/
DE

a sexy Pop 4 Artikel

Organic Grooves 9 Electronic & Dance 1 Pop 4 2000s 1 2020s 3
Filter & Kategorien verstecken Filter & Kategorien anzeigen
Ergebnisse filtern
Format
Format
Vinyl
LP
CD
Schließen
Artist
Artist
Erobique (Carsten Meyer)
Erobique (Carsten Meyer) & Jacques Palminger Präsentieren
Schließen
Label
Label
10
4AD
7a
7A Records
a sexy
A&M
ABC
ABKCO
Ace
Acrobat
ADA
Alien Snatch
Allpoints
AMIGA
Analogue Productions
Anna Logue
Anti
Apple
Ariola
Ariola Local
Arista
Art Of Vinyl
Asylum
ATCO
Atlantic
Attic
Audiolith
B3SCI
Backseat
Barcl
Barclay
Barsuk
BCM
Bear Family
Beat Goes On
Beat Rocket
Beatrocket
Because
Because Music
Beggars Banquet
Believe
Believe Digital
Believe Digital Gmbh
Bell
Bella Union
Bellaphon
Big Dada
Big Frock
Big Machine
Big Scary Monsters
Blix Street
Blue Note
Blumfeld Tonträger
Bm Tunes
BMG
BMG Rights Management
Bongo Joe
Born Bad
Brainfeeder
Bronze
Buback
Buddah
Bungalow
Bureau B
Bureau B / Sky
Burnt Toast
BuschFunk
Cable Car
Capitol
Captured Tracks
Caroline
Carpark
Carrere
Casablanca
Catalog
CBS
CBS Associated
CBS/Sony
Charisma
Charly
Cherry Pop
Cherry Red
Chrysalis
Circa
City Slang
Cleopatra
Closing The Circle
Cloud 9
Cold Transmission Music
Columbia
Columbia International
Columbia Local
Concord
Cooking Vinyl
Counter
Craft
Crammed
Croatia
Crunchy Frog
Cult Legends
Culture Factory
Curation
Dais
Dance On The Beat
Dark Entries
Dead Oceans
Decca
Def Jam
Delivery
Demon
Denovali
Deutsche Grammophon
DFA
Diggers Factory
Dimple Discs
Disco Moda
Discomate
Disko B
Disques Vogue
DJM
Dol
Domino
Don Giovanni
Dope Noir
Double Double Whammy
Drag City
Dramatico
Dream Catcher
Dreyfus
Dryland
Duchess Box
Dunhill
DWA
Earmusic
Earmusic Classics
Earth Libraries
EastWest
Eastworld
Edel
Electrola
Elefant
Elektra
EM
Embassy Of Music
EMI
EMI America
EMI Electrola
Empire
Enjoy The Ride
Epic
Epic International
Epic/Sony
Epitaph
Erased Tapes
Eurodance
Europa
Express
Fabrika
Fat Possum
Fire
Fire Talk
Fontana
Foreign Family Collective / Ninja Tune
Forever Living Originals
Four Flies
Four Music
Four Music Local
Friday Music
Friends Of Friends
Fulltime
Fun In The Church
Futurismo
Fysisk Format
Gamlestans Grammofonbolag
Gaphals
Geffen
Gentle Threat
Glassnote
Glitterbeat
Glitterhouse
Global Records And Tapes
Globe
Gm & Publishing
Gmo The Label
Gondwana
Grand Hotel Van Cleef
Grönland
GSL
Hansa
Hanseplatte
Heavenly
HFN Music
HMV Record Shop
Hoob
Hopeless
Hot Tracks
House Of Music
Humming
I Venti d'Azzurro
I.D. Limited
I.R.S.
Infine
Innovative Leisure
Interscope
Island
It Sounds
Italians Do It Better
Jagjaguwar
Jansen
Jet
Jet Set
Jippie! Industrie
Jive
Jupiter
Kapp
Karaoke Kalk
Kernkrach
Kill Rock Stars
Kissing Fish
Kitchenware
Kitsuné Music
Kompakt
Kontor
Kscope
Las Vegas
Laser Media
Last Gang
Last Night From Glasgow
Lastafroz
Late Night Tales
Lawson
Lawson Entertainment
Lawson Entertainment Inc.
Lawson Entertainment, Inc.
Le Chant Du Monde
Le Pop Musik
Leaf
Legacy
Legere
Lewis
Lex
Liberty
Light In The Attic
Lilith
Line
LITERA
Logic
London
Long Branch
Lost Highway
Lotterlabel
Luminelle
Mannequin
Mansions & Millions
Marathon Artists
Marina
Maschin
Matador
Mayway
MCA
Memphis Industries
Mercury
Merge
Metronome
Mexican Summer
Meyer
MGM
MIG
Milan
Millaphon
Minimal Wave
Minty Fresh
Misitunes
Mobile Fidelity Sound Lab
Modern
Modern Harmonic
Monkeytown
Morr Music
Moshi Moshi
Motor Entertainment
Motown
Mr Bongo
Mr. Disc
Muse
Music Brokers
Music On Vinyl
Musikkoperatore
Mute
MVKA
Naive
Nar
Needle Mythology
Needlejuice
Nettwerk
Neue Meister
New Platform
New West
Ninja Tune
Nippon Columbia
NNA Tapes
No Format
Nocut
Nonesuch
Norske Albumklassikere
Not Now
Not On Label
Now
NPG
Nude Club
Numero Group
Numero Uno
Odeon
One Little Independent
One Little Indian
Optic Nerve
ORG Music
P-Vine
Paisley Park
Pampa
Parachute
Parlophone
Parlophone Label Group (Plg)
Pathé
Pdu Music & Production Sa
Pepita
Philips
Pias
Play It Again Sam
Plg
Plg Uk Frontline
Polskie Nagrania Muza
Polydor
Polydor / Island
Polystar
Pony Canyon
Portrait
Premium
Pressing Line
Private
Private Stock
Probe
Proper
Prophecy
Public Possession
Pye
Quinlan Road
Radicalis
RCA
RCA International
Rca Local
RCA Victor
Real Gone
Real Gone Music
Record Makers
RecordJet
Red House
Reel To Reel
Rekord Music Publishing
Renaissance
Repertoire
Reprise
Republic
Revolver
RhIno
Rhino
RHINO
Rhino (Pure)
Rhino Warner
Rockabye Baby Music
Rocket Girl
Rough Trade
RSO
Rykodisc
Sacred Bones
Sad Disco
Sammel-Label (Sonstige)
Scotti Bros.
Second
Secret
Secretly Canadian
Seven Seas
Silva Screen
Sire
Skingraft
Slumberland
Smi Col
Software Recording Co.
Solid Brass
Sony
Sony Legacy
Sony Music
Sony Music Catalog
Sony Music Cmg
Sony Music/F.A.M.E.
Soul Jazz
Speakers Corner
Spittle
Spkr Media
Springstoff
SPV
Staatsakt
Stars By Edel
Startracks
Stiff
Stockholm
Stones Throw
Strange Ways
Stunt
Sturm & Klang
Stylus Groove
Sub Pop
Sugar
Sunday Best
Sunday Service
Sundazed
Sundazed Music Inc.
Supraphon
Supreme
Svart
Synthetic Shadows
T-Palette
Tamla
Tapete
Tattica
TELAMO
Teldec
Telefunken
Telephone Explosion
Thank You
The Rocket Record Company
The Saifam Group
Think Zik!
Third Man
Thrill Jockey
Time In The Special Practice Of Relativity
Time In The Special Practiceofrelativity
Tin Angel
Tokuma Japan
Tommy Boy
Tonefloat
Tonproduktion
Top Shelf
Topshelf
Tower
Transgressive
Trikont
Trisol Music Group
Two-Piers
Ultimix
Ultra-Vybe
UMC
Una Music
Unday
Unique
United Artists
Universal
Universal Japan
Universal Music
Universal Music Japan
Urban
Urban Discos
V2
Vanguard
Vertigo
Vertigo Berlin
Verve
Victor
Victor Entertainment
Vinyl Passion
Virgin
Virgin EMI
Virgin Las
Virgin Music Las
Wagram
Walk Don't Walk
Warner
Warner Bros.
Warner Music
Warner Music International
Warner Music Japan
Warp
Waxwork
We Love Music
WEA
Weird World
Wewantsounds
Whited Sepulchre
Wichita
Wienerworld
Woodworm
X2
XL
Xo
Yep Roc
Yotanka
Young Turks
ZYX
ZYX Music
[Pias] Le Label
Балкантон
Schließen
Pressung
Pressung
Original
Reissue
Schließen
Jahr
Jahr
2023
2009
Schließen
Preis
Preis
15 – 30 €
30 – 50 €
Schließen
New In Stock
New In Stock
90 Tage
180 Tage
365 Tage
Schließen
Back In Stock
Back In Stock
60 Tage
90 Tage
180 Tage
365 Tage
Schließen
a sexy
Erobique (Carsten Meyer) & Jacques Palminger Präsentieren - Songs For Joy
Erobique (Carsten Meyer) & Jacques Palminger Präsentieren
Songs For Joy
LP | 2009 | EU | Reissue (a sexy)
23,99 €*
Release: 2009 / EU – Reissue
Genre: Pop
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Endlich wieder auf Vinyl verfügbar. Frisch gepresst im Jahre 2024.

Ein Wahnsinns-Best of der ersten beiden Songs For Joy Alben, die es nur in Kleinstauflage beim Hamburger Label Nobistor gab. Mit dem Überhit "Wann Strahlst Du?", gesungen von Yvon, mit der Carsten Meyer und Jacques Palminger dann das Album "Yvon im Kreis der Liebe" veröffentlichten. Viele Spitzen-Songs, von "Kein Garten" über "Katrin und Lars" zu "November in Berlin".

Dieses Best of erschien zunächst 2009 über Staatsakt und wurde 2019 auf Carsten Meyers eigenem Label asexy wiederveröffentlicht.

Übrigens gibt es 2024 erneut Songs for Joy, dieses Mal aufgenommen in Hamburg. Auch das wird bestimmt super gut. Wir freuen uns darauf.
Erobique (Carsten Meyer) - No.2 HHV Exclusive Curacao Colored Vinyl Edition
Erobique (Carsten Meyer)
No.2 HHV Exclusive Curacao Colored Vinyl Edition
2LP | 2023 | EU | Original (a sexy)
30,99 €*
Release: 2023 / EU – Original
Genre: Organic Grooves, Pop
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Diese auf eintausend Stück limitierte Edition gibt es nur für HHV Kundschaft.

Urlaub. Nicht nur in Italien.

Ein Rucksacktrip durch Australien, ein Lagerfeuer im Schrebergarten.

Im Auto mit den FreundInnen durch die Lüneburger Heide oder einfach kurz Ferien im Kopf, in der verregneten Mittagspause oder mit einem Glas Schorle auf dem Balkon.

Und dazu gehört Musik, Musik, Musik!

Grooves, die rollen wie ein Intercity in die Ferne, Rhodes-Akkorde weich wie der Sand am Strand und Synthesizer, die funkeln wie die Reflexionen auf dem Ozean.

Musik, so bunt wie ein Hawaiihemd und so wärmend wie die Morgensonne.

Herzlich willkommen auf Erobiques zweitem Album: „Erobique No.2“

Hier sind sogar die Songtitel in Urlaubsstimmung:

„Ahoj!“ grüßt der junge „Springinsfeld“. Die „Mantas“ gleiten elegant um die „Acquamarina“. „Salut les Copines!“ rufen wir ins Nachbarboot. „Kommt doch mit auf den ‚Ravedave!‘“ schallt es fröhlich zurück. „Riding Low“ heißt die Devise, und der „Arpeggiator“ verdichtet auf wundervolle Art und Weise die „Synaesthesie“ der vernebelten Sinne. Das „Italotape“ im Kassettendeck spielt den „Hitsong von uns Beiden“. Das ist alles so schön „Verkackt“, das klingt doch wie „Zukunftsmusik“!

Carsten Meyer brachte 1998 unter dem Namen „Erobique“ sein Debut „Erosound“ heraus. Genau 25 Jahre später veröffentlicht der nun 50-jährige sein zweites Erobique-Album auf seinem eigenen Label A-sexy.

Dreizehn abwechslungsreiche Tracks und Songs zwischen Feriendisco und Rhythmusbox-Rave, aufgenommen und produziert mit vielen seiner FreundInnen und WegbegleiterInnen.

25 Jahre, das ist ziemlich genau die Zeit, die Disco von den legendären Loftparties des Pioniers David Mancuso zu den beeindruckenden Massenspektakeln der Auftritte von Daft Punk gebraucht hat.

Oder aber von Meyers Geburt bis zu seiner ersten Langspielplatte. Warum also erst jetzt ein zweites Album als „Erobique“? Auftritte improvisiert Meyer seit Jahren vor tanzendem Publikum. Selbst seine Hits „Easy Mobeasy“ und „Urlaub in Italien“ sind keine Popsongs im eigentlichen Sinne, sondern entstanden aus spontanen Eingebungen, im Adrenalinrausch, mitten auf der Party, mitten im Moment! Mitgesungen und wieder verklungen. Live mitgeschnitten und raus damit. Bloß nicht wiederholen! Jedes Erobique-Konzert ist ein Versuch, Unvorhergesehenes, Ungeahntes und Unfälle zu einem einzigartigen Dabeisein-Moment zu bauen. „Fehler ist King“ sagte der geistreiche Knarf Rellöm einmal - und Carsten Meyer ist der King der Fehler!

Wie soll man solche Momente denn bitteschön im Studio hervorzaubern, so ganz ohne Fete, ohne die Energie, die auf so einem Kindergeburtstag für Erwachsene auf die Bühne zurückschwappt?

Meyer entsann sich eines anderen Erobique-Hits, und wandelte seinen Titel entsprechend ab:

Er kollaborierte mit einer Überdosis Freude!

Schlagzeuger Lucas Kochbeck (The KBCs, Bacao Rhythm & Steel Band), der Carsten mittlerweile auch bei seinen Live-Gigs unterstützt, sowie Nachbar und Kumpel Christoph M. Kaiser, (ehemals Bassist bei den Jeremy Days, mittlerweile Filmmusik- und Popstratege) legten das Groove-Fundament mit leuchtenden Kacheln, wie einst im Trinity, Hamburgs legendärer 80er-Disko.

Sophia Kennedy kam zum Singen aus dem Nachbarstudio vorbei und Lieven Brunckhorst schleppte gleich den ganzen Bläsersatz von Jan Delays Big-Band Disco No1 mit vors Mikrofon.

Harfen, Xylophone und Violinen nahm Meyer in seinem Musikraum beim Hamburger Fischmarkt oder bei Tobias Levin, in dessen Electric-Avenue Studio mit Fleetblick, auf.

Es ging nach Berlin, wo Carsten sich endlich mit seinem Held Siriusmo traf, um einige Ideen durch den elektronischen Wolf zu drehen. Nicola Rost von Laing schaute vorbei und hinterließ unfassbar dichte Chöre und herrliche Gesänge.

Zum Schluß wurden alle Spuren ins schwäbische Ludwigsburg gebracht, wo Freundeskreis-DJ und Discoexperte Martin Welzer alias DJ Friction dem ganzen Wahnsinn einen unglaublich warmen und dancefloor-freundlichen Gesamtklang verschraubt hat.

Zurück zum Zeichenbrett: Das Coverartwork ist, wie alle A-sexy Veröffentlichungen,

von Meyer höchstpersönlich gemalt und gestaltet, schließlich war sein ursprünglicher Berufswunsch ja Schulbuchillustrator.

So entstand im Laufe eines Sommers eine musikalische Pralinenschachtel, die nicht nur die Holiday-Playlist seiner Fans und HörerInnen bereichern wird, sondern auch sein mehrere Quantenbyte tiefes Archiv von Ideen und Skizzen ein kleines bisschen dünner werden ließ.

Denn außerhalb seiner Diskomessen, landauf-landabwärts, ist Meyer im letzten Vierteljahrhundert ja nicht untätig geblieben:

In den Jahren von 1998 bis 2006 entwickelte er mit DJ Koze und Cosmic DJ als International-Pony hypermodernen Elektronik-Soul.

Er betreute zusammen mit Jacques Palminger und Chris Dietermann beim Projekt „Songs for Joy“ am Maxim-Gorki-Theater Berlin Hobby-SongtexterInnen beim Popmusizieren, so entstand 2007 der heimliche Hit „Wann Strahlst Du?“ mit dem tollen Text von Barbara Stützel.

Überhaupt, Theater: Für den Theaterregisseur Herbert Fritsch arrangierte er die Hits von Gino Paoli und Hugo Wolff für überdrehte Abende am Schauspielhaus Zürich (2016) und am Residenztheater München (2015), für Stefan Pucher drehte er die Märchen Hans Christian Andersens durch den Heimorgelwolf (2010).

Für die Kollegen von Studio Braun brachte er die „Dorfpunks“ am Schauspielhaus Hamburg zum Klingen, direkt danach entwickelte er mit ihnen den authentischen Neue-Welle Sound für deren Mockumentary „Fraktus“, die 2012 in die Kinos kam.

Da wären wir also bei Film-und Fernsehmusiken. Auch hier gab es in den vergangenen Jahren für Meyer einiges zu tun. Am schönsten gelang ihm der Soundtrack für die beliebte Fernsehserie „Der Tatortreiniger“ mit Bjarne Mädel in der Titelrolle.

Ganz nebenbei brachte der „Tausendsassa“ (Zitat Peter Bursch) auch einige Alben auf seinem eigenen Label A-sexy heraus: Rumpel-Funk als „Babyman“, feinsten Chanson-Pop mit Palminger und Yvon Janssen für „Yvon im Kreis der Liebe“ und warmen, modernen Hammond-Jazz mit den „Hamburg Spinners“.

Und jetzt endlich sein Jubiläumsalbum, die Silberhochzeit mit sich selbst.

25 Jahre Carsten und Erobique, together forever und glücklich wie noch nie!

Auf die nächsten…Halt nein. So lange wollen wir nicht warten!
Erobique (Carsten Meyer) - No.2 Black Vinyl Edition
Erobique (Carsten Meyer)
No.2 Black Vinyl Edition
2LP | 2023 | EU | Original (a sexy)
29,99 €*
Release: 2023 / EU – Original
Genre: Organic Grooves, Pop
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Urlaub. Nicht nur in Italien.

Ein Rucksacktrip durch Australien, ein Lagerfeuer im Schrebergarten.

Im Auto mit den FreundInnen durch die Lüneburger Heide oder einfach kurz Ferien im Kopf,

in der verregneten Mittagspause oder mit einem Glas Schorle auf dem Balkon.

Und dazu gehört Musik, Musik, Musik!

Grooves, die rollen wie ein Intercity in die Ferne, Rhodes-Akkorde weich wie der Sand am Strand und Synthesizer, die funkeln wie die Reflexionen auf dem Ozean.

Musik, so bunt wie ein Hawaiihemd und so wärmend wie die Morgensonne.

Herzlich willkommen auf Erobiques zweitem Album: „Erobique No.2“

Hier sind sogar die Songtitel in Urlaubsstimmung:

„Ahoj!“ grüßt der junge „Springinsfeld“. Die „Mantas“ gleiten elegant um die „Acquamarina“. „Salut les Copines!“ rufen wir ins Nachbarboot. „Kommt doch mit auf den ‚Ravedave!‘“

schallt es fröhlich zurück. „Riding Low“ heißt die Devise, und der „Arpeggiator“ verdichtet auf wundervolle Art und Weise die „Synaesthesie“ der vernebelten Sinne.

Das „Italotape“ im Kassettendeck spielt den „Hitsong von uns Beiden“.

Das ist alles so schön „Verkackt“, das klingt doch wie „Zukunftsmusik“!

Carsten Meyer brachte 1998 unter dem Namen „Erobique“ sein Debut „Erosound“ heraus.

Genau 25 Jahre später veröffentlicht der nun 50-jährige sein zweites Erobique-Album

auf seinem eigenen Label A-sexy.

Dreizehn abwechslungsreiche Tracks und Songs zwischen Feriendisco und Rhythmusbox-Rave,

aufgenommen und produziert mit vielen seiner FreundInnen und WegbegleiterInnen.

25 Jahre, das ist ziemlich genau die Zeit, die Disco von den legendären Loftparties des Pioniers David Mancuso zu den beeindruckenden Massenspektakeln der Auftritte von Daft Punk gebraucht hat.

Oder aber von Meyers Geburt bis zu seiner ersten Langspielplatte.

Warum also erst jetzt ein zweites Album als „Erobique“?

Auftritte improvisiert Meyer seit Jahren vor tanzendem Publikum. Selbst seine Hits

„Easy Mobeasy“ und „Urlaub in Italien“ sind keine Popsongs im eigentlichen Sinne,

sondern entstanden aus spontanen Eingebungen, im Adrenalinrausch, mitten auf der Party, mitten im Moment! Mitgesungen und wieder verklungen. Live mitgeschnitten und raus damit.

Bloß nicht wiederholen! Jedes Erobique-Konzert ist ein Versuch, Unvorhergesehenes, Ungeahntes und Unfälle zu einem einzigartigen Dabeisein-Moment zu bauen. „Fehler ist King“ sagte der geistreiche Knarf Rellöm einmal - und Carsten Meyer ist der King der Fehler!

Wie soll man solche Momente denn bitteschön im Studio hervorzaubern, so ganz ohne Fete,

ohne die Energie, die auf so einem Kindergeburtstag für Erwachsene auf die Bühne zurückschwappt?

Meyer entsann sich eines anderen Erobique-Hits, und wandelte seinen Titel entsprechend ab:

Er kollaborierte mit einer Überdosis Freude!

Schlagzeuger Lucas Kochbeck (The KBCs, Bacao Rhythm & Steel Band), der Carsten mittlerweile auch bei seinen Live-Gigs unterstützt, sowie Nachbar und Kumpel Christoph M. Kaiser, (ehemals Bassist bei den Jeremy Days, mittlerweile Filmmusik- und Popstratege) legten das Groove-Fundament mit leuchtenden Kacheln, wie einst im Trinity, Hamburgs legendärer 80er-Disko.

Sophia Kennedy kam zum Singen aus dem Nachbarstudio vorbei und Lieven Brunckhorst schleppte gleich den ganzen Bläsersatz von Jan Delays Big-Band Disco No1 mit vors Mikrofon.

Harfen, Xylophone und Violinen nahm Meyer in seinem Musikraum beim Hamburger Fischmarkt oder bei Tobias Levin, in dessen Electric-Avenue Studio mit Fleetblick, auf.

Es ging nach Berlin, wo Carsten sich endlich mit seinem Held Siriusmo traf, um einige Ideen durch den elektronischen Wolf zu drehen. Nicola Rost von Laing schaute vorbei und hinterließ unfassbar dichte Chöre und herrliche Gesänge.

Zum Schluß wurden alle Spuren ins schwäbische Ludwigsburg gebracht, wo Freundeskreis-DJ und Discoexperte Martin Welzer alias DJ Friction dem ganzen Wahnsinn einen unglaublich warmen und dancefloor-freundlichen Gesamtklang verschraubt hat.

Zurück zum Zeichenbrett: Das Coverartwork ist, wie alle A-sexy Veröffentlichungen,

von Meyer höchstpersönlich gemalt und gestaltet, schließlich war sein ursprünglicher Berufswunsch ja Schulbuchillustrator.

So entstand im Laufe eines Sommers eine musikalische Pralinenschachtel, die nicht nur die Holiday-Playlist seiner Fans und HörerInnen bereichern wird, sondern auch sein mehrere Quantenbyte tiefes Archiv von Ideen und Skizzen ein kleines bisschen dünner werden ließ.

Denn außerhalb seiner Diskomessen, landauf-landabwärts, ist Meyer im letzten Vierteljahrhundert ja nicht untätig geblieben:

In den Jahren von 1998 bis 2006 entwickelte er mit DJ Koze und Cosmic DJ als International-Pony hypermodernen Elektronik-Soul.

Er betreute zusammen mit Jacques Palminger und Chris Dietermann beim Projekt „Songs for Joy“ am Maxim-Gorki-Theater Berlin Hobby-SongtexterInnen beim Popmusizieren, so entstand 2007 der heimliche Hit „Wann Strahlst Du?“ mit dem tollen Text von Barbara Stützel.

Überhaupt, Theater: Für den Theaterregisseur Herbert Fritsch arrangierte er die Hits von Gino Paoli und Hugo Wolff für überdrehte Abende am Schauspielhaus Zürich (2016) und am Residenztheater München (2015), für Stefan Pucher drehte er die Märchen Hans Christian Andersens durch den Heimorgelwolf (2010).

Für die Kollegen von Studio Braun brachte er die „Dorfpunks“ am Schauspielhaus Hamburg zum Klingen, direkt danach entwickelte er mit ihnen den authentischen Neue-Welle Sound für deren Mockumentary „Fraktus“, die 2012 in die Kinos kam.

Da wären wir also bei Film-und Fernsehmusiken. Auch hier gab es in den vergangenen Jahren für Meyer einiges zu tun. Am schönsten gelang ihm der Soundtrack für die beliebte Fernsehserie „Der Tatortreiniger“ mit Bjarne Mädel in der Titelrolle.

Ganz nebenbei brachte der „Tausendsassa“ (Zitat Peter Bursch) auch einige Alben auf seinem eigenen Label A-sexy heraus: Rumpel-Funk als „Babyman“, feinsten Chanson-Pop mit Palminger und Yvon Janssen für „Yvon im Kreis der Liebe“ und warmen, modernen Hammond-Jazz mit den „Hamburg Spinners“.

Und jetzt endlich sein Jubiläumsalbum, die Silberhochzeit mit sich selbst.

25 Jahre Carsten und Erobique, together forever und glücklich wie noch nie!

Auf die nächsten…Halt nein. So lange wollen wir nicht warten!
Erobique (Carsten Meyer) - No.2
Erobique (Carsten Meyer)
No.2
CD | 2023 | EU | Original (a sexy)
18,99 €*
Release: 2023 / EU – Original
Genre: Organic Grooves, Pop
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Urlaub. Nicht nur in Italien.

Ein Rucksacktrip durch Australien, ein Lagerfeuer im Schrebergarten.

Im Auto mit den FreundInnen durch die Lüneburger Heide oder einfach kurz Ferien im Kopf,

in der verregneten Mittagspause oder mit einem Glas Schorle auf dem Balkon.

Und dazu gehört Musik, Musik, Musik!

Grooves, die rollen wie ein Intercity in die Ferne, Rhodes-Akkorde weich wie der Sand am Strand und Synthesizer, die funkeln wie die Reflexionen auf dem Ozean.

Musik, so bunt wie ein Hawaiihemd und so wärmend wie die Morgensonne.

Herzlich willkommen auf Erobiques zweitem Album: „Erobique No.2“

Hier sind sogar die Songtitel in Urlaubsstimmung:

„Ahoj!“ grüßt der junge „Springinsfeld“. Die „Mantas“ gleiten elegant um die „Acquamarina“. „Salut les Copines!“ rufen wir ins Nachbarboot. „Kommt doch mit auf den ‚Ravedave!‘“

schallt es fröhlich zurück. „Riding Low“ heißt die Devise, und der „Arpeggiator“ verdichtet auf wundervolle Art und Weise die „Synaesthesie“ der vernebelten Sinne.

Das „Italotape“ im Kassettendeck spielt den „Hitsong von uns Beiden“.

Das ist alles so schön „Verkackt“, das klingt doch wie „Zukunftsmusik“!

Carsten Meyer brachte 1998 unter dem Namen „Erobique“ sein Debut „Erosound“ heraus.

Genau 25 Jahre später veröffentlicht der nun 50-jährige sein zweites Erobique-Album

auf seinem eigenen Label A-sexy.

Dreizehn abwechslungsreiche Tracks und Songs zwischen Feriendisco und Rhythmusbox-Rave,

aufgenommen und produziert mit vielen seiner FreundInnen und WegbegleiterInnen.

25 Jahre, das ist ziemlich genau die Zeit, die Disco von den legendären Loftparties des Pioniers David Mancuso zu den beeindruckenden Massenspektakeln der Auftritte von Daft Punk gebraucht hat.

Oder aber von Meyers Geburt bis zu seiner ersten Langspielplatte.

Warum also erst jetzt ein zweites Album als „Erobique“?

Auftritte improvisiert Meyer seit Jahren vor tanzendem Publikum. Selbst seine Hits

„Easy Mobeasy“ und „Urlaub in Italien“ sind keine Popsongs im eigentlichen Sinne,

sondern entstanden aus spontanen Eingebungen, im Adrenalinrausch, mitten auf der Party, mitten im Moment! Mitgesungen und wieder verklungen. Live mitgeschnitten und raus damit.

Bloß nicht wiederholen! Jedes Erobique-Konzert ist ein Versuch, Unvorhergesehenes, Ungeahntes und Unfälle zu einem einzigartigen Dabeisein-Moment zu bauen. „Fehler ist King“ sagte der geistreiche Knarf Rellöm einmal - und Carsten Meyer ist der King der Fehler!

Wie soll man solche Momente denn bitteschön im Studio hervorzaubern, so ganz ohne Fete,

ohne die Energie, die auf so einem Kindergeburtstag für Erwachsene auf die Bühne zurückschwappt?

Meyer entsann sich eines anderen Erobique-Hits, und wandelte seinen Titel entsprechend ab:

Er kollaborierte mit einer Überdosis Freude!

Schlagzeuger Lucas Kochbeck (The KBCs, Bacao Rhythm & Steel Band), der Carsten mittlerweile auch bei seinen Live-Gigs unterstützt, sowie Nachbar und Kumpel Christoph M. Kaiser, (ehemals Bassist bei den Jeremy Days, mittlerweile Filmmusik- und Popstratege) legten das Groove-Fundament mit leuchtenden Kacheln, wie einst im Trinity, Hamburgs legendärer 80er-Disko.

Sophia Kennedy kam zum Singen aus dem Nachbarstudio vorbei und Lieven Brunckhorst schleppte gleich den ganzen Bläsersatz von Jan Delays Big-Band Disco No1 mit vors Mikrofon.

Harfen, Xylophone und Violinen nahm Meyer in seinem Musikraum beim Hamburger Fischmarkt oder bei Tobias Levin, in dessen Electric-Avenue Studio mit Fleetblick, auf.

Es ging nach Berlin, wo Carsten sich endlich mit seinem Held Siriusmo traf, um einige Ideen durch den elektronischen Wolf zu drehen. Nicola Rost von Laing schaute vorbei und hinterließ unfassbar dichte Chöre und herrliche Gesänge.

Zum Schluß wurden alle Spuren ins schwäbische Ludwigsburg gebracht, wo Freundeskreis-DJ und Discoexperte Martin Welzer alias DJ Friction dem ganzen Wahnsinn einen unglaublich warmen und dancefloor-freundlichen Gesamtklang verschraubt hat.

Zurück zum Zeichenbrett: Das Coverartwork ist, wie alle A-sexy Veröffentlichungen,

von Meyer höchstpersönlich gemalt und gestaltet, schließlich war sein ursprünglicher Berufswunsch ja Schulbuchillustrator.

So entstand im Laufe eines Sommers eine musikalische Pralinenschachtel, die nicht nur die Holiday-Playlist seiner Fans und HörerInnen bereichern wird, sondern auch sein mehrere Quantenbyte tiefes Archiv von Ideen und Skizzen ein kleines bisschen dünner werden ließ.

Denn außerhalb seiner Diskomessen, landauf-landabwärts, ist Meyer im letzten Vierteljahrhundert ja nicht untätig geblieben:

In den Jahren von 1998 bis 2006 entwickelte er mit DJ Koze und Cosmic DJ als International-Pony hypermodernen Elektronik-Soul.

Er betreute zusammen mit Jacques Palminger und Chris Dietermann beim Projekt „Songs for Joy“ am Maxim-Gorki-Theater Berlin Hobby-SongtexterInnen beim Popmusizieren, so entstand 2007 der heimliche Hit „Wann Strahlst Du?“ mit dem tollen Text von Barbara Stützel.

Überhaupt, Theater: Für den Theaterregisseur Herbert Fritsch arrangierte er die Hits von Gino Paoli und Hugo Wolff für überdrehte Abende am Schauspielhaus Zürich (2016) und am Residenztheater München (2015), für Stefan Pucher drehte er die Märchen Hans Christian Andersens durch den Heimorgelwolf (2010).

Für die Kollegen von Studio Braun brachte er die „Dorfpunks“ am Schauspielhaus Hamburg zum Klingen, direkt danach entwickelte er mit ihnen den authentischen Neue-Welle Sound für deren Mockumentary „Fraktus“, die 2012 in die Kinos kam.

Da wären wir also bei Film-und Fernsehmusiken. Auch hier gab es in den vergangenen Jahren für Meyer einiges zu tun. Am schönsten gelang ihm der Soundtrack für die beliebte Fernsehserie „Der Tatortreiniger“ mit Bjarne Mädel in der Titelrolle.

Ganz nebenbei brachte der „Tausendsassa“ (Zitat Peter Bursch) auch einige Alben auf seinem eigenen Label A-sexy heraus: Rumpel-Funk als „Babyman“, feinsten Chanson-Pop mit Palminger und Yvon Janssen für „Yvon im Kreis der Liebe“ und warmen, modernen Hammond-Jazz mit den „Hamburg Spinners“.

Und jetzt endlich sein Jubiläumsalbum, die Silberhochzeit mit sich selbst.

25 Jahre Carsten und Erobique, together forever und glücklich wie noch nie!

Auf die nächsten…Halt nein. So lange wollen wir nicht warten!
Zum Seitenanfang