/
DE

Hardcover Bücher 327 Artikel

Bücher 594 Hardcover Bücher 327 Paperback Bücher 256 Magazine 212 Buttons & Pins 7 Skate Decks 21 Poster 42 Sticker & Patches 19 Toys 289 Marker & Sketch Books 5 Kalender 5
Filter & Kategorien verstecken Filter & Kategorien anzeigen
Ergebnisse filtern
Thema
Thema
Musik
Kunst / Design / Graffiti
Mode / Sneakers
Schließen
Artist
Artist
Aaron Lupton & Jeff Szpirglas
Action Bronson & Rachel Wharton
Adam White
Adrian Shaughnessy & Tony Brook
Alan Ket
Alexei Monroe
Alison Braun
Alison Mosshart
Allison Braun
Almut Klotz
Almut Klotz, Reverend Christian Dabeler
Amos Childs & Sam Barrett
Amy Fleisher Madden
and wander
Andreas Mäckler
Andrew Bellamy
Andrew Morgan
Anne Hahn / Frank Willmann
Annie Leibovitz
Anthony DeCurtis
Arne Zank
Aubrey Powell
Aya
Barney Hoskyns
Beate Bartel / Gudrun Gut / Bettina Köster
Beatrice Galilee
Ben Detrick & Andrew Kuo
Benjamin Berton
Bjarke Ingels, Beatrice Leanza, William Myers
Burgeramt X Stylefile
Cale Waddacor
Carl-Hendrik Olsson & Stefan Kery
Carole King
Caroline Jensen
Castello-Cortes
Charbel Haber
Charles Moriarty
Charles Peterson
Chris Barrows / Ben Weasel
Chris Murray And Barry Feinstein
Christian Habermeier, Sebastian Jäger
Complex Media, Inc.
Cyril B. Jourdain
Daisart
Dale Hope
Dan Lish
Daniel Decker
Daniel Kramer
Daniel Schwartz
David Sylvian
De Burkeman
deadHYPE
Depeche Moder / Dennis Burmeister / Sascha Lange
Deyan Sudjic
Diana Ringelsiep / Felix Bundschuh
Diedrich Diederichsen
Dinu Logoz
DJ Semtex
Dominic Bradbury
Dominik Diamond & Jack Templeton
Donna Summer
Doug Chadwick
Dr. Todd Boyd
Duran Duran
Dylan Tomine
Eilon Paz
Elisabeth Semmelhack
Elizabeth Semmelhack
Ernesto Assante & Giulia De Amicis
Evgenia Arbugaeva & Piers Vitebsky
Faye Toogood, edited by Alistair O'Neill
Francesco Spampinato
Frank Apunkt Schneider
Frank Spilker
Futura
Gareth Davis
Gay Talese & Phil Stern
Gereon Klug
Gerrick Kennedy
Gestalten
Gestalten & Alex Roddie
Gestalten & Benevento
Gestalten & Cam Honan
Gestalten & Chris Burkard
Gestalten & Gaspard Konrad
Gestalten & Grace Banks
Gestalten & Irwin Wong
Gestalten & Jordan Gibbons
Gestalten & Kari Molvar
Gestalten & Katharina Charpian
Gestalten & Luke Gartside
Gestalten & Michelle Lu
Gestalten & Monocle
Gestalten & Parks Project
Gestalten & Paul d'Orléans
Gestalten & Santiago Rodriguez Tarditi
Gestalten & Stuart Humphryes
Gestalten, Francesca Gavin & Alain Bieber
Gideon Schwartz
Glen E. Friedman
Graham Sharpe
Grant Ellis
Gunnar Leue
Hans Werner Holzwarth & Louise Kugelberg
Harmony Korine, Alicia Knock & Emmanuel Burdau
Harry Benson
Hartcopy
Henk Schiffmacher & Noel Daniel
Highsnobiety X Gestalten
Hiroshi Fuijwara
Ian Castello-Cortes
Ian Helliwell
Isis Aquarian / Jodi Wille
Jacques Chassaing & Peter Moore
James Gavin
Jan Lankisch
Jan Reetze
Janelle Monae
Jason Barlow With Guy Bird
Jason Shelowitz
Jeff Drake
Jeff Staple
Jens Rachut
Jill Furmanovsky & Aubrey Powell
Jim Marshall, Keith Richards & Joe Selvin
Joaquim Paulo & Julius Wiedemann
Joel Selvin
John Dwyer of Thee Oh Sees
John Foster
John Lennon & Yoko Ono
John Mellencamp And Dr. Louis A. Zona And David L. Shirey And Bob Guccione Jr.
John Prine
Johnny Marr
Jon ''Bermuda'' Schwartz
Jonathan Olivares
Jörn Morisse & Felix Gebhard
Joshua
Joshua Cunningham
Joy Press / Simon Reynolds
JR And Julie Pugeat
Juliane Streich
Justin Tinsley
Kate Bailey
Katja Peglow /Jonas Engelmann
Kaws With Daniel Birnbaum & Eugenie Tsai
Keith Blanchard
Kelefa Sanneh
Ken Burns, David Lauren
Kendrick Lamar
Kikan Massara
Kim Gordon
Kim McCoy & Willard Bascom
Klaus Klemp
Knarf Rellöm
Kouhei Matsunaga
Kraftwerk
Lance Scott Walker & Johan Kugelberg
Lauren Wilford & Ryan Stevenson
Laurent Bouzereau
Lisa Leone
Lisa S. Johnson With Brad Tolinski And Suzie Quatro
Lisane Basquiat, Jeanine Heriveaux, Nora Fitzpatrick With Ileen Gallagher
Lord K2 & Lois Stavsky
Lubomyr Melnyk
Magnus Englund & Leyla Daybelge
Marc Jacobs
Marcnesium
Marco Crescenzi
Marilyn Neuhart with John Neuhart
Mark Davidson & Parker Fishel
Mark Holborn
Mark Holborn & Dimitri Levas
Martha Cooper & Ninja K
Martin Ander
Martin Büsser
Marty Perez
Mary Wilson & Mark Bego
Matt Taylor
Matt Zoller Seitz
Matthew Yokobosky
Mau Mau
Metro // Star
Michael Ochs
Mick Rock
Mike Amiri & Wes Lang
Mike Evans
Mike Mcgonigal / Galaxie 500
Naomi Parry
Nick Cave & Sean O'hagan
Nick Cave And The Bad Seeds
Nicola Bardola
Nigel Sylvester
Norbert Wolf
Orhun Öner
Ortofon
Owen Hopkins
Palace Skateboards / Lev Tanju With Sam Buchan-Watts
Patagonia
Patrick Baty
Paul Burgess & Louise Colbourne
Paul Du Noyer
Paul Duncan
Pearl Jam
Peski Studio
Pet Shop Boys / Jan-Niklas Jäger
Peter Guralnick / Colin Escott
Peter Stelzig
Phaidon Editors
Phil Elverum (Mount Eerie)
Qian Jing Xi
Questlove
Quincy Jones
Rachel Demy With Death Cab For Cutie
Raedy
Rare Soul
Rei Shito
Rem Koolhaas & Bruce Mau
Reuel Golden
Reuel Golden, Pearl Cleage
Rian Hughes
Richard King
Rick Rubin
Rihanna
Riikka Kuittinen
Rob Ford
Robbie Busch, Jonathan Kirby & Julius Wiedemann
Robert Cremer
Robert Nippoldt
Robert Nippoldt & Boris Pofalla
Robert Pollard
Robert Winter
Rod Green
Rolf & Mette Hay
Roxy Music
Rudy VanderLans
Sam Cooke
Sam Grawe
Sam Lubell
Sarah Eick, Tanja Dückers
Sarah Mower
Sharna Jackson
Shea Serrano
Simon Reynolds
Simon Wood
Slow Pete
Sneaker Freaker
Sonja Vogel
Sophie Walker
Spike Lee
Spoke Art Gallery, Wes Anderson, Matt Zoller Seitz
Stephen Ellcock
Steve Wide
Stevie Chick
Stuart Murdoch & Pamela Tait
Sub Opus 36 e.V.
Suicide
Tatehata, Hoptman, Kultermann & Taft
Ted Fox
Terry Burrows
Testcard
The Beatles
The Microphones
The National
Thomas Mars, Deck D'arcy, Laurent Brancowitz & Christian Mazzalai (Phoenix)
Thomas Sweertvaegher & Ed Templeton
Thorsten Nagelschmidt
Toan & Gilles Roudiere
Tocotronic / Thees Uhlman
Tom De Geeter
Ton Steine Scherben
Trevor Crafts
Ultan Guilfoyle
Unorthodox Styles
V.A.
Various & Gould
Vikki Tobak
Virgil Abloh
Viviengoldman
Volker Barsch
Wang Shaopiang
Whiz Limited And Hiroaki Shitano
William Claxton
William J R Curtis
William Smalley
Yvon Chouinard
Schließen
Label / Marke
Label / Marke
1984 Publishing
1UP
33 1/3
Abrams
Akashic Books
and wander
Anthology
Browse Gallery
Canongate
Castle Face
Chronicle Books
Daisart
deadHYPE
Dokument
Eden Books
Edition Olms
Erased Tapes
Exact Change
Fang Bomb
Flee Project
Full One
GBV Inc.
Gestalten
Gingko Press
Goodwill
Grönland
Halvmall
Hartcopy
Hozac
Hyperdub
Iikk
IIKKI
Kabul Fire
Kiepenheuer & Witsch
Korero
Mechanical Reproductions
Minor Matters Books
Moriarty Publishing
Oi Jazz
Oldcastle Books
Ortofon
Other People
P.W. Elverum & Sun
Patagonia
Phaidon
Princeton Architectual Press
Publikat
Racoon
Rare Bird Books
Revelation
Rizzoli
Sacred Bones
Seltmann & Söhne
Seltmann Publishers
Sinecure
Smith Street Books
Strzelecki Books
Subliminal Sounds
Taschen
Thames & Hudosn
Thames & Hudson
Third Man Books
V&A
Velocity Press
Ventil
Ventil Verlag
Verbrecher Vrlag
Vinyl On Demand
Schließen
Preis
Preis
5 – 10 €
10 – 15 €
15 – 30 €
30 – 50 €
50 – 100 €
100 – 200 €
200 – 500 €
Schließen
Sale
Sale
Keine Sale Artikel
Alle Sale Artikel
Bis 30%
30 – 50%
Mehr als 50%
Schließen
New In Stock
New In Stock
5 Tage
7 Tage
14 Tage
30 Tage
60 Tage
90 Tage
180 Tage
365 Tage
Schließen
Verfügbarkeit
Verfügbarkeit
Nur verfügbare Artikel
Schließen
Preorder
Preorder
Nur Preorder
Kein Preorder
Schließen
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
Sub Opus 36 e.V. - SO36 - 1978 bis heute
Sub Opus 36 e.V.
SO36 - 1978 bis heute
33,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Das SO36 in Berlin-Kreuzberg ist seit fast 40 Jahren ein magischer Ort für krasse Musik, linksradikale Politik, wilde Exzesse und heftige Flashs. Ein Ort für Punks, Hippies, Burner, Hedonisten, Homos, Heteros und andere Lichtgestalten. Das SO ist Symbol eines wütenden Stadtteils – Hausbesetzer vs. Bullen, Kiezmiliz, Soliaktionen, politischer Kampf.
Der opulente Jubiläumsband versammelt brutal chronologisch die Geschichten und Bilder, die diesem Ort entsprungen sind – eine Zeitreise durch die Punkgeschichte. Doch es geht um weitaus mehr als um eine Revue: Es wird auch die Frage verhandelt, warum der dreckige Punkschuppen oder schillernde Nachtclub das alles eigentlich überlebt hat. Ob Ratinger Hof oder CBGB’s – versunken, fast vergessen. Das SO36 aber bietet noch heute die Möglichkeit zur
Ekstase, verpflichtet sich der Irritation. Der über 400 Seiten starke Bildband, ein fotolastiger Punk-Brocken, ist Rückblick und Anstiftung zugleich.

Eine Zeitreise durch die Subkulturgeschichte Deutschlands, unter
anderem mit Wolfgang Müller (Die Tödliche Doris), Claus Ritter (Male), Frieder Butzmann, Frank Z. (Abwärts), Bettina Köster (Malaria), Charly Harper (UK SUBS), Mark Reeder (Die Unbekannten), Volker Hauptvogel (MDK), Henry Rollins (Black FLag), Johnny Bottrop (Terrorgruppe),
Rahel Kindermann (She-Devils), Lou Koller (Sick of it All), Roger Miret (Agnostic Front), Ipek Ipekcioglu, Elvira Westwärts, Fatma Souad, Page Hamilton (Helmet) und Sookee.

440 Seiten mit DVD, 23 x 29 cm, Hardcover.
Jörn Morisse & Felix Gebhard - Plattenkisten
Jörn Morisse & Felix Gebhard
Plattenkisten
24,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Das Buch »Plattenkisten« ist keine Nostalgieshow, sondern eine Hommage an das Gesamtkunstwerk Schallplatte. Es porträtiert besondere Persönlichkeiten und einzigartige Orte des Vinyl-Liebhabertums in Wort und Bild und nimmt den Leser mit auf eine Exkursion zu den Refugien des guten Geschmacks. Jörn Morisse und Felix Gebhard haben sich als Geheimagenten unter die schreckhafte Spezies der Vinyl-Connaisseure gemischt und lassen sich über den Umweg des Me­diums Schallplatte persönliche Geschichten erzählen: Geschichten über Obsessionen, die Fehler der Plattenindustrie, wie man als Unternehmer auf Krisen reagiert, warum der Record Store Day so kontrovers gesehen wird und ob analog wirklich besser ist. »Plattenkisten« zeigt die Menschen hinter ihren Plattensammlungen, setzt sich mit den wirtschaftlichen Aspekten des Vinylcomebacks auseinander und gibt Auskunft darüber, wie es ist, in einem Plattenladen zu arbeiten.

Nicht nur die Besitzer unabhängiger Plattenläden kommen in »Plattenkisten« zu Wort; auch Presswerker, Labelbesitzer, Archivare, Musiker und DJs, Sammler wie Thurston Moore (Sonic Youth) und Chris von ­Rautenkranz (Mastering Engineer u. a. für Slime, Blumfeld, Kraftklub) stehen ebenso Rede und Antwort wie Verkaufsleiter großer Elektronikfachmärkte und Hersteller von High-End-Plattenspielern. Sie alle werden zu ihrem Verhältnis zur Analog-Kultur befragt und erklären in O-Ton-Protokollen, wie viel Musik- und Sozialgeschichte, Identität oder auch Protest von einem Stück Vinyl ausgehen kann. Persönliche Musikvor­lieben und große individuelle Popinitiationsmomente ­kommen dabei nicht zu kurz.

»Plattenkisten« dokumentiert die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Schallplatten, ohne ­digitale Aspekte außer Acht zu lassen.

176 Seiten, Hardcover.
Eilon Paz - Dust & Grooves - Plattensammler Und Ihre Heiligtümer
Eilon Paz
Dust & Grooves - Plattensammler Und Ihre Heiligtümer
49,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Jetzt auch auf Deutsch. Vinyl-Liebhaber aufgepasst! Der Bildband 'Dust & Grooves' gibt einen einzigartigen Einblick in die faszinierendsten Plattensammlungen der Welt. In hochwertigen Fotostrecken und spannenden Interviews geht 'Dust & Grooves' der Sammelleidenschaft seiner Protagonisten auf den Grund. Über 130 Vinyl-Sammler, darunter Stars der Szene wie Gilles Peterson, Ahmir „Questlove“ Thompson, Keiran Hebden und The Gaslamp Killer, gewähren uns einen Blick in ihr Heiligstes und sprechen über ihre Motivation, Geschichte und Lieblingsplatten. Seit 2008 veröffentlicht Eilon Paz auf seiner Webseite 'Dust & Grooves' Portraits von Plattensammlern auf der ganzen Welt. In diesem Buch finden Sie die außergewöhnlichsten dieser Geschichten sowie komplett neues Material.

Gebundene Hardcover-Ausgabe, 432 Seiten, Großformat 31 x 25cm
Elizabeth Semmelhack - Out Of The Box: The Rise Of Sneaker Culture
Elizabeth Semmelhack
Out Of The Box: The Rise Of Sneaker Culture
47,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Matt Zoller Seitz - Wes Anderson Collection - The Grand Budapest Hotel
Matt Zoller Seitz
Wes Anderson Collection - The Grand Budapest Hotel
34,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Lisa Leone - Here I Am
Lisa Leone
Here I Am
44,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Matt Zoller Seitz - The Wes Anderson Collection
Matt Zoller Seitz
The Wes Anderson Collection
29,99 €* 39,99 € -25%
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Diedrich Diederichsen - Über Pop-Musik
Diedrich Diederichsen
Über Pop-Musik
39,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Diedrich Diederichsen über Pop-Musik: das Opus magnum

Ganze Generationskohorten von Pop-Fans hat er angeregt und aufgestört: Diedrich Diederichsen. Nun erscheint mit Über Pop-Musik das Ergebnis seines lebenslangen Nachdenkens über Pop.

Über Pop-Musik ist ein kluges, ein kontroverses Buch, dessen Thesen ganze Gebäude eilig zusammengezimmerter Übereinkünfte zum Einsturz bringen werden. Pop-Musik, sagt Diederichsen, ist gar keine Musik. Musik ist bloß der Hintergrund für die viel tiefer liegenden, viel weiter ausstrahlenden Signale des Pop. Pop ist ein Hybrid aus Vorstellungen, Wünschen, Versprechungen. Er ist ein Feld für Posen und Pakte, für Totems und Tabubrüche. Der Autor bezieht seine Argumente aus Semiotik und Soziologie ebenso wie aus der Geschichte und Gegenwart der Pop-Kultur und aus den angrenzenden Gebieten Jazz, Kino, Oper. Es dürfte das erste Buch sein, das der ganzen Vielgestaltigkeit des Phänomens Rechnung trägt, und das einzige, in dem gleichzeitig Theodor W. Adorno und Congo Ashanti Roy auftreten. Und es ist ein sehr persönliches Buch. Diederichsen greift immer wieder auf die eigenen Erfahrungen zurück, sein Initiationserlebnis war ausgerechnet ein Konzert des bleichen Bluesrockers Johnny Winter. Was er über dessen Auftritt schreibt, gilt für viele, die nach dem Zweiten Weltkrieg aufgewachsen sind: Pop hat »eingelöst, was wir alle immer schon geahnt hatten, aber als Kinder nie ganz genau wussten: dass es etwas gibt. Nicht, wovon Winter heulte, war wichtig, sondern dass in komischen Geräuschen ein Weg zur Welt war.«

474 Seiten; 24,4 x 17,6 cm.
Unorthodox Styles - Sneakers - The Complete Limited Editions Guide
Unorthodox Styles
Sneakers - The Complete Limited Editions Guide
21,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Lance Scott Walker & Johan Kugelberg - Houston Rap Tapes
Lance Scott Walker & Johan Kugelberg
Houston Rap Tapes
24,69 €* 25,99 € -5%
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Kouhei Matsunaga - Drawings
Kouhei Matsunaga
Drawings 
28,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Picture
Coming Soon
Charles Peterson
Nirvana (Bumped Corners)
39,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Marcnesium - Backstage - Fischmob Und Kollegen: Hamburger Erinnerungen
Marcnesium
Backstage - Fischmob Und Kollegen: Hamburger Erinnerungen
99,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Used Vinyl
Medium: VG+, Cover: VG
Raedy - Thank You Have A Nice Day (A NYC Photowalk)
Raedy
Thank You Have A Nice Day (A NYC Photowalk)
28,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
80 seitiges Fotobuch »Thank You Have A Nice Day - A NYC Photowalk« . Siebdruckcover und offene Fadenbindung.
Glen E. Friedman - Just A Minor Threat: The Minor Threat Photographs Of Glen E. Friedman Charbel Haber - A Common Misunderstanding Of The Speed Of Light
Charbel Haber
A Common Misunderstanding Of The Speed Of Light
26,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Almut Klotz - Fotzenschwenderschwein
Almut Klotz
Fotzenschwenderschwein
19,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Herausgegeben von Aaron Klotz und Reverend Christian Dabeler, mit einem Nachwort von Jörg Sundermeier

Die Musikerin und Autorin Almut Klotz beschreibt in diesem Buch ihre Liebesge­schichte mit dem Musiker und Autor Rev. Christian Dabeler – den sie im Mai 2013 heiratete. Zugleich aber ist „Fotzenfenderschweine“ eine Abrechnung mit der Indie-Pop-Szene und den alten und neuen Frauenrollen darin. Almut Klotz schreibt leiden­schaftlich, mitreißend und offen. Almut Klotz hat mit ihrem Text eine genaue Beschreibung eines Künstlerlebens gege­ben und eine wunderschöne Liebesgeschichte mit allen Höhen und Tiefen erzählt. Bis zu ihrem Tod hat sie an „Fotzenfenderschweine“ gearbeitet, der Text erscheint nun erstmals und ungekürzt aus ihrem Nachlass.
Almut Klotz, Reverend Christian Dabeler - Tamara Und Konsorten. Erzählungen
Almut Klotz, Reverend Christian Dabeler
Tamara Und Konsorten. Erzählungen
24,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
In den Erzählungen von Klotz und Dabeler verschwimmen die Realitäten. Ein Ex-Freund wird zur Katze. Der dubiose Liebhaber verwandelt sich in den Onkel der Protagonistin. Und eine Mutprobe wird zum Lebensmittelpunkt der Heranwachsenden eines Dorfes. In „Fragmente einer Umschulung“ besucht ein Künstler, der kurz vor einem Identitätsverlust steht, die Buchmesse. Lakonisch werden der Wahnsinn der Kunst-, Literatur- und Musikwelt sowie die Absurditäten des alltäglichen Lebens thematisiert. Den Protagonisten ist eins gemein: Es sind Außenseiter voller Stolz. Sie pflegen ein Leben an den Rändern der Gesellschaft und keiner von ihnen hat auch nur ansatzweise das Bedürfnis sich in diese zu integrieren – im Gegenteil. Klotz und Dabeler erzählen mit schwarzem Humor von einer Freiheit jenseits des Etablierten und des Abgesicherten. Der Erzählungsband „Tamara und Konsorten“ ist eine überarbeitete und um einen neuen, bislang unveröffentlichten Text von Almut Klotz und ein Nachwort von Reverend Christian Dabeler ergänzte Neuausgabe. Die Erzählungen erscheinen im Rahmen unserer Reihe „kurze form“ als Band 4.
Kikan Massara - The 12 Steps. Symbols, Myths, And Archetypes Of Recovery Sarah Mower - Helmut Newton
Sarah Mower
Helmut Newton
15,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Paul Duncan - David Bowie. The Man Who Fell To Earth 40th Anniversary Edition
Paul Duncan
David Bowie. The Man Who Fell To Earth 40th Anniversary Edition
25,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Ein Geschenk des Himmels - The Man Who Fell to Earth‘ - Nicolas Roegs Scifi-Meisterwerk mit David Bowie

Mit atemberaubenden Bildern, expliziter Gesellschaftskritik und einer hypnotisierenden schauspielerischen Leistung von David Bowie in der Hauptrolle wurde The Man Who Fell to Earth (Der Mann, der vom Himmel fiel) zu einem Kultfilm des Science-Fiction-Genres. Dieses Album versammelt die fantastischen Fotos von David Bowie in der Hauptrolle und von den Dreharbeiten, ergänzt durch ein Exklusivinterview mit Filmfotograf David James.

„Ich warf einfach meine eigene Persönlichkeit in diesen Film hinein, so wie ich damals war … Ich fühlte mich tatsächlich so entfremdet wie diese Figur!“ David Bowie

Hardcover, 15.6 x 21.7 cm (6.1 x 8.5 in.), 1.17 kg (2.6 lb), 480 Seiten
Simon Wood - Sneaker Freaker. The Ultimate Sneaker Book 40th Anniversary Edition
Simon Wood
Sneaker Freaker. The Ultimate Sneaker Book 40th Anniversary Edition
25,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Calling all Sneakerheads - Die Bibel für Turnschuhfans

Sneaker Freaker berichtet seit 20 Jahren wirklich Alles über Turnschuhe und ihre Liebhaber. Für Taschen haben die Sneaker Freakers das Beste der beiden Dekaden zu einer über 500-seitigen Mammutanthologie zusammengenäht: Reportagen, Interviews und natürlich unendlich viele Fotos von limitierten und legendären Tretern.

„Das einflussreichste Sneakerkultur-Magazin des Planeten!“ MTV

Hardcover, 15.6 x 21.7 cm (6.1 x 8.5 in.), 512 Seiten
Norbert Wolf - Friedrich
Norbert Wolf
Friedrich
15,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Stille und Erhabenheit - Caspar David Friedrichs spirituelle Naturbilder

Von Nachthimmeln und Sonnenaufgängen bis hin zum vielzitierten Wanderer über dem Nebelmeer: Caspar David Friedrich gelang es, emotionale und metaphysische Naturerfahrungen in Kunst zu bannen. Diese Einführung stellt seine wichtigsten und bekanntesten Werke vor und präsentiert einen Maler, dessen verzaubernde, nach Erhabenheit strebenden Bilder ihn zu einem Hauptvertreter der romantischen Ästhetik machten. „Ich muss mich vereinigen mit meinen Wolken und Felsen, um das zu sein, was ich bin.“ Caspar David Friedrich

Die Schönheit der Natur und menschliche Einsamkeit sind bestimmende Themen im Werk von Caspar David Friedrich (1774–1840). Häufig positioniert er eine klein dimensionierte menschliche Figur in einer weiten Landschaft, wie auf seinen berühmten Gemälden Mönch am Meer und Der Wanderer über dem Nebelmeer. Lange Zeit wurden die Bedeutung und der Einfluss des großen Künstlers der Romantik unterschätzt. Als er starb, war Friedrich von seinen Zeitgenossen bereits vergessen, erst im frühen 20. Jahrhundert entdeckte man ihn wieder. Heute gilt er als wichtigster deutscher Maler seiner Generation und als Vorläufer der Expressionisten.

Einem im akademischen Regelwerk gefangenen Künstlerkollegen riet Friedrich einmal zu folgender Herangehensweise: „Schließe dein leibliches Auge, damit Du mit dem geistigen Auge zuerst siehest Dein Bild. Dann fördere zutage, was Du im Dunkeln gesehen, dass es zurückwirke auf andere von außen nach innen.“ Also Konzentration statt Imitation, Essenz statt Pinseltändelei.

Der Autor Norbert Wolf studierte Kunstgeschichte, Linguistik und mittelalterliche Geschichte in Regensburg und München und promovierte 1983 in Kunstgeschichte. Er war Gastprofessor in Marburg, Frankfurt, Leipzig, Düsseldorf, Nürnberg-Erlangen und Innsbruck. Wolf hat zahlreiche Bücher über Kunstgeschichte geschrieben, unter anderem die bei Taschen erschienenen Titel Diego Velázquez, Ernst Ludwig Kirchner, Caspar David Friedrich, Expressionismus, Romanik, Landschaftsmalerei und Symbolismus.

Jubiläumsjahr 2024 250 Jahre Caspar David Friedrich - Um den 250. Geburtstag Caspar David Friedrichs zu feiern, arbeiten die Hamburger Kunsthalle, die Alte Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zusammen. Die drei Häuser verfügen über die umfangreichsten Bestände an Werken Friedrichs weltweit. Darüber hinaus finden zahlreiche weitere Ausstellungen und Veranstaltungen statt. Alle Informationen unter www.cdfriedrich.de

Hardcover, 21 x 26 cm (8.3 x 10.2 in.), 0.515 kg (1.1 lb), 96 Seiten
Hans Werner Holzwarth & Louise Kugelberg - Julian Schnabel
Hans Werner Holzwarth & Louise Kugelberg
Julian Schnabel
75,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Leben auf großer Leinwand - Eine Begegnung mit dem Werk von Julian Schnabel

Jetzt als unlimitierte Ausgabe: die Taschen-Monografie über Julian Schnabel entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler und zeigt sein Schaffen in allen Medien – Gemälde, Skulpturen, Filme. Die einmalige Gelegenheit, Schnabels Kunst so direkt zu erleben wie sonst nur in der persönlichen Begegnung mit den Werken.

Julian Schnabel macht Kunst aus dem Leben und findet seine Materialien in der Struktur des Alltags. Er verwendet zerbrochene Teller als unpraktischen Bildgrund, malt auf Samt, Planen von Marktständen und Armeefahrzeugen, Kabuki-Theaterkulissen oder dem Boden eines Boxrings – Oberflächen, die ihre jeweils eigene Geschichte in das Bild mit einbringen. Der Erfolg kam für Schnabel über Nacht mit seiner ersten New Yorker Einzelausstellung im Jahr 1979 und seitdem ist sein Name ein Synonym für die Rückkehr der totgesagten Gattung der Malerei in die zeitgenössische Kunst. Dabei hat er in einer Vielzahl von Medien gearbeitet: Seine Skulpturen erweitern die malerischen Formen der Bilder als grob gehauene, scheinbar abgenutzte Artefakte in den Raum. Als Regisseur von preisgekrönten Kinofilmen portraitiert er Künstler wie Basquiat, van Gogh und andere subtil-heroische Figuren. Und er baut seinen eigenen Traum von einem venezianischen Palast mitten in New York. „Ich möchte, dass mein Leben in meinem Werk steckt, komprimiert in meiner Malerei wie ein Auto in einer Schrottpresse. Sonst wäre meine Arbeit nur irgendwelches Zeugs“, sagt Julian Schnabel. Diese Dringlichkeit zieht sich durch sein Schaffen, ganz gleich, welche Mittel oder Medien der Künstler wählt.

Jetzt als unlimitierte Ausgabe erhältlich, stellt diese Taschen-Monografie die ganze Palette von Schnabels Arbeiten vor. Das Buch wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler geschaffen. Die Texte steuern Freunde, Kuratoren und Kunsthistoriker bei, mit denen Schnabel schon zuvor an Projekten gearbeitet hat: Laurie Anderson zeichnet ein vertrauliches Porträt des Künstlers; Éric de Chassey widmet sich den Gemälden, Bonnie Clearwater den Skulpturen und Max Hollein der ortsspezifischen Arbeit; Donatien Grau schreibt über den Palazzo Chupi, das vom Künstler selbst entworfene Haus im New Yorker West Village; der Schriftsteller Daniel Kehlmann taucht in das filmische Werk ein. Mit diesen Texten und hochwertigen Werkabbildungen macht das Buch Schnabels Kunst auf eine direkte Weise erlebbar, wie es sonst nur in der persönlichen Begegnung mit den Werken möglich ist.

Der Künstler Julian Schnabel (born 1959) is an American painter, sculptor, and filmmaker. After his breakthrough in 1979, he became one of the most successful painters worldwide, with solo shows at the Stedelijk Museum, Amsterdam; the Tate and Whitechapel, London; Centre Georges Pompidou and Musée d'Orsay, Paris; the Whitney, New York, and many others. Began directing with Basquiat in 1996, most recently the van Gogh film At Eternity’s Gate from 2018.

Die Herausgeber Hans Werner Holzwarth ist Buchdesigner und Herausgeber mit zahlreichen Veröffentlichungen vor allem im Bereich der zeitgenössischen Kunst und Fotografie. Für Taschen hat er eine Reihe monografischer Collector’s Editions herausgegeben, darunter Jeff Koons, Christopher Wool, Albert Oehlen und Ai Weiwei, den David-Hockney-SUMO A Bigger Book und den XXL-Band Jean-Michel Basquiat.

Louise Kugelberg ist eine in Schweden geborene Innenarchitektin, die Gebäude aus dem 18. Jahrhundert renoviert und mit privaten Kunstsammlungen ausstattet, in Gemeinschaftsarbeiten Luxus-Boutique-Hotels entworfen und für Parley for the Oceans ein gewaltiges tragbares Pavillonzelt aus recyceltem Ozeanplastik gebaut hat. In den letzten fünf Jahren hat sie intensiv mit Julian Schnabel zusammengearbeitet, Ausstellungsräume und Kataloge entworfen sowie den Film At Eternity's Gate mitgeschrieben und bearbeitet. Sie lebt und arbeitet in New York.

„Sein wohl grösstes Buch – und ja, seines, weil es in engster Regie mit ihm zusammen ediert wurde: Auch es ist «larger than life», wie man im Angelsächsischen sagt… Schnabels Bilder feiern die Malerei, sind ein Fest der Farben, der Bezüge und Verweise – und vor allem der Freiheit.“ Neue Zürcher Zeitung

Hardcover, 25 x 33.4 cm, 3.69 kg, 572 Seiten
Charles Peterson - Nirvana Signed Edition
Charles Peterson
Nirvana Signed Edition
99,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Preorder lieferbar ab 07.06.2024
Metro // Star - The Memories That Remain
Metro // Star
The Memories That Remain
39,90 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Dr. Todd Boyd - Rapper's Deluxe - How Hip Hop Made The World
Dr. Todd Boyd
Rapper's Deluxe - How Hip Hop Made The World
69,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Alison Braun - Shot In The Dark A Photobook By Alison Braun
Alison Braun
Shot In The Dark A Photobook By Alison Braun
29,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Annie Leibovitz - Wonderland
Annie Leibovitz
Wonderland
79,95 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Marc Jacobs - Illustrated
Marc Jacobs
Illustrated
49,95 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Mark Holborn - Steven Klein
Mark Holborn
Steven Klein
175,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Mark Holborn & Dimitri Levas - Robert Mapplethorpe
Mark Holborn & Dimitri Levas
Robert Mapplethorpe
175,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
William J R Curtis - Le Corbusier: Ideas And Forms
William J R Curtis
Le Corbusier: Ideas And Forms
125,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Bjarke Ingels, Beatrice Leanza, William Myers - DRIFT: Choreographing The Future Phaidon Editors - The Fashion Book
Phaidon Editors
The Fashion Book
49,95 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Rolf & Mette Hay - HAY
Rolf & Mette Hay
HAY
49,95 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Faye Toogood, edited by Alistair O'Neill - Drawing, Material, Sculpture, Landscape Sophie Walker - The Japanese Garden
Sophie Walker
The Japanese Garden
69,95 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Deyan Sudjic - John Pawson: Making Life Simpler
Deyan Sudjic
John Pawson: Making Life Simpler
89,95 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Marco Crescenzi - The Silver Beatles - A Story Of Struggle, Luck And Genius: The Beatles Before They Became The Beatles Andreas Mäckler - 1001 Antworten Auf Die Frage: Was Ist Kunst?
Andreas Mäckler
1001 Antworten Auf Die Frage: Was Ist Kunst?
19,95 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Die Frage „Was ist Kunst?“ ist komplex und wird seit Jahrtausenden aus verschiedenen Perspektiven diskutiert.
Der Band 1001 ANTWORTEN AUF DIE FRAGE: WAS IST KUNST? bietet weit mehr als nur eine Zitatensammlung; es ist ein wertvoller Beitrag zur Kunsttheorie und eine Einladung zur Reflexion über das Konzept der Kunst.
Dieses Werk erschien seit 1987 in diversen Auflagen und erfuhr positive Resonanz in der Kunstwelt. Künstler und Galerien nutzen die Zitate für Aktionen und Ausstellungen.
Der Autor stellt die gewagte Frage, ob wir die Frage „Was ist Kunst?“ vielleicht falsch stellen und lädt Sie ein, diese Idee in der neu aufgelegten und visuell verbesserten Ausgabe zu erforschen. Tauchen Sie ein in die Fülle von 1001 Zitaten und entdecken Sie die vielfältigen Perspektiven auf die Frage „Was ist Kunst?“.

Enthält u. a. die folgenden Kapitel:
Kommt Kunst von können? Kenntnis, Technik, Meisterschaft / Regelwerk und Chaos: Kunst als Ordnungssystem / Kunst und Natur: Mikrokosmos und Makrokosmos / Erforschung des Unbekannten: Wissenschaft und Kunst / Kunst und Politik: Vom Freiheitskampf zur Handelsware / Lustprinzip Sublimation: ein Spiel mit ernsten Problemen / Kunst der Kommunikation: Das dialogische System

224 Seiten mit zahlreichen farbigen und s/w Illustrationen.
Hardcover im Format 19 x 21 cm

Über den Autor und Herausgeber:
Andreas Mäckler, geboren 1958, ist promovierter Kunsthistoriker, Autor und Publizist. Zu seinen bekanntesten Büchern zählen die seinerzeit bei DuMont in mehreren Auflagen erschienenen Titel Was ist Kunst ..? 1080 Zitate geben 1080 Antworten(1987), Was ist Liebe ..? 1001 Zitate geben 1001 Antworten (1988), sowie Was ist der Mensch ..? 1111 Zitate geben 1111 Antworten (1989, mit Christiane Schäfers). Im Jahr 1992 erschien Malerei muss sein wie Rockmusik – Gottfried Helnwein im Gespräch mit Andreas Mäckler.
Andreas Mäckler hat sich auch als Krimiautor, Biograf und Wikipedia-Kritiker einen Namen gemacht. Weitere Informationen über den Autor: https://www.maeckler.com
Robert Nippoldt & Boris Pofalla - Es Wird Nacht Im Berlin Der Wilden Zwanziger
Robert Nippoldt & Boris Pofalla
Es Wird Nacht Im Berlin Der Wilden Zwanziger
24,00 €* 30,00 € -20%
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Sinfonie einer Großstadt

Schein und Sein: Berlin in den 1920ern

Das Berlin der Goldenen 1920er ist eine Erfolgsstory, die das 20. Jahrhundert seinen Kindern und jetzt auch Kindeskindern immer wieder gerne erzählt: so viel Rasanz, Theatralik, Drama, Lichter der Großstadt, Verkehrschaos, Leben, das laut auf sich aufmerksam macht, will es nicht in Hinterhöfen und Mietskasernen verkümmern, Cabaret, Theater, Funk, Film, Reklame, Bubikopf und Monokel, queere Kieze, Charleston und der „Onkel Bumba aus Kalumba“; alles rennt, rast und schwoft, jeden Tag breaking news, Sensationen und Spektakel. An dieser Geschichte, deren Strahlkraft heller leuchtet als fünf Millionen Osram-Birnen (Werk Berlin-Friedrichshain), haben viele mitgestrickt: Kunstschaffende, City Girls, Gigolos, Bohemiens, Intellektuelle, Koksbarone, Ringvereine und Politgangster, Wissenschaftler, Sportskanonen und Spekulanten, Dr. Mabuse, Mackie Messer, Maria, der schöne Maschinenmensch und eine endlose Parade von tanzwütigen Nachtschwärmern.

Nach den Bestsellern Hollywood in the 30s und Jazz: New York in the Roaring Twenties hat sich Illustrator Robert Nippoldt diesmal mit dem Schriftsteller Boris Pofalla zusammengetan, um den Geist dieses Jahrzehnts in einem atmosphärisch dichten Album einzufangen.

Nippoldt stellt nicht nur bekannte Figuren wie Lotte Reiniger, Christopher Isherwood, Albert Einstein, Kurt Weill, Marlene Dietrich und George Grosz vor, sondern auch Thea Alba, „die Frau mit zehn Gehirnen“, Magnus Hirschfeld, den „Einstein des Sex“, und den berühmt-berüchtigten Ganoven Adolf Leib. Bevor Weltwirtschaftskrise und Naziherrschaft Berlin das Licht ausknipsen, zeigt uns Nippoldt noch einmal alles: die grellen Lichter der Großstadt und das Grau der Fabriken, Hinterhöfe und Mietskasernen, das Geschrei der Sporthallen und die Stille der Theatersäle, den Gesang der Comedian Harmonists und Marlene Dietrich, die sich zylinderbehütet eine Zigarette anzündet und dann – kluge Frau – ein Dampferticket nach Hollywood kauft.

Die Autoren Boris Pofalla studierte Kunstgeschichte und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Er ist Autor und Kunstkritiker der Welt. 2015 erschien sein Debütroman Low. Er lebt in Berlin.

Robert Nippoldt ist Illustrator und Buchgestalter. Einem größeren Publikum bekannt wurde er durch verschiedene Publikationen und Bühnenprogramme zu den 1920er-Jahren sowie Zeichnungen für den New Yorker und das Time Magazine. Ihm wurden mehr als zwei Dutzend Preise verliehen, darunter der des Art Directors Club in New York und der International Design Award in Los Angeles.
Henk Schiffmacher & Noel Daniel - Tattoo. 1730s-1970s. Henk Schiffmacher's Private Collection
Henk Schiffmacher & Noel Daniel
Tattoo. 1730s-1970s. Henk Schiffmacher's Private Collection
125,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Leben in Tätowierungen

Henk Schiffmacher und die Kunst des Tattoos von den 1730er bis in die 1970er Jahre

In den letzten vierzig Jahren hat der legendäre Tätowierkünstler und Historiker Henk Schiffmacher all sein Herzblut in diese Sammlung gesteckt und Originalzeichnungen (in der Branche als Flash bekannt), Lithographien, Radierungen, Tätowierinstrumente, Gemälde, Fotos, Poster, Ladenschilder, Designs und sonstige Artefakte aus aller Welt zusammengetragen – darunter extrem seltene Vintage-Flash-Blätter von bedeutenden Meistern der frühen westlichen Tätowierung.

Dieser 700-seitige Band dokumentiert in fünf Kapiteln Schiffmachers Lebenswerk und die weltweite Verbreitung und Vielfalt dieser besonderen Kunstform – darunter Tätowierungen der Māori und der Inselbewohner des Südpazifiks, der alten Traditionen Asiens und der Ursprünge der alten westlichen Schule in Europa und den Vereinigten Staaten. Das Buch, zugleich Geschichtsbuch, Kunstbuch und faszinierendes Memoir, bewegt sich durch über 200 Jahre Tätowiergeschichte von den 1730er bis in die 1970er Jahre und zeigt intime Einblicke in das Leben der Tattoo-Künstler, deren persönliche Kämpfe und Triumphe, ihre beruflichen Risiken und den kreativen Mut, die ihre Geschichte prägten.

Abgerundet wird der Band durch ein Dutzend von Schiffmachers Originalillustrationen in seinem unnachahmlichen Stil und eine persönliche Einführung. In diesen privaten Reflexionen beschreibt er seinen Werdegang als Künstler und Sammler sowie die eigene faszinierende Sicht auf den Weg dieser Kunst vom Underground zum Mainstream. Zugleich erfährt man all die abenteuerlichen Geschichten rund um die Entstehung seiner Sammlung – einer der größten Tätowierungskollektionen der Welt – aus der Perspektive eines Kenners und Autodidakten, der diese Kunst und ihre Innovatoren wie kaum ein anderer liebt und verehrt.

Der legendäre Tätowierkünstler und Historiker Henk Schiffmacher nimmt uns mit auf seine ganz persönliche Reise durch 200 Jahre Tattoo-Geschichte von den 1730er bis in die 1970er Jahre. Dieser voluminöse Band zeigt atemberaubende Zeichnungen, Designs, Fotos sowie Artefakte aus aller Welt und vereint das Beste aus Schiffmachers renommierter Privatsammlung mit aufschlussreichen, persönlichen Kommentaren des beliebtesten Tätowierers und Philosophen seiner Kunst.

Der Autor Der Amsterdamer Tätowierer und Historiker Henk Schiffmacher ist eine lebende Legende in der Welt der Tattoos. Seit den 1970er Jahren reiste er um die Welt und trug dabei eine der weltweit größten Sammlungen zeitgenössischer und historischer Tattoo-Ephemera zusammen – das Schiffmacher Tattoo Heritage. Er hat viele Rock- und Popstars tätowiert, und sein Tattoo-Studio zieht unzählige Tattoo-Pilger an. Als Art Director und Autor hat er über zwanzig Bücher veröffentlicht, darunter 1000 Tattoos von Taschen, und auch für viele Marken Designs gestaltet. 2017 wurde ihm vom König und der Königin der Niederlande der Ritterorden von Oranien-Nassau verliehen, einer der für Zivilisten höchsten Auszeichnungen des Landes.

Die Herausgeberin Noel Daniel studierte nach ihrem Abschluss an der Universität von Princeton als Fulbright-Stipendiatin in Berlin. Zu ihren bislang erschienenen Taschen-Publikationen zählen Tattoo 1730s-1950s, Kay Nielsens Tausendundeine Nacht sowie Östlich der Sonne und westlich des Mondes, Die Märchen der Brüder Grimm, Die Märchen von Hans Christian Andersen, Das Wintermärchenbuch, Magic und The Circus.
Christian Habermeier, Sebastian Jäger - The Adidas Archive - The Footwear Collection 40th Anniversary Edition
Christian Habermeier, Sebastian Jäger
The Adidas Archive - The Footwear Collection 40th Anniversary Edition
25,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Der Thrill mit den drei Streifen

Die Geschichte des adidas-Schuhs, von den frühen Anfängen bis heute

Vor über 100 Jahren stellten die Gebrüder Adolf („Adi“) und Rudolf Dassler ihre ersten paar Sportschuhe her. Taschen präsentiert jetzt eine visuelle Aufarbeitung der Geschichte des adidas-Schuhs mit fast 200 Modellen. Wir begegnen Helmut Rahns Endspielschuhen des „Wunders von Bern“, Sondermodellen für Run DMC oder Lionel Messi, Collabs mit wichtigen Designern, Musikern und Organisationen wie Pharrell Williams, Raf Simons, Stella McCartney, Yohji Yamamoto sowie wegweisenden Techniken und Materialien.

Um seine Produkte weiter zu entwickeln und auf ihre spezifischen Bedürfnisse zuzuschneiden, bat Dassler die Athleten, ihre getragenen Schuhe nach Gebrauch zurückzugeben (bis heute geben viele Sportler ihre Schuhe an adidas zurück, oft als Dankeschön nach einem Titelgewinn oder Weltrekordversuch). Daraus entwickelte sich das „adidas archive“, eines der weltweit größten historischen Archive eines Sportartikelherstellers, das die Fotografen Christian Habermeier und Sebastian Jäger seit Jahren umfassend und detailliert dokumentieren.

Mittels hochauflösender Reproduktionstechniken wurden den Schuhen möglichst viele Details entlockt. Alles, was man sieht, Risse, Flecken, Grasreste, verblasste Signaturen, ist echt und bringt die persönlichen Geschichten jedes einzelnen Trägers ans Licht. Der Betrachter wird in die Lage versetzt, feinste Materialdetails wie Nähte und Webstrukturen zu entdecken und die Entwicklung des adidas-Schuhs en détail nachzuvollziehen. Mit drei Expertenessays dokumentiert der Band nicht zuletzt Deutsche Sport-, Design- und Wirtschaftsgeschichte von den Anfängen der Gebrüder Dassler über die Gründung von adidas bis heute.

Sepp Herbergers Anweisung „Adi, stoll auf“ ist fast so legendär wie der Radiokommentar von Herbert Zimmermann. Der Ausgang ist bekannt: Deutschland wird Fußballweltmeister und Dassler zum „Schuster der Nation“. Oder der Ausspruch von Tennislegende Stan Smith: „Some people think I’m a shoe.“ Oder die Geschichte des Superstars, der in den 80ern durch den Song „My adidas“ der New Yorker HipHop-Gruppe Run DMC zum Lifestyle-Sneaker wurde. Dies sind einige von vielen Geschichten, die Marken und Helden zusammenbringen. Man darf gespannt sein, welches sportliche Highlight als nächstes kommt.

Die Fotografen und Autoren Christian Habermeier arbeitet seit 1989 als Fotograf und Designer. Er studierte Kommunikationsdesign und lehrte in den Jahren 2000 bis 2006 Fotografie und Digitale Illustration. Außerdem verfolgt er eigene Projekte in Kuba, Kenia, Nepal, Indien, der Schweiz und Hong Kong. Im Jahr 2000 gründete er das studio waldeck photographers und konnte 2013 seine lang gehegte Vision eines CO2-neutralen Studios umsetzen.

Sebastian Jäger studierte Design an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg mit den Schwerpunkten Bewegtbild und Fotografie. Dort lernte er 2005 den damaligen Dozenten Christian Habermeier kennen. Ihre gemeinsame Firma studio waldeck photographers betreut Kunden aus Industrie und Kulturbetrieb. Seit 2011 visualisieren sie die Bestände des historischen Archivs von adidas.
Gay Talese & Phil Stern - Frank Sinatra Has A Cold
Gay Talese & Phil Stern
Frank Sinatra Has A Cold
50,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Ol’ Blue Eyes ist wieder da

Gay Taleses Meisterwerk des New Journalism: Frank Sinatra Has a Cold

„Sinatra mit Schnupfen ist wie Picasso ohne Farbe, Ferrari ohne Sprit – nur schlimmer. Weil ihn eine Erkältung seines unbezahlbaren Juwels, seiner Stimme, beraubt; sie bohrt sich nicht nur tief in sein Selbstbewusstsein und verändert seine Psyche, sondern ruft obendrein noch eine Art psychosomatischen Schnupfen bei Dutzenden von Menschen hervor, die für ihn arbeiten, mit ihm trinken, ihn verehren, auf Gedeih und Verderb von ihm abhängig sind.“ —Gay Talese

Im Winter 1965 brach der Journalist Gay Talese im Auftrag der Zeitschrift Esquire nach Los Angeles auf, um ein umfangreiches Porträt von Frank Sinatra anzufertigen. Als er ankam, verhielten sich der Sänger und seine wachsame Entourage leider eher frostig: Sinatra war verschnupft und wollte nicht interviewt werden.

Doch Talese blieb am Ball. Er nutzte die Zeit, um den Star aus der Distanz zu beobachten und seine Freunde, Kollegen, Produzenten, Studiobosse, Angehörigen, Putzerfische und Satelliten zu interviewen. Sinatra gewährte ihm nie das erhoffte Einzelinterview, doch Taleses Beharrlichkeit zahlte sich dennoch aus: Sein detailversessenes Porträt Frank Sinatra Has a Cold ging als Glanzstück des New Journalism in die Geschichte ein. Das dichte Porträt offenbart ebenso viel über den ausnahmsweise mal maulfaulen Entertainer wie über die ganze Hollywoodmaschinerie.

Diese Ausgabe präsentiert Frank Sinatra Has a Cold ergänzt um ein Vorwort von Gay Talese, Faksimiledrucke von Manuskriptseiten, Briefwechsel und Originalstoryboards und eine Vielzahl von Fotos, darunter zahlreiche Aufnahmen des legendären Phil Stern – des einzigen Fotografen, der Sinatras Karriere über vier Jahrzehnte begleitete – und anderer prominenter Bildjournalisten der Sechzigerjahre, wie John Bryson, John Dominis und Terry O’Neill. Die Fotos dokumentieren die vielen Gesichter des nicht gerade pflegeleichten Stars: den Showmenschen, den notorischen Großkotz, den liebevollen Vater, den cleveren Geschäftsmann und Hollywoodkassenmagneten, den Boss des Rat Packs, den Freund führender Mafiosi und den gnadenlosen Womanizer, zu dessen Hofstaat, wie wir dank Talese wissen, auch eine unscheinbare kleine Dame zählte, die ihm stets in einem Köfferchen seine 60 Toupets hinterhertrug.

Der Fotograf Phil Stern (1919–2014) war einer der bekanntesten Fotografen in den Glanzzeiten Hollywoods und veröffentlichte u.a. in Look, Life und Colliers. Er wirkte bei über 100 Filmproduktionen mit, darunter Some Like It Hot (Manche mögen's heiß), West Side Story und What Ever Happened to Baby Jane (Was geschah wirklich mit Baby Jane).

Der Autor Bestseller-Autor Gay Talese begann seine Karriere 1955 bei der New York Times. In den 60er und 70er Jahren schrieb er für zahlreiche Magazine, vornehmlich für Esquire. Er veröffentlichte elf Bücher, darunter The Neighbor's Wife (Du sollst begehren – Auf den Spuren der sexuellen Revolution), Honor Thy Father (Ehre deinen Vater) und A Writer's Life. Talese lebt in New York.
Reuel Golden - The Rolling Stones
Reuel Golden
The Rolling Stones
60,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
It’s Just a Shot Away

Die ultimative illustrierte Geschichte der Rolling Stones

Der Berühmtheitsgrad, den die Rolling Stones im Laufe ihrer fast 60-jährigen Karriere erreicht haben, ist beispiellos; ihre bekanntesten Riffs und eingängigsten Textzeilen haben sich unauslöschlich in unser kollektives Gedächtnis eingegraben. Mit ihrer hypnotisierenden Präsenz auf und jenseits der Bühne setzten die Stones Maßstäbe dafür, wie eine Rockband klingen und sich in Szene setzen sollte. Sie waren die ersten, die instinktiv verstanden, dass das Image einer Band, ihr Aussehen, ihr Style, mindestens so wichtig ist wie die Musik, und dass die Fotografie dabei eine entscheidende Rolle spielt. „Kleidung und Frisuren sind stets tadellos“, schreibt der Autor Luc Sante. „Sie spielten immer nur sich selbst, aber mit so außergewöhnlicher Finesse, da sie die Präsenz der Kamera spürten und wussten wie gut sie auf den Fotos aussehen werden." So ist es wenig überraschend, dass viele der größten Fotografen in der Geschichte des Mediums sie fotografieren wollten.f

In enger Zusammenarbeit mit den Stones entstanden, zeichnet diese aktualisierte Ausgabe auf über 450 Seiten anhand von zahllosen Fotos und Zeitdokumenten die erstaunliche Historie der Band und ihren unverschämt lässigen Lifestyle nach. Viele der aus Archiven weltweit zusammengetragenen Bilder wurden hier zum ersten Mal veröffentlicht. Zum ersten Mal konnte man auf die privaten Archive der Rolling Stones in New York und London zugreifen, was manche Überraschung bereithält. Für Mick, Keith, Charlie und Ronnie ist dieses Buch das offizielle fotografische Archiv der Rolling Stones.

Der Band enthält: über 450 Seiten mit fantastischen Bildern von einigen der berühmtesten Fotografen unserer Zeit, darunter David Bailey, Annie Leibovitz, Cecil Beaton, Anton Corbijn, Herb Ritts, Albert Watson, Andy Warhol, David LaChapelle, Peter Beard, Helmut Newton, Bent Rej, Gered Mankowitz und Norman Parkinson. Essays der preisgekrönten Autoren David Dalton, Waldemar Januszczak und Luc Sante einen ausführlichen Anhang mit einer Chronologie der Bandgeschichte und ihrer medialen Rezeption, einer Diskografie und Kurzbiografien der Fotografen.

Diese Ausgabe entstand in enger Zusammenarbeit mit der Band, die dafür beispiellosen Zugang zu ihren Archiven gewährte. Mehr als 450 reich bebilderte Seiten dokumentieren die 60-jährige Geschichte der Stones – mit Werken legendärer Fotografen wie David Bailey, Herb Ritts, Peter Beard, Andy Warhol, David LaChapelle, Albert Watson, Annie Leibovitz, Cecil Beaton und Anton Corbijn. Satisfaction guaranteed!

Der Herausgeber Reuel Golden, ehemaliger Chefredakteur des British Journal of Photography, ist Editor für Fotografie bei Taschen. Für Taschen hat er unter anderem die Titel Mick Rock: The Rise of David Bowie, die Bände zu London und New York aus der Reihe Porträt einer Stadt, The Rolling Stones, Her Majesty, die Bildbände zu National Geographic, den David Bailey Sumo sowie Andy Warhol, Polaroids, herausgegeben.
Barney Hoskyns - Capitol Records
Barney Hoskyns
Capitol Records
60,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Chronik eines legendären Labels

Capitol Records von 1942 bis heute

Von den Beatles bis Beck, von Sinatra bis Sam Smith – unzählige Künstler, die ganze Epochen geprägt haben, sind durch die Türen des Capitol Records Tower gegangen, einem der Wahrzeichen Hollywoods und Heimat einer der weltweit einflussreichsten Plattenfirmen der letzten acht Jahrzehnte.

Zur Erinnerung an diese außergewöhnliche Erfolgsgeschichte präsentiert Taschen die offizielle Chronik von Capitol Records, ausgehend vom Gründungsjahr 1942 bis in die Gegenwart. Mit einem Vorwort von Beck, Essays ausgewiesener Musikexperten und Historiker, sowie Hunderten von Bildern aus den umfangreichen Archiven des Labels, folgen wir der Entstehung einiger der größten Songs des 20. und 21. Jahrhunderts. Der Band durchstreift dafür sämtliche Genres – Pop, Rock, Country, Klassik, Soul und Jazz – und präsentiert die erfolgreichsten, coolsten, angesagtesten und kreativsten Stars des Labels, aber auch die vielen “one-hit wonders”, die nur kurz im Rampenlicht standen und kurz darauf wieder verschwanden.

Wir begegnen Legenden wie Miles Davis, Nat King Cole, dem Kingston Trio und Frank Sinatra aus den ersten 20 Jahren von Capitol; in den 1960er Jahren den Beach Boys, The Band und den Beatles; in den 1970er Jahren Rockikonen wie Pink Floyd, den Wings, der Steve Miller Band, Bob Seger und Linda Ronstadt; den Beastie Boys, Duran Duran, Radiohead und Bonnie Raitt aus den 1980ern und 1990ern; schließlich aktuellen Stars wie Coldplay, Katy Perry und Sam Smith. Capitol Records ist ein Meilenstein der Musikgeschichtsschreibung, auf den kein Fan verzichten sollte, und eine Hommage an ein legendäres Label, das für zahllose Generationen den Soundtrack ihres Lebens schuf.

Capitol Records brachte die Beatles nach Amerika, machte die Beach Boys weltweit bekannt und war mit seinem berühmten Tower in Hollywood die musikalische Heimat von Nat King Cole und Frank Sinatra. Diese offizielle Chronik folgt der außergewöhnlichen Erfolgsgeschichte des Labels und enthält ein Vorwort von Beck sowie Hunderte von Bildern aus den Archiven der Capitol Records zur Geschichte des Pop, Rock, Country, Klassik, Soul und Jazz.

Der Autor Barney Hoskyns kam 1959 in London zur Welt. Er ist der leitende Redakteur von Mick Rocks "Backpages", der einzigen Bibliothek der Popliteratur und des Popjournalismus. Er ist außerdem ehemaliger Redakteur des New Musical Express, hat für die Vogue geschrieben und für Mojo als U.S.-Korrespondent gearbeitet. Seine Biografie über Tom Waits, Lowside of the Road, ist 2009 erschienen, sein Buch über Led Zeppelin, Trampled Under Foot, im Jahr 2012.

Der Herausgeber Reuel Golden, ehemaliger Chefredakteur des British Journal of Photography, ist Editor für Fotografie bei Taschen. Für Taschen hat er unter anderem die Titel Mick Rock: The Rise of David Bowie, die Bände zu London und New York aus der Reihe Porträt einer Stadt, The Rolling Stones, Her Majesty, die Bildbände zu National Geographic, den David Bailey Sumo sowie Andy Warhol, Polaroids, herausgegeben.
Daniel Kramer - Bob Dylan. A Year And A Day
Daniel Kramer
Bob Dylan. A Year And A Day
50,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Unterwegs mit Bob

Dylan wird elektrisch – Daniel Kramers legendäres Fotoalbum

Als der Fotograf Daniel Kramer Dylan zum ersten Mal begegnete, war der 23 Jahre alte Sänger noch weitgehend unbekannt. Bei jenem ersten Treffen in Woodstock schien Dylan vor der Kamera unruhig und unsicher, doch das änderte sich im Laufe der Jahre. Von 1964 bis 1965 entstand aus Kramers außergewöhnlicher Nähe zu Bob Dylan auf Tournee, bei Konzerten und hinter der Bühne eines der faszinierendsten Fotoalben eines Musikers und eine packende Dokumentation von Dylans Durchbruch zum Superstar.

Zu den Glanzlichtern gehören das Konzert mit Joan Baez im Lincoln Center, die Aufnahmesitzungen zu Bringing It All Back Home und das inzwischen berühmte Konzert in Forest Hills, als Dylans umstrittener Wechsel zur E-Gitarre seine unergründliche, unablässige Weiterentwicklung deutlich machte. Auf den Bildern, die gleichermaßen eine richtungsweisende Epoche in der Geschichte des Rock ’n’ Roll wie auch in Dylans eigenem Leben dokumentieren, finden sich auch so enge Freunde und Kollegen wie Joan Baez, Johnny Cash, Allen Ginsberg und Albert Grossman.

Bob Dylan: Ein Jahr und ein Tag enthält eine kuratierte Auswahl von knapp 200 Bildern, darunter auch nicht verwendete Fotos von den Coveraufnahmen zu den Alben Bringing It All Back Home und Highway 61 Revisited. Diese Standardausgabe der zuvor schon bei Taschen erschienenen Collector’s Edition bietet nun jedem echten Dylan-Fan eine erschwingliche Alternative. Ergänzt durch Anekdoten aus Kramers Archiven, ist dies ein sehr persönliches und atmosphärisch dichtes Zeugnis eines bahnbrechenden Fotografen, einer spannenden Epoche und eines besonderen, geheimnisumwobenen Künstlers in dem Augenblick seiner Karriere, als sein Weltruhm begann.

Daniel Kramers klassisches Bob-Dylan-Fotoalbum dokumentiert die für den Künstler entscheidenden Jahre 1964/65, in denen Dylan den Wandel vom Folkmusiker und Greenwich-Village-Wunderkind zum Rockmusiker vollzog und zum internationalen Superstar wurde. Zu den zahlreichen mittlerweile ikonischen Fotografien Kramers zählen die Bilder vom legendären ersten Solokonzert mit elektrischer Gitarre in Forest Hills, New York, und Aufnahmen, die Dylan mit Joan Baez, Johnny Cash und anderen prominenten Zeitgenossen zeigen.

Der Fotograf Daniel Kramer ist ein Fotograf und Filmemacher, dessen Porträts und Bildreportagen weltweit veröffentlicht wurden. Sein filmisches Schaffen umfasst sowohl Dokumentar- als auch Werbefilme, doch es sind seine Fotos von Bob Dylan, die Kramer international ins Rampenlicht rückten: Es waren die ersten bedeutenden Aufnahmen des jungen Künstlers auf seinem Weg vom Superstar zur Ikone in den Jahren 1964 und 1965. Die Fotografien Kramers, der auch die Technik des Handabzugs meisterlich beherrscht, werden weltweit gesammelt und ausgestellt. Der gebürtige Brooklyner lebt auch heute noch in New York.
Robert Nippoldt - Jazz. Im New York Der Wilden Zwanziger
Robert Nippoldt
Jazz. Im New York Der Wilden Zwanziger
30,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Der Swing der frühen Jahre

Big city, big bands: Eine illustrierte Geschichte des New Yorker Jazz der 1920er Jahre

Wir schreiben die wilden Zwanziger, und in New York grassiert das Jazz-Fieber. Die Menschen strömen in die Nachtclubs und Tanzsäle von Harlem, um Größen wie Louis Armstrong zu sehen, der mit dem Fletcher Henderson Orchestra im Kentucky Club spielt, oder Duke Ellington, der im Roseland Ballroom oder dem weltberühmten Cotton Club auftritt.

Entworfen, illustriert und herausgegeben von Robert Nippoldt, huldigt dieses preisgekrönte Werk einer glanzvollen Ära mit einer spannenden Mischung aus virtuoser Zeichenkunst, historischen Fakten und amüsanten Anekdoten. Das Buch stellt 24 herausragende Persönlichkeiten der New Yorker Jazz-Szene in den Roaring Twenties vor. Autor Hans-Jürgen Schaal schildert in seinen Texten eindrücklich die Clubszene, die Bandwettbewerbe sowie legendäre Aufnahmesessions. Eine packende Lektüre mit wunderbaren Musikempfehlungen – nicht nur für bekennende Jazz-Fans!

Als nostalgischer Trip ins goldene Zeitalter des New Yorker Jazz ist dieses preisgekrönte Buch schlicht unersetzlich. Der von Robert Nippoldt entworfene, bebilderte und herausgegebene Band mit Texten von Hans-Jürgen Schaal enthält neben Nippoldts fesselnden Illustrationen von Szenen und Protagonisten rund um den Jazz viele interessante Fakten und unterhaltsame Anekdoten – ein überwältigendes Porträt des Sounds, der Amerika veränderte.

Der Autor Robert Nippoldt ist Illustrator und Buchgestalter. Einem größeren Publikum bekannt wurde er durch verschiedene Publikationen und Bühnenprogramme zu den 1920er-Jahren sowie Zeichnungen für den New Yorker und das Time Magazine. Ihm wurden mehr als zwei Dutzend Preise verliehen, darunter der des Art Directors Club in New York und der International Design Award in Los Angeles.
Joaquim Paulo & Julius Wiedemann - Jazz Covers
Joaquim Paulo & Julius Wiedemann
Jazz Covers
50,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Vinyl Mania

Die schönsten Plattencover des Jazz

Diese Anthologie der Jazzplatten-Coverkunst ist teils Designgeschichte, teils nostalgische Reise in die musikalische Vergangenheit, vor allem aber eine wahre Fundgrube kreativer und kultureller Inspiration. Zusammengetragen wurden die gewagtesten und dynamischsten Jazzcover-Designs eines halben Jahrhunderts – grafische Meisterwerke, die nicht nur das Musikgenre mitprägten, sondern auch ein ganz besonderes Lebensgefühl zum Ausdruck brachten.

Von den 1940er-Jahren bis zum Rückgang der LP-Produktion Anfang der 1990er: Jedes der ausgewählten Cover ergänzt die Energie der Musik auf dem Album mit den eigenen visuellen Rhythmen von Layout, Bild und Text. Zur Freude auch der anspruchsvollsten Musik-Geeks gibt es zu jedem Werk ein Factsheet mit Angaben über Künstler, Album, Art Director, Fotograf, Illustrator, Erscheinungsjahr, Label und mehr.

Diese beeindruckende und innovative Sammlung von Jazzcovern präsentiert die Designs, die einen Sound definierten. Jedes hier abgedruckte Schallplattencover aus der Zeit zwischen den 1940ern und frühen 1990ern wird durch wichtige Hintergrundinformationen ergänzt. Die Artworks umfassen die gesamte Bandbreite von Fotografien bis hin zu Zeichnungen und repräsentieren die Verschmelzung von Musik und Design sowie einen bemerkenswerten Teil der Geschichte des Jazz.

Der Autor Joaquim Paulo ist Berater bei verschiedenen großen Plattenlabeln und leitet mehrere Radiosender in Portugal. Im Alter von 15 Jahren begann er Schallplatten zu sammeln. Er fliegt nach London, Paris, New York und São Paulo, um seine Plattensammlung, die mittlerweile über 25.000 LPs umfasst, zu erweitern. Paulo lebt und arbeitet in Lissabon. Seine Freizeit nutzt er, um alte und seltene Plattenaufnahmen zu restaurieren.

Der Herausgeber Julius Wiedemann studierte Grafikdesign und Marketing und arbeitete in Tokio als Kunstredakteur für digitale Medien und Designmagazine. Zu seinen TASCHEN-Titeln zählen die Illustration Now!- und Plattencover-Serien sowie Sammlungen von Infografiken und Bücher über Werbung und Design.
Mick Rock - The Rise Of David Bowie. 1972-1973
Mick Rock
The Rise Of David Bowie. 1972-1973
50,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Goodbye Ziggy

Mick Rocks legendäre Fotos von David Bowies Aufstieg zum Glam-Hero

1972 veröffentlichte David Bowie das geniale Konzeptalbum The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars und präsentierte sich einer konsternierten Welt als androgyne, wimperngetuschte Kunstfigur in Glitzerklamotten, die die Grenzen zwischen männlich und weiblich, hetero und schwul, Fakten und Fiktion einriss, bis nur noch ein funkelndes Spektakel fantastischer Selbstinszenierung blieb. Album und Bühnenspektakel machten den stillen Londoner zu einem der größten Stars der Welt.

Begleitet wurde er auf diesem Glam-Trip in die Stratosphäre des Pophimmels von seinem Landsmann, dem Londoner Fotografen Mick Rock. Rock lag künstlerisch und persönlich auf einer Wellenlänge mit Bowie, wurde Teil seiner Entourage und arbeitete in den Jahren 1972/73 als Leibfotograf des Sängers.

Diese einzigartige, 2015 noch unter Bowies Mitwirkung entstandene Sammlung zeigt das Beste aus Mick Rocks Bowie-Portfolio, von spektakulären Liveshows, legendären Studio-Porträts, Coverfotos bis hin zu Bildern aus Promofilmen, aus dem Backstage-Bereich und vom Tour-Alltag; sie zeigen Bowie, die Kunstfigur, aber auch den nicht minder facettenreichen Menschen jenseits cooler Rock-Posen – eine leidenschaftliche Hommage an einen brillanten und inspirierenden Künstler, dessen kreative Vision bis heute fortlebt. Auch das Cover ist ein Tribut an Bowies Persönlichkeit: es schillert in allen Facetten und zeigt je nach Blickwinkel einen anderen Bowie.

Eine wunderbare Hommage an den David Bowie der frühen Siebziger, der sich als androgyne Kunstfigur Ziggy Stardust neu erschuf, die Welt in einen Taumel polyamouröser Begeisterung riss und zum umjubelten Kultstar aufstieg. Der Band wurde 2015 noch unter Bowies Mitwirkung von Mick Rock, seinem Hausfotografen der Ziggy-Jahre, zusammengestellt.

Der Fotograf Mick Rock (1948–2021), geboren in London, wurde als „der Mann, der die 70er ablichtete“ bekannt. Außer David Bowie hat er auch Lou Reed, Queen, Iggy Pop, Roxy Music und Blondie porträtiert. Er produzierte zudem die Videos für Bowies Songs “John, I’m Only Dancing”, “The Jean Genie”, “Space Oddity” und “Life on Mars?”. Wichtige Ausstellungen seiner Werke fanden in London, New York, Los Angeles, Tokyo, San Francisco und Las Vegas statt.

Die Autoren Barney Hoskyns kam 1959 in London zur Welt. Er ist der leitende Redakteur von Mick Rocks "Backpages", der einzigen Bibliothek der Popliteratur und des Popjournalismus. Er ist außerdem ehemaliger Redakteur des New Musical Express, hat für die Vogue geschrieben und für Mojo als U.S.-Korrespondent gearbeitet. Seine Biografie über Tom Waits, Lowside of the Road, ist 2009 erschienen, sein Buch über Led Zeppelin, Trampled Under Foot, im Jahr 2012.

Michael Bracewell ist ein britischer Schriftsteller und Kulturhistoriker. Er schreibt über moderne und zeitgenössische Kunst, seine jüngsten Veröffentlichungen sind Richard Hamilton: Modern Moral Matters (Serpentine Gallery, London, 2010), Bridget Riley Paintings and Related Work (National Gallery, London, 2010), Damien Hirst: Beauiful Inside My Head (Sotheby's London, 2008) und The Postcard Art of Gilbert and George 1979 - 2010 (Prestel, 2011)
Harry Benson - Paul
Harry Benson
Paul
50,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Maybe I’m Amazed

Paul McCartney, fotografiert von Harry Benson

Harry Bensons Aufnahmen von Paul McCartney reichen zurück bis ins Jahr 1964, diesem so entscheidenden Jahr für die Beatles, als sie Amerika im Sturm eroberten, durch die ganze Welt tourten und mit A Hard Day's Night ihr Filmdebüt feierten – stets war der freundliche Schotte mit seiner Kamera dabei. Nachdem die Fab Four sich getrennt hatten und Paul sowohl privat als auch künstlerisch neue Weg ging, war es ebenfalls Benson, der Paul und seine Ehefrau Linda aus nächster Nähe fotografisch begleitete.

Mit mehr als 100 Farb- und Schwarzweißfotos des legendären Fotojournalisten bietet diese Sammlung einen intimen Zugang zum Leben eines einzigartigen Künstlers, der fast sein gesamtes Leben im Rampenlicht verbracht hat und dennoch immer ein wenig rätselhaft geblieben ist.

Bensons Kamera folgt Paul McCartneys Werdegang und Entwicklung sowohl in seinem öffentlichen Auftreten als Ikone, Sänger, Musiker, Performer, Popstar, als auch in seinem privaten Umfeld als Ehemann und Familienvater. Wir sehen ihn auf dem Höhepunkt seines Ruhms bei den Beatles, im Tonstudio mit seiner Frau Linda und ihrer gemeinsamen Band Wings sowie während der Wings Over America-Tour (1975–76). Wir erleben durchtanzte Nächte auf der Queen Elizabeth 2, wo Paul und Linda mit Freunden und Prominenten das neueste Album der Band feiern, und schließlich die Familienidylle auf ihrer Farm in England Anfang der 1990er Jahre.

Sir Paul begeht in diesem Jahr seinen achtzigsten Geburtstag und Paul gibt Einblicke in ein Leben, in dem die bekannteste und beliebteste Musik der Welt entstanden ist. Ein Muss für jeden Musikfan.

Der Fotograf Harry Benson hat jeden US-Präsidenten seit Eisenhower fotografiert, er dokumentierte das Civil Rights Movement der 1960er Jahre und war neben Robert Kennedy, als dieser ermordet wurde. Aus Bensons Kamera stammen viele hervorragende Porträts von Prominenten wie den Beatles, der Queen, Elizabeth Taylor und Michael Jackson. 2009 wurde der geborene Schotte, der in New York und Florida lebt, zum Commander of the British Empire (cbe) ernannt.

Der Herausgeber Reuel Golden, ehemaliger Chefredakteur des British Journal of Photography, ist Editor für Fotografie bei Taschen. Für Taschen hat er unter anderem die Titel Mick Rock: The Rise of David Bowie, die Bände zu London und New York aus der Reihe Porträt einer Stadt, The Rolling Stones, Her Majesty, die Bildbände zu National Geographic, den David Bailey Sumo sowie Andy Warhol, Polaroids, herausgegeben.
Harry Benson - The Beatles: On The Road 1964-1966
Harry Benson
The Beatles: On The Road 1964-1966
50,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Behind Beatlemania

Intime Einblicke in das Leben der Fab Four

Anfang 1964 erhielt der Fotograf Harry Benson einen Anruf vom Bildredakteur des Londoner Daily Express, der Benson bat, eine Paris-Reise der Beatles zu dokumentieren. Dieser Auftrag war der Anfang der engen Beziehung zur Band, die Bensons Karriere begründete und aus der einige der intimsten Bilder entstanden, die je von den Beatles gemacht wurden.

In Paris schoss Benson das berühmte Foto von den Fab Four bei einer Kissenschlacht im Hotel George V, ein Bild, das Benson selbst einmal als bestes seiner Karriere bezeichnete. Später im selben Jahr begleitete er mit der Kamera die erste US-Tour der Band, inklusive ihrem Auftritt in der Ed Sullivan Show, ihrer überraschenden Begegnung mit Cassius Clay und der Hysterie der New Yorker Beatlemania. Außerdem hielt er George Harrisons Flitterwochen auf Barbados für die Nachwelt fest. Er dokumentierte die Beatles bei den Dreharbeiten zu ihrem Debütfilm A Hard Day’s Night und war bei der inzwischen berüchtigten Tournee von 1966 zugegen, auf der John Lennon behauptete, die Beatles seien „populärer als Jesus“.

In diesem Buch sind die besten von Bensons atmosphärisch dichten Schwarzweißbilder versammelt. Dazu gibt es Zitate und Zeitungsausschnitte aus der damaligen Zeit und eine Einleitung von Benson selbst, in der er seine persönliche Sicht auf die Aufnahmen darlegt, die Zeitgeschichte schrieben.

Der Fotograf Harry Benson hat jeden US-Präsidenten seit Eisenhower fotografiert, er dokumentierte das Civil Rights Movement der 1960er Jahre und war neben Robert Kennedy, als dieser ermordet wurde. Aus Bensons Kamera stammen viele hervorragende Porträts von Prominenten wie den Beatles, der Queen, Elizabeth Taylor und Michael Jackson. 2009 wurde der geborene Schotte, der in New York und Florida lebt, zum Commander of the British Empire (cbe) ernannt.

„Sie waren ohne Zweifel die beste Band des 20. Jahrhunderts, und deshalb sind diese Bilder so bedeutsam.“
Harry Benson

Hardcover, 23.6 x 33.3 cm, 2.34 kg, 272 Seiten
Francesco Spampinato - Art Record Covers
Francesco Spampinato
Art Record Covers
50,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Salvador Dalí malt ein Bild für Jackie Gleason, Andy Warhol verpasst den Stones einen Reißverschluss und Velvet Underground die dazu passende Banane, Daniel Richter bebildert Di Iries und Raymond Pettibon Black Flag – es hat Tradition, dass Künstler Plattencover gestalten. Diese Sammlung zeigt über 500 dieser Kollaborationen von den 1950ern bis heute. Über 350 Bands und Musiker, darunter die Rolling Stones, Sonic Youth, Björk und Kanye West. Über 250 bildende Künstler, von Tauba Auerbach bis Christopher Wool, von Banksy bis Andy Warhol.

Never Mind the Pollocks

Kunst mit Umdrehungen: Künstler gestalten Plattencover

Ob Salvador Dalí wohl gerne romantische Tanzmusik und Mood Music gehört hat, heute zumeist geringschätzig „Easy Listening“ genannt? Man kann nur mutmaßen, zumindest fabrizierte er einen echten Dalí als Plattencover für den US-amerikanischen Entertainer und Orchesterchef Jackie Gleason, auf dessen Plattenhüllen ansonsten schmachtende Frauen oder auch nur deren Beine, Liebespärchen und Cocktailgläser dominierten. Gleasons Lonesome Echo erschien 1955 und ist damit ein frühes Beispiel für die Kollaboration zwischen bildender Kunst und Tonkunst. Die Geschichte der Popmusik ist immer auch die Geschichte ihrer ästhetischen Inszenierung, und die bildende Kunst hatte stets einen großen Anteil daran.

Francesco Spampinatos beispiellose Sammlung zeigt über 450 Album- und Plattencover, die zwischen den 1950er-Jahren und heute von Künstlern gestaltet wurden, darunter Jean-Michel Basquiats städtische Hieroglyphen für sein eigenes Label Tartown, Banksys schablonierte Graffiti für Blur und Damien Hirsts Schädel mit Zifferblattaugen für The Hours.

Die Cover werden von aufschlussreichen Analysen und allen sachdienlichen Informationen zu Coverkünstler und Interpret begleitet, während Interviews mit Tauba Auerbach, Shepard Fairey, Kim Gordon, Christian Marclay, Albert Oehlen und Raymond Pettibon persönliche Anekdoten und Einsichten zur Liaison zwischen bildenden und musizierenden Künstlern beisteuern.

Der Autor Francesco Spampinato ist Schriftsteller und Kunsthistoriker mit dem Schwerpunkt Gegenwartskunst. Mit Abschlüssen von der Universität Bologna sowie der Columbia University promovierte er an der Universität Sorbonne Nouvelle in Paris. Von 2011 bis 2015 war er außerordentlicher Professor an der Rhode Island School of Design und seit 2019 ist er leitender Assistenzprofessor an der Universität Bologna. Als Autor zahlreicher Bücher und Fachartikel untersucht er in seiner eigenen wissenschaftlichen Arbeit den Umgang zeitgenössischer Künstler mit den Medien und dem alltäglichen Leben.

Der Herausgeber Julius Wiedemann studierte Grafikdesign und Marketing und arbeitete in Tokio als Kunstredakteur für digitale Medien und Designmagazine. Zu seinen TASCHEN-Titeln zählen die Illustration Now!- und Plattencover-Serien sowie Sammlungen von Infografiken und Bücher über Werbung und Design.
Francesco Spampinato - Art Record Covers 40th Anniversary Edition
Francesco Spampinato
Art Record Covers 40th Anniversary Edition
25,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Salvador Dalí malt ein Bild für Jackie Gleason, Andy Warhol verpasst den Stones einen Reißverschluss und Velvet Underground die dazu passende Banane – es hat Tradition, dass Künstler Plattencover gestalten. Mit dieser beispiellosen Sammlung von über 450 Covern, geschaffen von bildenden Künstlern zwischen den 1950er-Jahren und heute, verfolgen wir das spannende Zusammenspiel von Musik und Kunst und finden heraus, wie Moderne, Pop-Art und konzeptionelle Kunst Klänge sichtbar machen.

Never Mind the Pollocks

Kunst mit Umdrehungen: Künstler gestalten Plattencover

Ob Salvador Dalí wohl gerne romantische Tanzmusik und Mood Music gehört hat, heute zumeist geringschätzig „Easy Listening“ genannt? Man kann nur mutmaßen, zumindest fabrizierte er einen echten Dalí als Plattencover für den US-amerikanischen Entertainer und Orchesterchef Jackie Gleason, auf dessen Plattenhüllen ansonsten schmachtende Frauen oder auch nur deren Beine, Liebespärchen und Cocktailgläser dominierten. Gleasons Lonesome Echo erschien 1955 und ist damit ein frühes Beispiel für die Kollaboration zwischen bildender Kunst und Tonkunst. Die Geschichte der Popmusik ist immer auch die Geschichte ihrer ästhetischen Inszenierung, und die bildende Kunst hatte stets einen großen Anteil daran.

Francesco Spampinatos beispiellose Sammlung zeigt über 450 Album- und Plattencover, die zwischen den 1950er-Jahren und heute von Künstlern gestaltet wurden, darunter Jean-Michel Basquiats städtische Hieroglyphen für sein eigenes Label Tartown, Banksys schablonierte Graffiti für Blur und Damien Hirsts Schädel mit Zifferblattaugen für The Hours.

Die Cover werden von aufschlussreichen Analysen und allen sachdienlichen Informationen zu Coverkünstler und Interpret begleitet, während Interviews mit Tauba Auerbach, Shepard Fairey, Kim Gordon, Christian Marclay, Albert Oehlen und Raymond Pettibon persönliche Anekdoten und Einsichten zur Liaison zwischen bildenden und musizierenden Künstlern beisteuern.

Der Autor Francesco Spampinato ist Schriftsteller und Kunsthistoriker mit dem Schwerpunkt Gegenwartskunst. Mit Abschlüssen von der Universität Bologna sowie der Columbia University promovierte er an der Universität Sorbonne Nouvelle in Paris. Von 2011 bis 2015 war er außerordentlicher Professor an der Rhode Island School of Design und seit 2019 ist er leitender Assistenzprofessor an der Universität Bologna. Als Autor zahlreicher Bücher und Fachartikel untersucht er in seiner eigenen wissenschaftlichen Arbeit den Umgang zeitgenössischer Künstler mit den Medien und dem alltäglichen Leben.

Der Herausgeber Julius Wiedemann studierte Grafikdesign und Marketing und arbeitete in Tokio als Kunstredakteur für digitale Medien und Designmagazine. Zu seinen TASCHEN-Titeln zählen die Illustration Now!- und Plattencover-Serien sowie Sammlungen von Infografiken und Bücher über Werbung und Design.
Sam Lubell - Life Meets Art: Inside The Homes Of The World's Most Creative People Jason Barlow With Guy Bird - The Atlas Of Car Design: The World's Most Iconic Cars (Onyx Edition) Phaidon Editors - Prime: Art's Next Generation
Phaidon Editors
Prime: Art's Next Generation
65,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Beatrice Galilee - Radical Architecture Of The Future
Beatrice Galilee
Radical Architecture Of The Future
49,95 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Phaidon Editors - Plant: Exploring The Botanical World
Phaidon Editors
Plant: Exploring The Botanical World
49,95 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Magnus Englund & Leyla Daybelge - Walter Gropius: An Illustrated Biography Owen Hopkins - The Brutalists: Brutalism's Best Architects
Owen Hopkins
The Brutalists: Brutalism's Best Architects
59,95 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Stevie Chick - Foo Fighters: The Band That Dave Made
Stevie Chick
Foo Fighters: The Band That Dave Made
29,95 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Autorisierte englische Originalausgabe. Ca. 240 Seiten mit über 200 Fotos in Farbe und s/w. Hardcover im Format 27,5 × 21,5 cm

Bereits während der Zeit bei Nirvana schrieb Dave Grohl eigene Songs, bis auf einen Stück «Marigold» fand jedoch keines Aufnahme in das Repertoire der Band. Dass Grohl 1994 überhaupt das Bandprojekt Foo Fighters begann, hatte er wohl seinem Psychater zu verdanken, der ihm nach dem Tod von Kurt Cobain dringend empfahl mit Musik weiterzumachen. Mit den Alben “The Colour and the Shape” und “There is nothing left to loose” stellten sich 1997/1998 die ersten grossen Erfolge ein. Im Laufe der Jahre arbeitete die Band mit John Paul Jones (Led Zeppelin), Paul McCartney und Justin Timberlake zusammen und durchlief einige personelle Veränderungen, absolvierte etliche gefeierte Tourneen. 2021 erfolgte die Aufnahme in die Rock’n’Roll Hall of Fame.

Am 25. März 2022 verlor die Band während der Tournee in Kolumbien den beliebten Schlagzeuger Taylor Hawkins, der über gesundheitliche Probleme klagte und nicht mehr reanimiert werden konnte. Der Verlust liess die Fans das Ende der Band befürchten. Doch im April 2023 veröffentlichten die Foo Fighters eine neue Single Rescued und kündigten damit ein neues Album But Here We Are an, welches im Juni 2023 erscheinen soll. Wir freuen uns auf die bevorstehende Welt-Tournee.

Über den Autor: Stevie Chick has been writing about music for over a decade, contributing to publications like Mojo, the Guardian, NME, the Times, the Quietus, Kerrang!, Melody Maker, Sleaze Nation, and Plan B. He is the author of several books on music. He lives in London.
Mike Evans - Fleetwood Mac: Everywhere
Mike Evans
Fleetwood Mac: Everywhere
29,95 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Autorisierte englische Originalausgabe. 240 Seiten mit über 150 Fotos in Farbe und s/w. Hardcover im Format 27,5 × 21,5 cm

Nur wenige Bands haben mehr Platten verkauft als Fleetwood Mac. Und nur wenige Bands haben eine so beeindruckende und turbulente Historie vorzuweisen. 1967 noch ganz blues-orientiert gegründet als Peter Green’s Fleetwood Mac, gelang der Band bis 1970 durch die genialen Songs «Albatross» (Nummer 1 in den britischen Charts), «Black Magic Women» (später gecovert von Santana) «Oh Well» und der LP «Then Play on» erste Erfolge.

Doch der tragische Ausfall von Peter Green war der Anfang mehrerer personeller Katastrophen, das Ende einer Band schien besiegelt. Der Umzug nach Kalifornien und der Einstieg des Duos Lindsay Buckingham und Stevie Nicks 1974 sollte zum grossen Durchbruch als Superstars der 70er und 80er Jahre führen. Die LP’s «Rumour» und «Tusk» waren Mega-Seller und fanden sich in fast jedem Haushalt. Seit den 90er Jahren gab es einige Wiedervereinigungen, stets waren John McVie und Mick Fleetwood von den ersten Schritten bis heute die personelle Konstante. 1998 erfolgte die Aufnahme in die Rock’n’Roll Hall of Fame, am 30. November 2023 starb Christine McVie und eine weitere Reunion der Band scheint kaum noch möglich zu sein.

Mike Evans hatte bereits reichlich Erfahrung im berühmten Cavern Club in der Heimatstadt der Beatles gesammelt und auch schon zwei Singles bei Decca vorzuweisen, als er sich mit dem Dichter Adrian Henri und dem zukünftigen Pink-Floyd-Gitarristen Andy Roberts zusammen tat. Sie traten als The Liverpool Scene auf und spielten 1969 bei Led Zeppelin und Bob Dylan im Vorprogramm.
Rod Green - Monty Python's Flying Circus: Hidden Treasures
Rod Green
Monty Python's Flying Circus: Hidden Treasures
39,95 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Englische Orginalausgabe 96 Seiten mit über 150 farbigen und s/w Fotos und 20 Faksimile-Beilagen und 2 Plakaten zum Herausnehmen. Fester Einband mit extra starken Deckeln. Hardcover 24,5 × 28 cm

Dieser quietschbunte Bildband kommt prall gefüllt daher mit herausnehmbaren Postern und skurrilen Memorabilien wie Autographen und Korrekturen von diversen Sketches, Eintrittskarten, persönlicher Monty Python Stempelkarte (zum Selbstausfüllen), Tagebuch-Notizen etc. Enthält die Frühgeschichte der Pythons in Oxford und Cambridge, Auszüge aller wichtigen Sketches usw. und eine Filmographie, TV/Discographie + eine Liste der Bühnenauftritte/Konzerte. Die legendären Monty Python’s Flying Circus gelten als die wohl international beliebteste Komiker-Truppe. Von 1969 bis 1974 lieferten die Mitglieder Graham Chapman (T), John Cleese, Terry Gilliam, Eric Idle, Terry Jones und Michael Palin für die BBC 45 Folgen ab, die heute wahren Kultstatus genießen. Danach folgten die bekannten Filmproduktionen und alle Mitglieder waren und sind als Schauspieler, Regisseure oder Produzenten aktiv. Wie beliebt Monty Python heute noch sind, zeigten zuletzt ihre Shows in der O2-Arena in London – die erste Nacht war in 43,5 Sekunden ausverkauft. Wer das verpasst hat, tröstet sich mit der sehr aktiven neuen Website www.montypython.com, andere zählen zu den 1 Mio Followern bei Facebook. Diese Originalausgabe ist britisch autorisiert und entstand unter Mitarbeit der Pythons. Das Erscheinen ist koordiniert mit dem Release der DVD-Gesamtausgabe von Mpfc. Über den Autor: Rod Green ist Herausgeber und Schriftsteller, der schon an vielen Büchern über Komiker- und Bühnen-Stars mitgewirkt hat, darunter Biographien zu Spike Milligan, Rowan Atkinson, Eric Sykes, Mr. Bean – und er soll ein Experte zum Thema Weihnachtsmann sein.
Frank Spilker - Ich Scheiß Auf Deutsche Texte - Ausgewählte Songtexte
Frank Spilker
Ich Scheiß Auf Deutsche Texte - Ausgewählte Songtexte
15,74 €* 20,99 € -25%
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Texte vom Songwriter der Hamburger-Schule-Protagonisten "Die Sterne" Wie kaum jemand sonst hat Frank Spilker mit seiner Band "Die Sterne" in den letzten Jahrzehnten die hiesige (Underground-)Pop-Szene geprägt. Anfang der 1990er revolutionierte er mit seinen Texten das Songwriting und auch die Art und Weise, wie Songtexte hierzulande wahrgenommen werden. Jedes der inzwischen gut ein Dutzend Sterne-Alben besticht nicht nur durch die Musik, sondern gleichwertig auch durch Spilkers Lyrik, sprach (und spricht) Musikfans wie Hermeneutiker:innen, MTV-Zuschauer:innern und Feuilletonist:innen gleichermaßen an. Jede Texter:in hofft zumindest insgeheim, eine neue, eigene Sprache zu finden. Spilker ist das gelungen. "Ich scheiß auf deutsche Texte" enthält über 100 Texte Spilkers. Von den ersten, Mitte der 1980er beim Bad Salzuflener Kult-Label "Fast Weltweit" auf Kassette veröffentlichten Songs bis zum letzten 2022 erschienenen Sterne-Album "Hallo Euphoria". Dazu enthält der Band ausführliche Anmerkungen und Glossen zu einer Vielzahl der Songs und zahlreiche Fotos.
Vikki Tobak - Ice Cold. A Hip-Hop Jewelry History
Vikki Tobak
Ice Cold. A Hip-Hop Jewelry History
80,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Ice Cold präsentiert die visuelle Geschichte vom Schmuck der Rapper und ihrer Bling-Kultur. Mit ikonischen Fotos aus 40 Jahren und fesselnden Storys wird die Welt des Hiphop-Adels in den Fokus genommen, in der Megastars wie Jay-Z, Migos, Pharell und Tupac mit funkelnden Klunkern Status zeigen und ihren persönlichen Stil ausdrücken.

Ice Ice Baby
Wie der Hiphop die Welt des Luxus neu definiert und zum Glitzern gebracht hat

Schmuck ist und bleibt eine Säule der Hiphop-Kultur – egal, ob es um diamantenbesetzte „Grillz“, überdimensionale „truck style“-Anhänger, bust down-Rolex- und Patek Phillippe-Uhren, oder eine Tiffany-Halskette geht. Der exzessive Bling ist das glitzernde Statement einer kollektiven Identität – kompromisslos, charismatisch und mit viel Street-Smartness.

Ice Cold. A Hiphop Jewelry History umspannt die gesamte Geschichte des Hiphop-Schmucks von den 1980ern bis heute – es ist die fantastische Verbindung des Hiphop-Narrativs und seiner Visualisierung. Hunderte von ungewöhnlichen Fotos präsentieren alle wichtigen Hip-hopkünstler und feiern „Ice“ als den Ausdruck der Identität und Selbstdarstellung.

Nach den Anfängen mit Run-DMCs goldenen adidas-Anhängern und Eric B. & Rakims pompösen Dookie-Ketten und Mercedes-Medaillons entwickelt sich der Hiphop-Schmuck vom Street-Accessoire zu einer boomenden Designkultur. Die Tradition des Schaulaufens erreicht neue Höhepunkte mit Künstlern wie Pharrell Williams, Jay-Z, Gucci Mane, und Cardi B, deren immer exklusiveren Schmuckstücke Motive aus der Popkultur integrieren, unkonventionelle Materialien verwenden und wiederholt auch Kollaborationen mit Künstlern wie Takashi Murakami eingehen.

Die Autorin Vikki Tobak zeigt mit vielen Beispielen die Arbeiten von Schmuckpionieren wie Tito Caicedo of Manny’s, Eddie Plein, und Jacob the Jeweler bis hin zu neueren Künstlern wie Avianne & Co., Ben Baller/IF & Co., Greg Yuna, Johnny Dang, Eliantte und vielen mehr.

Ice Cold ist die umfassende Schau eines schillernden, inspirierenden Stils, zu der die führenden zeitgenössischen Fotografen beitragen: Wolfgang Tillmans, Janette Beckman, Jamel Shabazz, Timothy White, Gillian Laub, David LaChapelle, Danny Clinch, Phil Knott, Raven B. Varona, Al Pereira, Albert Watson und viele andere.

Das Vorwort von Slick Rick und Essays von A$AP Ferg, LL COOL J, Kevin „Coach K“ Lee und Pierre „P“ Thomas von Quality Control Music nehmen uns auf eine sehr persönliche Reise in ihr Schmuck-Universum mit.

Ice Cold geht dabei weit über den ostentativen Bling hinaus, um dessen transformative Geschichte zu enthüllen, die sowohl laut als auch stolz ist.

Die Autorin
Vikki Tobak schreibt für Magazine und Zeitungen wie Complex, Rolling Stone, The FADER, Mass Appeal, Paper, Vibe, i-D, und die Detroit News. Sie ist die Autorin von Contact High: A Visual History Of Hip-Hop und die Kuratorin der gleichnamigen Wanderausstellung. Für CBS, CNN und Bloomberg News hat sie als Producerin und Kolumnistin gearbeitet. Sie begann als Kulturredakteurin beim Paper magazine bevor sie bei Payday Records/Empire Management mit Gruppen wie Gang Starr, Jay-Z, Mos Def, Show and AG, Jeru and other Hiphop-Legenden zusammenarbeitete.
Klaus Klemp - Braun: Design, Das Bleibt
Klaus Klemp
Braun: Design, Das Bleibt
69,95 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Seit 1921 prägt Braun unseren Alltag mit zeitlosem Design, das einfach, nützlich, ansprechend und langlebig ist. Anders als viele Marken davor und danach entwickelte Braun eine Designkultur, deren funktionale und ästhetische Prinzipien weltweite Bedeutung erlangten. In 3 Teilen und anhand von über 500 Abbildungen stellt dieser Band die prägenden Momente, die Kernidentitäten und die wichtigsten Persönlichkeiten des Unternehmens vor und beinhaltet somit die umfassendste bisher veröffentlichte Geschichte von Braun.
Patagonia - A Forest Journey
Patagonia
A Forest Journey
40,45 €* 44,95 € -10%
Verfügbare Größen: One Size
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Schon Schriftsteller vergangener Zeiten beobachteten, dass die Wälder immer zurückgehen, wenn sich die Zivilisationen entwickeln und wachsen. Der große römische Dichter Ovid schrieb, dass vor Beginn der Zivilisation sogar die Kiefer auf ihren eigenen Hügeln stand, aber als die Zivilisation die Oberhand gewann, wurden die Bergeiche und die Kiefer gefällt.
Dies geschah aus einem einfachen Grund: Bäume waren über die Jahrtausende hinweg das wichtigste Brenn- und Baumaterial jeder Gesellschaft, von der Besiedlung städtischer Gebiete bis zur Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. Auch heute noch erfüllen Bäume diese Aufgaben für einen Großteil der Weltbevölkerung.

Das von Patagonia verlegte Buch "The Forest Journey" wurde ursprünglich 1989 veröffentlicht und 2005 aktualisiert. Die umfassende Darstellung der bedeutenden Rolle, die Wälder im Leben der Menschen gespielt haben - erzählt mit Anmut, Geläufigkeit, Phantasie und Humor - brachte dem Buch die Anerkennung als Harvard-Klassiker in Wissenschaft und Weltgeschichte und als eines der "Hundert großen Bücher" von Harvard ein. Dies ist eine grundlegende Geschichte des Naturschutzes, die nicht in den Archiven verloren gehen sollte. Diese neue, aktualisierte und überarbeitete Ausgabe unterstreicht die Bedeutung der Wälder im Kampf gegen die globale Erwärmung und die Dringlichkeit, das zu schützen, was von den großen Bäumen und Wäldern der Welt noch übrig ist.

Patagonia A Forest Journey - Details:

• Hardcover-Einband
• 520 Seiten, englisch
• herausgegeben von Patagonia
• Maße: 18,4 x 3,8 x 22,2 cm
• gedruckt auf 100% recyceltem Papier
Patagonia - Life Lived Wild
Patagonia
Life Lived Wild
26,95 €* 29,95 € -10%
Verfügbare Größen: One Size
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Rick Ridgeway schätzt, dass er mehr als fünf Jahre seines Lebens im Zelt geschlafen hat: "In kleinen Zelten in den entlegensten Winkeln der Welt." Ob im Gebirge oder mit der Familie auf Meereshöhe, diese Jahre lehrten ihn Wesentliches von Unwesentlichem zu unterscheiden. Einige seiner Abenteuer haben Schlagzeilen gemacht: die erste Besteigung des K2 durch Amerikaner, die erste Durchquerung von Borneo, der erste Fußmarsch durch einen Teil Tibets, den noch kein Ausländer vor ihm betreten hatte. Doch so lang diese Reisen auch waren, so hatte er dabei stets ein offenes Auge für die kleinen Überraschungen wie die Schmetterlinge, denen er auf 7000 m Höhe am K2 begegnete, oder die scheuen Ohrenfasane, die in Tibet noch frei leben. Was in seinem, von Patagonie verlegtem Buch "Life Lived Wild" besonders lebendig wird, ist das Verhältnis zu seinen Mitreisenden wie dem Patagonia-Gründer Yvon Chouinard, dem The North Face-Gründer Doug Tompkins und dem Filmemacher Jimmy Chin. Einige seiner Gefährten sind nicht zurückgekehrt. Rick behandelt sie alle mit Offenheit und aufrichtiger Sympathie. Und ihr Engagement für die ursprüngliche Natur, die sie gemeinsam erlebt haben, übertrug sich auch auf ihn.

Patagonia Life Lived Wild - Details:

• Hardcover-Einband
• 424 durchgehend farbige Seiten mit über 150 Fotos und Karten
• herausgegeben von Patagonia
• Format: 15 x 23 cm
• gedruckt in Kanada auf 100% recyceltem Papier
Patagonia - The Tower
Patagonia
The Tower
27,95 €*
Verfügbare Größen: One Size
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
The Tower: Mountain of Legends, Spire of Storms – Cerro Torre von Kelly Cordes: Der Cerro Torre in Patagonien, den viele als den schönsten Berg der Welt bezeichnen, ist seit seiner angeblichen Erstbesteigung 1959 ein umstrittener Gipfel. Cordes gräbt sich durch die Rätsel auf der Suche nach der Wahrheit, die so verschleiert ist wie der legendäre Gipfel selbst.

Patagonia The Tower - Details:

• Hardcover-Einband mit Schutzumschlag
• 16 Farbseiten
• herausgegeben von Patagonia
• 400 Seiten, Format 15,2 cm x 23,5 cm
• gedruckt in den USA auf FSC-zertifiziertes 100% Recycling-Papier
• Gewicht: 539 g
William Smalley - Quiet Spaces
William Smalley
Quiet Spaces
59,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Adrian Shaughnessy & Tony Brook - Pentagram: Living By Design
Adrian Shaughnessy & Tony Brook
Pentagram: Living By Design
169,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Daniel Schwartz - Tracings: Photography And Thought
Daniel Schwartz
Tracings: Photography And Thought
59,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Evgenia Arbugaeva & Piers Vitebsky - Hyperborea: Stories From The Arctic Riikka Kuittinen - Street Craft: Guerrilla Gardening / Yarnbombing / Light Graffiti Street Sculpture / And More Cale Waddacor - Street Art Africa
Cale Waddacor
Street Art Africa
29,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Terry Burrows - The Art Of Sound: A Visual History For Audiophiles
Terry Burrows
The Art Of Sound: A Visual History For Audiophiles
39,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
John Lennon & Yoko Ono - Imagine John Yoko
John Lennon & Yoko Ono
Imagine John Yoko
39,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
John Lennon & Yoko Ono - John & Yoko / Plastic Ono Band
John Lennon & Yoko Ono
John & Yoko / Plastic Ono Band
44,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Anthony DeCurtis - The Rolling Stones: Unzipped
Anthony DeCurtis
The Rolling Stones: Unzipped
39,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Aubrey Powell - Through The Prism: Untold Rock Stories From The Hipgnosis Archive Stuart Murdoch & Pamela Tait - Belle And Sebastian: Illustrated Lyrics
Stuart Murdoch & Pamela Tait
Belle And Sebastian: Illustrated Lyrics
24,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Dominik Diamond & Jack Templeton - GamesMaster: The Oral History
Dominik Diamond & Jack Templeton
GamesMaster: The Oral History
39,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Jill Furmanovsky & Aubrey Powell - Pink Floyd: The Dark Side Of The Moon - The Official 50th Anniversary Photobook Stephen Ellcock - Underworlds: A Compelling Journey Through Subterranean Realms, Real And Imagined Patrick Baty - The Anatomy Of Colour: The Story Of Heritage Paints And Pigments Dominic Bradbury - Off The Grid: Houses For Escape
Dominic Bradbury
Off The Grid: Houses For Escape
39,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Joshua Cunningham - Escape By Bike: Adventure Cycling, Bikepacking And Touring Off-Road Marilyn Neuhart with John Neuhart - The Story Of Eames Furniture
Marilyn Neuhart with John Neuhart
The Story Of Eames Furniture
150,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Gestalten & Kari Molvar - The New Beauty: A Modern Look At Beauty, Culture, And Fashion Gestalten & Irwin Wong - The Obsessed: Otaku, Tribes, And Subcultures Of Japan Gestalten - Inside Utopia: Visionary Interiors And Futuristic Homes
Gestalten
Inside Utopia: Visionary Interiors And Futuristic Homes
49,90 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Gestalten - High Touch: Tactile Design And Visual Explorations Gestalten & Monocle - The Monocle Guide To Building Better Cities
Gestalten & Monocle
The Monocle Guide To Building Better Cities
45,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Gestalten & Paul d'Orléans - The Current: New Wheels For The Post-Petrol Age
Zum Seitenanfang
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4