist
Babyman (Carsten Erobique Meyer)
Erobique (Carsten Meyer)
Hamburg Spinners (Carsten Erobique Meyer, David Nesselhauf, Dennis Rux, Lucas Kochbeck)
Schließen
Label
Label
180g
20th Century
20th Century Fox
20th Century Masters
20th Century Masterworks
22a
577
678
a sexy
A&M
ABC
ABC Blue Thumb
ABC-Paramount
Ace
Acid Jazz
Acrobat
Act Music
Afro7
Afrodelic
Afrosynth
Agogo
Aguirre
Akuphone
Al Dente
Alligator
Altercat
AMIGA
Analog Africa
Analogue Productions
Analogue Productions Atlantic 75 Series
Anti
Anti-
April
Argo
Ariola
Arista
Astigmatic
Astral Spirits
Asylum
ATCO
Athens Of The North
Atlantic
ATO
Avco
Awesome Tapes From Africa
Backatcha
Bastard Jazz
Batov
BBE
Be With
Be! Jazz
Bear Family
Bell
Bellaphon
Best Record Italy
Bethlehem
BGP
BGP / Flying Dutchman
Big Crown
Birds Nest
Black Sweat
Blue Note
Blue Thumb
Blues Joint
BMG
BMG Rights Management
BMM Records
Born Bad
Brainfeeder
Brewerytown
Brownswood
Brunswick
Buddah
Buh
Bureau B
Burning Sole
Burning Sounds
Cadet
Candid
Cannonball
Capitol
Capricorn
Carrere
Casablanca
CBS
CBS/Sony
Challenge
Charly
Chess
Chrysalis
Cinedelic
City Slang
Cobblestone
Colemine
Columbia
Comet
Concord
Concord Jazz
Constellation
Contemporary
Cordial
Cosmic Disco Machine
Cotillion
Craft
Cree
Crippled Dick Hot Wax!
Croatia
CTI
Culture Factory
Cultures Of Soul
Curtom
DAN
Daptone
De W.E.R.F.
De-Lite
Dead Oceans
Decca
Delmark
Demon
Denovali
Deptford Northern Soul Club
Destination Moon
Dialogo
Dig This Way
Diggers Factory
Disco Segreta
Discos Mas
Discovery
Discrepant
DMC
Doghouse & Bone
Dol
Domino
Dot Time
Doxy
Dunhill
Dynamite Cuts
Earmusic
East Wind
Eastwood Music Group
ECM
Edition
El Toro
Elektra
Elektra Musician
Elemental
Elemental Music
Elpalmas Music
Emarcy
EMI
Emotional Rescue
Empire
Endless Happiness
Enemy
Enja
Enja & Yellowbird
Epic
Epsilon
ESP Disk
Espacial Discos
Europa Jazz
Everest Records Archive Of Folk & Jazz Music
Everland
Evosound
Expansion
Express
F-Spot
Fantasy
Fantasy Love
Far Out
Farfalla
Fat Beats
Fat Possum
Favorite
Finders Keepers
First Word
Fnr
Fontana
Forever Living Originals
Four Flies
Fraternity
Freestyle
Friday Music
Full Time
Fun In The Church
Funk Night
G.E.D. Soul
Gearbox
Geffen
Get On Down
Glitterbeat
Glm Gmbh
GLM Music
Globe
Gm & Publishing
Gondwana
Gordy
Grappa
Groove Merchant
Groove Replica
Groovin
GRP
H & L
Habibi Funk
Hayley
Heavenly Sweetness
High Fashion Music
Holy Basil
Honest Jon's
Honeypie
Hoob
Horizon
Hot Casa
Hubro
I.D. Limited
Impex
Impulse
Impulse!
Inner City
Innovative Leisure
Intermusic
International Anthem
Irma
Island
Izipho Soul
Jackpot
Jagjaguwar
Jakarta
Jalapeno
Jamwax
Jazz Images
Jazz Is Dead
Jazz Room
Jazz Samba
Jazz Shinsekai
Jazz Wax
Jazz Workshop
Jazzaggression
Jazzland
Jazzline
Jazzman
Jive
JVC
Kalita
Karma Chief
Kent
Kent Dance
King
KingUnderground
Kissing Fish
Klimt
Knitting Factory
Koko Mojo
Komos
Kudu
L.M.L.R.
La Casa Tropical
La Sape
Label Bleu
Lawson
Leaf
Left Ear
Legacy
Legere
Leopard
Les Disques Bongo Joe
Lewis
Liberty
Life Goes On
Light In The Attic
Little Butterfly
London
Love Touch
Lovemonk
Lrk
Luaka Bop
Luv N' Haight
Mack Avenue
Mad About
Mainstream
Malaco
Marlin
Masters Of Jazz
Matsuli
MCA
Melting Pot Music
Mercury
Metronome
MGM
Milestone
Miss You
Mississippi
Mobile Fidelity
Mobile Fidelity Sound Lab
Mocambo
Modern Harmonic
Mofunk
Mondo Groove
Mood Mosaic
Motown
Motvind
MPS
Mr Bongo
Munster
Muse
Music From Memory
Music On Vinyl
Musik Produktion Schwarzwald
Naive
Nakama
Names You Can Trust
Nature Sounds
New West
Ninja Tune
Nippon Columbia
No Format
Nonesuch
Not Now
Not On Label
Now-Again
Numero Group
Nyege Nyege Tapes
Odeon
Okeh
Okra Brand
On The Corner
Oonops Drops
ORG Music
Original Gravity
Out Of Your Head
Outta Sight
Overseas
Ozella Music
P-Vine
Pablo
Pacific Jazz
Pan Am
Parlophone
Pausa
Penrose
Peoples Potential Unlimited
Philadelphia International
Philips
Philophon
Planet Mu
Polskie Nagrania
Polskie Nagrania Muza
Polydor
Polysom
Pony Canyon
Preservation Project
Prestige
Private
Proper
Pure Pleasure
Q-Sounds
Qwest
Rain&Shine
Rams Horn
RCA
RCA Victor
Real Gone Music
Rearward
Record Kicks
Record Shack
Red
Regrooved
Repertoire
Reprise
Return To Analog
RhIno
Rhino
Riverside
Rocafort
Ropeadope
Roulette
RSO
Ruf
Rune Grammofon
SAAR
Sahel Sounds
Salsoul
Sam
Savoy
Scepter
Schema
Sdban
Sdban Ultra
Second
Secretly Canadian
Selector Series
Six Nine
Skip
Solar
Solid State
Sommor
Sonar Kollektiv
Sonic Wax
Sonor Music Editions
Sonorama
Sony
Sony Music Catalog
Souffle Continu
Soul
Soul 4 Real
Soul Bank Music
Soul Brother
Soul Direction
Soul Jazz
Soul Junction
Soulgramma
Sound Signature
Sounds Of Subterrania
Soundway
Sowing
Space Echo
Spasibo
Speakers Corner
Squama
Stag-O-Lee
Star Creature
Stax
SteepleChase
Stones Throw
Storyville
Stream
Strut
Stunt
Sundazed
Super Disco Edits
Superior Viaduct
Supper Club
Supraphon
Svart
Symphonical
T-Neck
Tamla
Tamla Motown
Tappan Zee
Telephone Explosion
The Outer Edge
Third Man
Thrill Jockey
Tidal Waves Music
Timmion
Trading Places
Tramp
Transgressive
Trio
Trost
Tru Thoughts
Truth & Soul
Ubiquity
Ubuntu
Underdog
Unidisc
Unit
United Artists
Universal
Universal Music Japan
Urban Discos
Use Vinyl
Vampisoul
Vanguard
Vee Jay
Venus
Vertigo
Verve
Victor
Vinyl Lovers
Vinyl Passion
Virgin
Wagram
Wah Wah
Wah Wah 45s
Warner
Warner Bros.
Warner Music International
Warner Music Poland
Waxtime
Waxtime In Color
We Are Busy Bodies
We Jazz
We Release Jazz
WEA
Westbound
Wewantsounds
Whirlwind
Whp
Wicked Wax
World Circuit
World Music Network
WRWTFWW
XL
Yazoo
Yep Roc
Z
Zennez
ZYX
Балкантон
Schließen
Pressung
Pressung
Original
Reissue
Schließen
Jahr
Jahr
2023
2021
2020
2016
Schließen
Preis
Preis
Bis 5 €
15 – 30 €
30 – 50 €
Schließen
New In Stock
New In Stock
5 Tage
7 Tage
14 Tage
30 Tage
60 Tage
90 Tage
180 Tage
365 Tage
Schließen
Back In Stock
Back In Stock
5 Tage
7 Tage
14 Tage
30 Tage
60 Tage
90 Tage
180 Tage
365 Tage
Schließen
a sexy
Erobique (Carsten Meyer) - No.2 HHV Exclusive Curacao Colored Vinyl Edition
Erobique (Carsten Meyer)
No.2 HHV Exclusive Curacao Colored Vinyl Edition
2LP | 2023 | EU | Original (a sexy)
30,99 €*
Release: 2023 / EU – Original
Genre: Organic Grooves, Pop
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Diese auf eintausend Stück limitierte Edition gibt es nur für HHV Kundschaft.

Urlaub. Nicht nur in Italien.

Ein Rucksacktrip durch Australien, ein Lagerfeuer im Schrebergarten.

Im Auto mit den FreundInnen durch die Lüneburger Heide oder einfach kurz Ferien im Kopf, in der verregneten Mittagspause oder mit einem Glas Schorle auf dem Balkon.

Und dazu gehört Musik, Musik, Musik!

Grooves, die rollen wie ein Intercity in die Ferne, Rhodes-Akkorde weich wie der Sand am Strand und Synthesizer, die funkeln wie die Reflexionen auf dem Ozean.

Musik, so bunt wie ein Hawaiihemd und so wärmend wie die Morgensonne.

Herzlich willkommen auf Erobiques zweitem Album: „Erobique No.2“

Hier sind sogar die Songtitel in Urlaubsstimmung:

„Ahoj!“ grüßt der junge „Springinsfeld“. Die „Mantas“ gleiten elegant um die „Acquamarina“. „Salut les Copines!“ rufen wir ins Nachbarboot. „Kommt doch mit auf den ‚Ravedave!‘“ schallt es fröhlich zurück. „Riding Low“ heißt die Devise, und der „Arpeggiator“ verdichtet auf wundervolle Art und Weise die „Synaesthesie“ der vernebelten Sinne. Das „Italotape“ im Kassettendeck spielt den „Hitsong von uns Beiden“. Das ist alles so schön „Verkackt“, das klingt doch wie „Zukunftsmusik“!

Carsten Meyer brachte 1998 unter dem Namen „Erobique“ sein Debut „Erosound“ heraus. Genau 25 Jahre später veröffentlicht der nun 50-jährige sein zweites Erobique-Album auf seinem eigenen Label A-sexy.

Dreizehn abwechslungsreiche Tracks und Songs zwischen Feriendisco und Rhythmusbox-Rave, aufgenommen und produziert mit vielen seiner FreundInnen und WegbegleiterInnen.

25 Jahre, das ist ziemlich genau die Zeit, die Disco von den legendären Loftparties des Pioniers David Mancuso zu den beeindruckenden Massenspektakeln der Auftritte von Daft Punk gebraucht hat.

Oder aber von Meyers Geburt bis zu seiner ersten Langspielplatte. Warum also erst jetzt ein zweites Album als „Erobique“? Auftritte improvisiert Meyer seit Jahren vor tanzendem Publikum. Selbst seine Hits „Easy Mobeasy“ und „Urlaub in Italien“ sind keine Popsongs im eigentlichen Sinne, sondern entstanden aus spontanen Eingebungen, im Adrenalinrausch, mitten auf der Party, mitten im Moment! Mitgesungen und wieder verklungen. Live mitgeschnitten und raus damit. Bloß nicht wiederholen! Jedes Erobique-Konzert ist ein Versuch, Unvorhergesehenes, Ungeahntes und Unfälle zu einem einzigartigen Dabeisein-Moment zu bauen. „Fehler ist King“ sagte der geistreiche Knarf Rellöm einmal - und Carsten Meyer ist der King der Fehler!

Wie soll man solche Momente denn bitteschön im Studio hervorzaubern, so ganz ohne Fete, ohne die Energie, die auf so einem Kindergeburtstag für Erwachsene auf die Bühne zurückschwappt?

Meyer entsann sich eines anderen Erobique-Hits, und wandelte seinen Titel entsprechend ab:

Er kollaborierte mit einer Überdosis Freude!

Schlagzeuger Lucas Kochbeck (The KBCs, Bacao Rhythm & Steel Band), der Carsten mittlerweile auch bei seinen Live-Gigs unterstützt, sowie Nachbar und Kumpel Christoph M. Kaiser, (ehemals Bassist bei den Jeremy Days, mittlerweile Filmmusik- und Popstratege) legten das Groove-Fundament mit leuchtenden Kacheln, wie einst im Trinity, Hamburgs legendärer 80er-Disko.

Sophia Kennedy kam zum Singen aus dem Nachbarstudio vorbei und Lieven Brunckhorst schleppte gleich den ganzen Bläsersatz von Jan Delays Big-Band Disco No1 mit vors Mikrofon.

Harfen, Xylophone und Violinen nahm Meyer in seinem Musikraum beim Hamburger Fischmarkt oder bei Tobias Levin, in dessen Electric-Avenue Studio mit Fleetblick, auf.

Es ging nach Berlin, wo Carsten sich endlich mit seinem Held Siriusmo traf, um einige Ideen durch den elektronischen Wolf zu drehen. Nicola Rost von Laing schaute vorbei und hinterließ unfassbar dichte Chöre und herrliche Gesänge.

Zum Schluß wurden alle Spuren ins schwäbische Ludwigsburg gebracht, wo Freundeskreis-DJ und Discoexperte Martin Welzer alias DJ Friction dem ganzen Wahnsinn einen unglaublich warmen und dancefloor-freundlichen Gesamtklang verschraubt hat.

Zurück zum Zeichenbrett: Das Coverartwork ist, wie alle A-sexy Veröffentlichungen,

von Meyer höchstpersönlich gemalt und gestaltet, schließlich war sein ursprünglicher Berufswunsch ja Schulbuchillustrator.

So entstand im Laufe eines Sommers eine musikalische Pralinenschachtel, die nicht nur die Holiday-Playlist seiner Fans und HörerInnen bereichern wird, sondern auch sein mehrere Quantenbyte tiefes Archiv von Ideen und Skizzen ein kleines bisschen dünner werden ließ.

Denn außerhalb seiner Diskomessen, landauf-landabwärts, ist Meyer im letzten Vierteljahrhundert ja nicht untätig geblieben:

In den Jahren von 1998 bis 2006 entwickelte er mit DJ Koze und Cosmic DJ als International-Pony hypermodernen Elektronik-Soul.

Er betreute zusammen mit Jacques Palminger und Chris Dietermann beim Projekt „Songs for Joy“ am Maxim-Gorki-Theater Berlin Hobby-SongtexterInnen beim Popmusizieren, so entstand 2007 der heimliche Hit „Wann Strahlst Du?“ mit dem tollen Text von Barbara Stützel.

Überhaupt, Theater: Für den Theaterregisseur Herbert Fritsch arrangierte er die Hits von Gino Paoli und Hugo Wolff für überdrehte Abende am Schauspielhaus Zürich (2016) und am Residenztheater München (2015), für Stefan Pucher drehte er die Märchen Hans Christian Andersens durch den Heimorgelwolf (2010).

Für die Kollegen von Studio Braun brachte er die „Dorfpunks“ am Schauspielhaus Hamburg zum Klingen, direkt danach entwickelte er mit ihnen den authentischen Neue-Welle Sound für deren Mockumentary „Fraktus“, die 2012 in die Kinos kam.

Da wären wir also bei Film-und Fernsehmusiken. Auch hier gab es in den vergangenen Jahren für Meyer einiges zu tun. Am schönsten gelang ihm der Soundtrack für die beliebte Fernsehserie „Der Tatortreiniger“ mit Bjarne Mädel in der Titelrolle.

Ganz nebenbei brachte der „Tausendsassa“ (Zitat Peter Bursch) auch einige Alben auf seinem eigenen Label A-sexy heraus: Rumpel-Funk als „Babyman“, feinsten Chanson-Pop mit Palminger und Yvon Janssen für „Yvon im Kreis der Liebe“ und warmen, modernen Hammond-Jazz mit den „Hamburg Spinners“.

Und jetzt endlich sein Jubiläumsalbum, die Silberhochzeit mit sich selbst.

25 Jahre Carsten und Erobique, together forever und glücklich wie noch nie!

Auf die nächsten…Halt nein. So lange wollen wir nicht warten!
Hamburg Spinners (Carsten Erobique Meyer, David Nesselhauf, Dennis Rux, Lucas Kochbeck) - Der Magische Kraken HHV Exclusive Yolk Orange In Clear Vinyl Edition
Hamburg Spinners (Carsten Erobique Meyer, David Nesselhauf, Dennis Rux, Lucas Kochbeck)
Der Magische Kraken HHV Exclusive Yolk Orange In Clear Vinyl Edition
LP | 2021 | EU | Reissue (a sexy)
24,99 €*
Release: 2021 / EU – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Limitiert auf 300 Stück, die es exklusiv bei HHV gibt.
Hamburg Spinners (Carsten Erobique Meyer, David Nesselhauf, Dennis Rux, Lucas Kochbeck) - Skorpion Im Stiefel HHV Exclusive Yolk Red In Clear Vinyl Edition
Hamburg Spinners (Carsten Erobique Meyer, David Nesselhauf, Dennis Rux, Lucas Kochbeck)
Skorpion Im Stiefel HHV Exclusive Yolk Red In Clear Vinyl Edition
LP | 2020 | EU | Reissue (a sexy)
23,99 €*
Release: 2020 / EU – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Limitiert auf 200 Stück, die es exklusiv bei HHV gibt.
Erobique (Carsten Meyer) - No.2 Black Vinyl Edition
Erobique (Carsten Meyer)
No.2 Black Vinyl Edition
2LP | 2023 | EU | Original (a sexy)
29,99 €*
Release: 2023 / EU – Original
Genre: Organic Grooves, Pop
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Urlaub. Nicht nur in Italien.

Ein Rucksacktrip durch Australien, ein Lagerfeuer im Schrebergarten.

Im Auto mit den FreundInnen durch die Lüneburger Heide oder einfach kurz Ferien im Kopf,

in der verregneten Mittagspause oder mit einem Glas Schorle auf dem Balkon.

Und dazu gehört Musik, Musik, Musik!

Grooves, die rollen wie ein Intercity in die Ferne, Rhodes-Akkorde weich wie der Sand am Strand und Synthesizer, die funkeln wie die Reflexionen auf dem Ozean.

Musik, so bunt wie ein Hawaiihemd und so wärmend wie die Morgensonne.

Herzlich willkommen auf Erobiques zweitem Album: „Erobique No.2“

Hier sind sogar die Songtitel in Urlaubsstimmung:

„Ahoj!“ grüßt der junge „Springinsfeld“. Die „Mantas“ gleiten elegant um die „Acquamarina“. „Salut les Copines!“ rufen wir ins Nachbarboot. „Kommt doch mit auf den ‚Ravedave!‘“

schallt es fröhlich zurück. „Riding Low“ heißt die Devise, und der „Arpeggiator“ verdichtet auf wundervolle Art und Weise die „Synaesthesie“ der vernebelten Sinne.

Das „Italotape“ im Kassettendeck spielt den „Hitsong von uns Beiden“.

Das ist alles so schön „Verkackt“, das klingt doch wie „Zukunftsmusik“!

Carsten Meyer brachte 1998 unter dem Namen „Erobique“ sein Debut „Erosound“ heraus.

Genau 25 Jahre später veröffentlicht der nun 50-jährige sein zweites Erobique-Album

auf seinem eigenen Label A-sexy.

Dreizehn abwechslungsreiche Tracks und Songs zwischen Feriendisco und Rhythmusbox-Rave,

aufgenommen und produziert mit vielen seiner FreundInnen und WegbegleiterInnen.

25 Jahre, das ist ziemlich genau die Zeit, die Disco von den legendären Loftparties des Pioniers David Mancuso zu den beeindruckenden Massenspektakeln der Auftritte von Daft Punk gebraucht hat.

Oder aber von Meyers Geburt bis zu seiner ersten Langspielplatte.

Warum also erst jetzt ein zweites Album als „Erobique“?

Auftritte improvisiert Meyer seit Jahren vor tanzendem Publikum. Selbst seine Hits

„Easy Mobeasy“ und „Urlaub in Italien“ sind keine Popsongs im eigentlichen Sinne,

sondern entstanden aus spontanen Eingebungen, im Adrenalinrausch, mitten auf der Party, mitten im Moment! Mitgesungen und wieder verklungen. Live mitgeschnitten und raus damit.

Bloß nicht wiederholen! Jedes Erobique-Konzert ist ein Versuch, Unvorhergesehenes, Ungeahntes und Unfälle zu einem einzigartigen Dabeisein-Moment zu bauen. „Fehler ist King“ sagte der geistreiche Knarf Rellöm einmal - und Carsten Meyer ist der King der Fehler!

Wie soll man solche Momente denn bitteschön im Studio hervorzaubern, so ganz ohne Fete,

ohne die Energie, die auf so einem Kindergeburtstag für Erwachsene auf die Bühne zurückschwappt?

Meyer entsann sich eines anderen Erobique-Hits, und wandelte seinen Titel entsprechend ab:

Er kollaborierte mit einer Überdosis Freude!

Schlagzeuger Lucas Kochbeck (The KBCs, Bacao Rhythm & Steel Band), der Carsten mittlerweile auch bei seinen Live-Gigs unterstützt, sowie Nachbar und Kumpel Christoph M. Kaiser, (ehemals Bassist bei den Jeremy Days, mittlerweile Filmmusik- und Popstratege) legten das Groove-Fundament mit leuchtenden Kacheln, wie einst im Trinity, Hamburgs legendärer 80er-Disko.

Sophia Kennedy kam zum Singen aus dem Nachbarstudio vorbei und Lieven Brunckhorst schleppte gleich den ganzen Bläsersatz von Jan Delays Big-Band Disco No1 mit vors Mikrofon.

Harfen, Xylophone und Violinen nahm Meyer in seinem Musikraum beim Hamburger Fischmarkt oder bei Tobias Levin, in dessen Electric-Avenue Studio mit Fleetblick, auf.

Es ging nach Berlin, wo Carsten sich endlich mit seinem Held Siriusmo traf, um einige Ideen durch den elektronischen Wolf zu drehen. Nicola Rost von Laing schaute vorbei und hinterließ unfassbar dichte Chöre und herrliche Gesänge.

Zum Schluß wurden alle Spuren ins schwäbische Ludwigsburg gebracht, wo Freundeskreis-DJ und Discoexperte Martin Welzer alias DJ Friction dem ganzen Wahnsinn einen unglaublich warmen und dancefloor-freundlichen Gesamtklang verschraubt hat.

Zurück zum Zeichenbrett: Das Coverartwork ist, wie alle A-sexy Veröffentlichungen,

von Meyer höchstpersönlich gemalt und gestaltet, schließlich war sein ursprünglicher Berufswunsch ja Schulbuchillustrator.

So entstand im Laufe eines Sommers eine musikalische Pralinenschachtel, die nicht nur die Holiday-Playlist seiner Fans und HörerInnen bereichern wird, sondern auch sein mehrere Quantenbyte tiefes Archiv von Ideen und Skizzen ein kleines bisschen dünner werden ließ.

Denn außerhalb seiner Diskomessen, landauf-landabwärts, ist Meyer im letzten Vierteljahrhundert ja nicht untätig geblieben:

In den Jahren von 1998 bis 2006 entwickelte er mit DJ Koze und Cosmic DJ als International-Pony hypermodernen Elektronik-Soul.

Er betreute zusammen mit Jacques Palminger und Chris Dietermann beim Projekt „Songs for Joy“ am Maxim-Gorki-Theater Berlin Hobby-SongtexterInnen beim Popmusizieren, so entstand 2007 der heimliche Hit „Wann Strahlst Du?“ mit dem tollen Text von Barbara Stützel.

Überhaupt, Theater: Für den Theaterregisseur Herbert Fritsch arrangierte er die Hits von Gino Paoli und Hugo Wolff für überdrehte Abende am Schauspielhaus Zürich (2016) und am Residenztheater München (2015), für Stefan Pucher drehte er die Märchen Hans Christian Andersens durch den Heimorgelwolf (2010).

Für die Kollegen von Studio Braun brachte er die „Dorfpunks“ am Schauspielhaus Hamburg zum Klingen, direkt danach entwickelte er mit ihnen den authentischen Neue-Welle Sound für deren Mockumentary „Fraktus“, die 2012 in die Kinos kam.

Da wären wir also bei Film-und Fernsehmusiken. Auch hier gab es in den vergangenen Jahren für Meyer einiges zu tun. Am schönsten gelang ihm der Soundtrack für die beliebte Fernsehserie „Der Tatortreiniger“ mit Bjarne Mädel in der Titelrolle.

Ganz nebenbei brachte der „Tausendsassa“ (Zitat Peter Bursch) auch einige Alben auf seinem eigenen Label A-sexy heraus: Rumpel-Funk als „Babyman“, feinsten Chanson-Pop mit Palminger und Yvon Janssen für „Yvon im Kreis der Liebe“ und warmen, modernen Hammond-Jazz mit den „Hamburg Spinners“.

Und jetzt endlich sein Jubiläumsalbum, die Silberhochzeit mit sich selbst.

25 Jahre Carsten und Erobique, together forever und glücklich wie noch nie!

Auf die nächsten…Halt nein. So lange wollen wir nicht warten!
Hamburg Spinners (Carsten Erobique Meyer, David Nesselhauf, Dennis Rux, Lucas Kochbeck) - Skorpion Im Stiefel Black Vinyl Edition
Hamburg Spinners (Carsten Erobique Meyer, David Nesselhauf, Dennis Rux, Lucas Kochbeck)
Skorpion Im Stiefel Black Vinyl Edition
LP | 2020 | EU | Reissue (a sexy)
24,99 €*
Release: 2020 / EU – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Repress 2024

Die Hamburg Spinners: Extraordinär

Welcome to the Hamburg of the Hamburg Spinners! Und das ist natürlich nicht das langweilige Riesendorf welches wir kennen sondern sieht ungefähr so aus: Halb Edgar-Wallace-Film Soho, halb Broadway/NYC 1961 für Fussgänger. Eine Comicstadt, aber in schwarz-weiss. Erwachsene, also jeder ab 21 trägt einen Macintosh-Regenmantel und alle rauchen. Aus einer am Hafen in der Straße Pinnasberg gelegenen Gaststätte kommt Musik. Treibender, swingender R&B.Hart, aber doch auch melodisch. Um einen Flipper gruppiert, keine Miene verziehend und obwohl es Nacht ist Sonnenbrillen tragend eine Gruppe Exis, Studenten und Studentinnen der örtlichen Kunsthochschule. Am Tresen Angehörige der britischen Besatzungstreitkräfte, ihre geliebten Senior Service Zigaretten rauchend. Das riecht nach Ärger! Sie alle sind hier um einen neuen Beat zu hören. Auf der kleinen Bühne mit einer mächtigen Hammond B 3: Carsten M. & The HG´s aka DIE HAMBURG SPINNERS! Orgel, Gitarre, Bass und Schlagzeug: Mehr brauchen die Vier nicht um gleichzeitig cool und heiß zu sein, da sind sich Exis und Briten einig. Vor der Bühne, auf der winzigen Tanzfläche tanzen Eddie Constantine und Elke Sommer Twist, Strut, Shake und Blues.
Wäre das nicht das perfekte Setting für den Hamburg Spinners Sound? Aber nicht nur in unsere monochrome Zauberwelt passt EXTRAORDINÄR. Carsten „Erobique“ Meyer (Hammond B3), Dennis Rux (Git.), David Nesselhauf (Bass) und Lucas Kochbeck (Drums) gelang das Kunststück gleichzeitig den Score zu unserem noch zu drehenden Lieblingsfilm (spielt in New York allerdings gedreht in Spanien und in den Bavaria-Studios, italienische-Deutsche Co- Produktion) als auch die perfekte Untermalung für eine spannende Partie Rummycup in den eigenen vier Wänden eingespielt zu haben . Freunde und Freundinnen der Remo Four, von Ennio Morricone, von Jimmy Smith und von Stax-Records werden sich die Platte bei den letzten Ausgehvorbereitungen vor einer knisternden Freitagnacht auflegen, dabei fingerschnippsend einen letzten Blick in den Spiegel werfen und denken „Gut seh ich aus!“ Und sollte später noch die ein oder andere Hamburg Spinners Song in der Discotheque laufen: Wir sehen uns out on the floor!
Im Morgengrauen verlassen Eddie und Elke die Bar. Durch den Nebel kann man schemenhaft die noch im Bau befindliche Köhlbrandtbrücke ausmachen. Vom Fischmarkt spaziert ihnen ein übernächtigter junger Mann mit einem Schweinchen an einer Hundeleine entgegen. Ein Frachter der Hamburg-Süd aus Baltimore kommend läuft in den Hafen ein, an Bord unter anderem eine Kiste mit den neuesten 7“ aus dem fernen Amerika. Ein trunkener Nachtschwärmer lehnt an einer Laterne und denkt :“Ist das da etwa ein Skorpion in meinem Stiefel? Mach den wech!“
File under Memphis/Mod/Morricone/Meyer

Live und analog aufgenommen in den YeahYeahYeah-Studios in, ihr ahnt es, Hamburg.
Produziert von Dennis Rux

Text: Carsten Friedrichs
Babyman (Carsten Erobique Meyer) - El Bronco
Babyman (Carsten Erobique Meyer)
El Bronco
7" | 2016 | EU | Original (a sexy)
4,99 €*
Release: 2016 / EU – Original
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Used Vinyl
Medium: VG+, Cover: VG+
Hamburg Spinners (Carsten Erobique Meyer, David Nesselhauf, Dennis Rux, Lucas Kochbeck) - Skorpion Im Stiefel HHV Exclusive Red & Black Vinyl Edition
Hamburg Spinners (Carsten Erobique Meyer, David Nesselhauf, Dennis Rux, Lucas Kochbeck)
Skorpion Im Stiefel HHV Exclusive Red & Black Vinyl Edition
LP | 2020 | EU | Original (a sexy)
42,99 €*
Release: 2020 / EU – Original
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Used Vinyl
Medium: VG+, Cover: VG+
Hamburg Spinners (Carsten Erobique Meyer, David Nesselhauf, Dennis Rux, Lucas Kochbeck) - Der Magische Kraken Black Vinyl Edition
Hamburg Spinners (Carsten Erobique Meyer, David Nesselhauf, Dennis Rux, Lucas Kochbeck)
Der Magische Kraken Black Vinyl Edition
LP | 2021 | EU | Reissue (a sexy)
24,99 €*
Release: 2021 / EU – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Repress 2024

Hallo Music-Lovers,

endlich ist sie da, die nächste Episode der Hamburg Spinners-Story:
DER MAGISCHE KRAKEN.

Diesmal verlassen die Spinners ihren Heimathafen für eine Unterwasser-Expedition auf offener See, um dort nach unerhörten Melodien, Fingerschnippern und anderem raren Zeugs zu tauchen.
Dabei sind sie stets in der Gefahr dem Magischen Kraken zu begegnen, einem unersättlichen Wesen, das sich vornehmlich von Harmonien, Rhythmen und Breaks ernährt - kurz gesagt, genau dem Arsenal, ohne das jeder einzelne der vier Spinners verloren ist, und dazu verdammt, in einem Meer aus tödlicher Stille und endloser Dunkelheit zu ersaufen...

Hört selbst, betretet eine andere Welt und erlebt, wie sich die Hamburg Spinners willenlos fortragen und in die Tiefe ziehen lassen.
Ein Tauchgang, 20.000 Meilen unter dem Meer.
Wer hätte gedacht, dass man so tief sinken kann?

##

"DER MAGISCHE KRAKEN" ist das zweite Album der HAMBURG SPINNERS, einem zeitgenössischen Mod-Jazz-Quartett aus Hamburg.
„DER MAGISCHE KRAKEN“ wurde an zwei Wochenenden im April 2021 in den Hamburger Yeah!-Yeah!-Yeah!-Studios live aufgenommen. Die Chemie in der Band stimmte nach einem knappen Jahr (Covid-)Pause sofort wieder und so wurden die von den Musikern unterdessen angesammelten Ideen in einem wahrhaft demokratischen Prozess konkretisiert, an Ort und Stelle arrangiert und umgesetzt. Der Wille zu kollektivem Spiel -ohne sich gleichzeitig von den ursprünglichen rudimentären und reduzierten Arrangements zu weit zu entfernen, lag dabei immer in der Luft. Obgleich dem Sound eines Hammond-Orgel-Quartetts gewisse Grenzen gesetzt sind, wurde so der Kreativität Raum gegeben diese Grenzen zu überwinden -kurz: die Musik konnte & kann sich ausbreiten wie die Arme eines Oktopus. Reminiszenzen an aufs Wesentliche heruntergebrochene Songs von Timmy Thomas oder Phoenix kommen einem beim Hören des neuen Hamburg Spinners-Albums also nicht zufällig in den Sinn.
Last but not least -never change a winning team:
Carsten 'Erobique' Meyers soulful Hammond B3-Orgel wird getragen von Dennis Rux warmem und packenden Gitarrensound, David Nesselhaufs dynamischen Basslinien und Lucas Kochbecks präzisem und tightem Schlagzeugspiel.
Erobique (Carsten Meyer) - No.2
Erobique (Carsten Meyer)
No.2
CD | 2023 | EU | Original (a sexy)
18,99 €*
Release: 2023 / EU – Original
Genre: Organic Grooves, Pop
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Urlaub. Nicht nur in Italien.

Ein Rucksacktrip durch Australien, ein Lagerfeuer im Schrebergarten.

Im Auto mit den FreundInnen durch die Lüneburger Heide oder einfach kurz Ferien im Kopf,

in der verregneten Mittagspause oder mit einem Glas Schorle auf dem Balkon.

Und dazu gehört Musik, Musik, Musik!

Grooves, die rollen wie ein Intercity in die Ferne, Rhodes-Akkorde weich wie der Sand am Strand und Synthesizer, die funkeln wie die Reflexionen auf dem Ozean.

Musik, so bunt wie ein Hawaiihemd und so wärmend wie die Morgensonne.

Herzlich willkommen auf Erobiques zweitem Album: „Erobique No.2“

Hier sind sogar die Songtitel in Urlaubsstimmung:

„Ahoj!“ grüßt der junge „Springinsfeld“. Die „Mantas“ gleiten elegant um die „Acquamarina“. „Salut les Copines!“ rufen wir ins Nachbarboot. „Kommt doch mit auf den ‚Ravedave!‘“

schallt es fröhlich zurück. „Riding Low“ heißt die Devise, und der „Arpeggiator“ verdichtet auf wundervolle Art und Weise die „Synaesthesie“ der vernebelten Sinne.

Das „Italotape“ im Kassettendeck spielt den „Hitsong von uns Beiden“.

Das ist alles so schön „Verkackt“, das klingt doch wie „Zukunftsmusik“!

Carsten Meyer brachte 1998 unter dem Namen „Erobique“ sein Debut „Erosound“ heraus.

Genau 25 Jahre später veröffentlicht der nun 50-jährige sein zweites Erobique-Album

auf seinem eigenen Label A-sexy.

Dreizehn abwechslungsreiche Tracks und Songs zwischen Feriendisco und Rhythmusbox-Rave,

aufgenommen und produziert mit vielen seiner FreundInnen und WegbegleiterInnen.

25 Jahre, das ist ziemlich genau die Zeit, die Disco von den legendären Loftparties des Pioniers David Mancuso zu den beeindruckenden Massenspektakeln der Auftritte von Daft Punk gebraucht hat.

Oder aber von Meyers Geburt bis zu seiner ersten Langspielplatte.

Warum also erst jetzt ein zweites Album als „Erobique“?

Auftritte improvisiert Meyer seit Jahren vor tanzendem Publikum. Selbst seine Hits

„Easy Mobeasy“ und „Urlaub in Italien“ sind keine Popsongs im eigentlichen Sinne,

sondern entstanden aus spontanen Eingebungen, im Adrenalinrausch, mitten auf der Party, mitten im Moment! Mitgesungen und wieder verklungen. Live mitgeschnitten und raus damit.

Bloß nicht wiederholen! Jedes Erobique-Konzert ist ein Versuch, Unvorhergesehenes, Ungeahntes und Unfälle zu einem einzigartigen Dabeisein-Moment zu bauen. „Fehler ist King“ sagte der geistreiche Knarf Rellöm einmal - und Carsten Meyer ist der King der Fehler!

Wie soll man solche Momente denn bitteschön im Studio hervorzaubern, so ganz ohne Fete,

ohne die Energie, die auf so einem Kindergeburtstag für Erwachsene auf die Bühne zurückschwappt?

Meyer entsann sich eines anderen Erobique-Hits, und wandelte seinen Titel entsprechend ab:

Er kollaborierte mit einer Überdosis Freude!

Schlagzeuger Lucas Kochbeck (The KBCs, Bacao Rhythm & Steel Band), der Carsten mittlerweile auch bei seinen Live-Gigs unterstützt, sowie Nachbar und Kumpel Christoph M. Kaiser, (ehemals Bassist bei den Jeremy Days, mittlerweile Filmmusik- und Popstratege) legten das Groove-Fundament mit leuchtenden Kacheln, wie einst im Trinity, Hamburgs legendärer 80er-Disko.

Sophia Kennedy kam zum Singen aus dem Nachbarstudio vorbei und Lieven Brunckhorst schleppte gleich den ganzen Bläsersatz von Jan Delays Big-Band Disco No1 mit vors Mikrofon.

Harfen, Xylophone und Violinen nahm Meyer in seinem Musikraum beim Hamburger Fischmarkt oder bei Tobias Levin, in dessen Electric-Avenue Studio mit Fleetblick, auf.

Es ging nach Berlin, wo Carsten sich endlich mit seinem Held Siriusmo traf, um einige Ideen durch den elektronischen Wolf zu drehen. Nicola Rost von Laing schaute vorbei und hinterließ unfassbar dichte Chöre und herrliche Gesänge.

Zum Schluß wurden alle Spuren ins schwäbische Ludwigsburg gebracht, wo Freundeskreis-DJ und Discoexperte Martin Welzer alias DJ Friction dem ganzen Wahnsinn einen unglaublich warmen und dancefloor-freundlichen Gesamtklang verschraubt hat.

Zurück zum Zeichenbrett: Das Coverartwork ist, wie alle A-sexy Veröffentlichungen,

von Meyer höchstpersönlich gemalt und gestaltet, schließlich war sein ursprünglicher Berufswunsch ja Schulbuchillustrator.

So entstand im Laufe eines Sommers eine musikalische Pralinenschachtel, die nicht nur die Holiday-Playlist seiner Fans und HörerInnen bereichern wird, sondern auch sein mehrere Quantenbyte tiefes Archiv von Ideen und Skizzen ein kleines bisschen dünner werden ließ.

Denn außerhalb seiner Diskomessen, landauf-landabwärts, ist Meyer im letzten Vierteljahrhundert ja nicht untätig geblieben:

In den Jahren von 1998 bis 2006 entwickelte er mit DJ Koze und Cosmic DJ als International-Pony hypermodernen Elektronik-Soul.

Er betreute zusammen mit Jacques Palminger und Chris Dietermann beim Projekt „Songs for Joy“ am Maxim-Gorki-Theater Berlin Hobby-SongtexterInnen beim Popmusizieren, so entstand 2007 der heimliche Hit „Wann Strahlst Du?“ mit dem tollen Text von Barbara Stützel.

Überhaupt, Theater: Für den Theaterregisseur Herbert Fritsch arrangierte er die Hits von Gino Paoli und Hugo Wolff für überdrehte Abende am Schauspielhaus Zürich (2016) und am Residenztheater München (2015), für Stefan Pucher drehte er die Märchen Hans Christian Andersens durch den Heimorgelwolf (2010).

Für die Kollegen von Studio Braun brachte er die „Dorfpunks“ am Schauspielhaus Hamburg zum Klingen, direkt danach entwickelte er mit ihnen den authentischen Neue-Welle Sound für deren Mockumentary „Fraktus“, die 2012 in die Kinos kam.

Da wären wir also bei Film-und Fernsehmusiken. Auch hier gab es in den vergangenen Jahren für Meyer einiges zu tun. Am schönsten gelang ihm der Soundtrack für die beliebte Fernsehserie „Der Tatortreiniger“ mit Bjarne Mädel in der Titelrolle.

Ganz nebenbei brachte der „Tausendsassa“ (Zitat Peter Bursch) auch einige Alben auf seinem eigenen Label A-sexy heraus: Rumpel-Funk als „Babyman“, feinsten Chanson-Pop mit Palminger und Yvon Janssen für „Yvon im Kreis der Liebe“ und warmen, modernen Hammond-Jazz mit den „Hamburg Spinners“.

Und jetzt endlich sein Jubiläumsalbum, die Silberhochzeit mit sich selbst.

25 Jahre Carsten und Erobique, together forever und glücklich wie noch nie!

Auf die nächsten…Halt nein. So lange wollen wir nicht warten!
Zum Seitenanfang