/
DE

Grey Daze HHV Records 9 Artikel

Vinyl, CD & Tape 9 Rock & Indie 6 Pop 3
Filter & Kategorien verstecken Filter & Kategorien anzeigen
Ergebnisse filtern
Preis
Preis
15 – 30 €
30 – 50 €
50 – 100 €
Schließen
Artist
Artist
2Pac
38 Spesh
A Certain Ratio
A Tribe Called Quest
ABBA
AC/DC
Acrylick
Adrian Younge & Ali Shaheed Muhammad
Aerosmith
Aesop Rock
airbag craftworks
Al Jarreau
Alex Puddu
Alice Cooper
Alton Miller
Amon Amarth
Amorphis
analogis
Andre Hazes
Angel Olsen
Animal Collective
Anouk
Antilopen Gang
Aphex Twin
Arcade Fire
Arch Enemy
Aretha Franklin
Art Blakey & The Jazz Messengers
Art Tatum
Arthur Russell
ASC
Ashford & Simpson
Atmosphere
Aubrey
Audio-Technica
B.B. King
Bad Brains
Bad Religion
Barry White
Bathory
Beach House
Beastie Boys
Beck
Behemoth
Benny The Butcher
Berurier Noir
Betty Davis
Bill Evans
Bill Withers
Billie Holiday
Billy Cobb
Billy Joel
Björk
Black Sabbath
Blondie
Blu
Blur
Bo Diddley
Bob Dylan
Bob Marley
Bob Marley & The Wailers
Bobby Womack
Boo Williams
Boris
Boris Brejcha
Brant Bjork
Brian Eno
Bright Eyes
Britney Spears
Bruce Springsteen
Bud Powell
Bush Babees
Calibre
Can
Cannonball Adderley
Capcom Sound Team
Chaka Khan
Charles Mingus
Charlie Parker
Chet Baker
Chicago
Chick Corea
Chinese Man
Chuck Berry
Circulation
Clutch
Coil
Coldplay
Commodores
Common
Cormega
Count Basie
Creedence Clearwater Revival
Crimeapple
Cro-Mags
Crosley
Cypress Hill
Daft Punk
Damu The Fudgemunk
Danger Dan
Darkthrone
Das Wetter
Dave Brubeck
David Bowie
De La Soul
Dead Kennedys
Decksaver
Deep Purple
Def Leppard
Degiheugi
Deichkind
Deniece Williams
Depeche Mode
Descendents
Destruction
Developer
Dexter Gordon
Diana Ross
Die Drei ???
Die Fantastischen Vier
Dinah Washington
Dinosaur Jr
Dio
Dionne Warwick
Dire Straits
DJ BK
DJ T-Kut
DMX Krew
Donald Byrd
Donna Summer
Doro
Dr. Dre
Dr. Suzuki
Dream Theater
Dropkick Murphys
Duke Ellington
Duke Ellington And His Orchestra
Duran Duran
Duster
Dynavox
Eagles
Earl Klugh
Earth, Wind & Fire
Eduardo De La Calle
El Michels Affair
Electric Light Orchestra
Ella Fitzgerald
Elton John
Elvis Costello
Elvis Presley
Emapea
Eminem
Ennio Morricone
EPMD
Eric Clapton
Erykah Badu
Etta James
Fats Domino
Fela Kuti
Five Finger Death Punch
Fleetwood Mac
Foo Fighters
Four Tops
Frank Sinatra
Frank Zappa
Freddie Gibbs & Madlib
Freddie Hubbard
Fugazi
Funkadelic
Funko
Gemini
Gene Ammons
Genesis
George Benson
George Harrison
Ghost
Gladys Knight And The Pips
Gloria Gaynor
Glorious
Goblin
Godfather Don
Golden Earring
Gorillaz
Grant Green
Grateful Dead
Green Day
Gregory Isaacs
Gregory Porter
Grey Daze
Grover Washington, Jr.
Guided By Voices
Guns N' Roses
Hank Crawford
Helloween
Herbie Hancock
Herbie Mann
HHV
Howlin' Wolf
Hus Kingpin
Iggy Pop
Ike & Tina Turner
Iron Maiden
J Dilla
Jack White
James Brown
Jamiroquai
Jean-Louis Murat
Jean-Michel Jarre
Jermaine Jackson
Jesse Dean Designs
Jethro Tull
Jico
Jimi Hendrix
Jimmy Smith
Joan Baez
Joe Hisaishi
Joe Sample
John Coltrane
John Daly
John Denver
John Klemmer
John Lee Hooker
John Lennon
John Williams
Johnny Cash
Johnny Hallyday
Joni Mitchell
Josiah
Joy Division
Judas Priest
Karma To Burn
Katatonia
KATTA
Keith Jarrett
Kendrick Lamar
Kevin Morby
Killing Joke
King Crimson
King Diamond
King Gizzard & The Lizard Wizard
Kings Of Leon
Kiss
Kölsch
Kool & The Gang
Kraftwerk
Kreator
Krink
Kylie Minogue
Lambchop
Lawrence
Led Zeppelin
Lee Perry
Lemon Demon
Lenco
Leonard Cohen
Lerosa
Les McCann
Lester Young
Levon Vincent
Liam Gallagher
Lightnin' Hopkins
Lionel Richie
Lodown Magazine
Logic
Lord Finesse
Loredana Berte
Losoul
Lou Rawls
Lou Reed
Louis Armstrong
Mac Miller
Madlib
Madness (UK)
Madonna
Madvillain (MF DOOM & Madlib)
Magma
Main Source
Malevolent Creation
Manfred Mann's Earth Band
Manhattans
Manilla Road
Mariah Carey
Marianne Faithfull
Marillion
Marvin Gaye
Massive Attack
Mastodon
Matthew Halsall
Mayhem
Maynard Ferguson
Melvins
Merzbow
Metallica
MF DOOM
Michael Jackson
Miles Davis
Millie Jackson
minirig
Misfits
Modern Talking
Mogwai
Mono
Morgana King
Mort Garson
Motörhead
Move D
Mr. G
Mr. K
Muddy Waters
Muff Potter
Muse
Nagaoka
Nancy Wilson
Nas
Nat King Cole
Nazareth
Nebula
Neil Diamond
Neil Young
Neil Young & Crazy Horse
Neo d+
New Order
Nick Cave & The Bad Seeds
Nightmares On Wax
Nils Frahm
Nina Simone
Nirvana
NOFX
Norah Jones
Norm Talley
Oasis
Oddisee
Olivia Newton-John
Omar S
Opeth
Orlando Voorn
Ornette Coleman
Ortofon
Oscar Peterson
Otis Redding
OutKast
Ozric Tentacles
Ozzy Osbourne
Paradise Lost
Parkway Drive
Patti LaBelle
Paul McCartney
Paul Simon
Paul Weller
Peaches & Herb
Pearl Jam
Pete Rock
Pharoah Sanders
Piero Umiliani
Pink Floyd
Pixies
PJ Harvey
Placebo
Pointer Sisters
Porcupine Tree
Post Malone
Primal Scream
Prince
Pro-Ject
Public Enemy
Purple Disco Machine
QED
Queen
Queens Of The Stone Age
Quincy Jones
R.A. The Rugged Man
R.E.M.
Radiohead
Rage Against The Machine
Ramones
Ramsey Lewis
Ray Charles
Ray Parker Jr.
Record Box - Vinyl Frame
Record Box - Vinyl Record Storage
Record Inner Sleeve
Record Outer Sleeve
Red Hot Chili Peppers
Redshape
Reloop
Rick Wade
Rico Friebe
Rico Puestel
Robert Hood
Roberta Flack
Robot Koch
Rockets
Rod Stewart
Rudy Ray Moore
Rufus & Chaka Khan
Run DMC
Run The Jewels
Ryuichi Sakamoto
Sam Cooke
Santana
Sarah Vaughan
Sault
Savatage
Saxon
Scorpions
Seba
Sepultura
Serato
Sex Pistols
Sheena Easton
Silverchair
Simon & Garfunkel
Skinshape
Slade
Slayer
Slipknot
Sly & The Family Stone
Smokey Robinson
Solid Cutz
Sonic Youth
Sonny Rollins
Soul Jazz Records presents
Sparks
Spinners
Spoon
Stan Getz
Stanley Turrentine
Status Quo
Stefan Goldmann
Stereo Total
Steve Miller Band
Stevie Wonder
Sting
STL
Stones Throw
Submerse
Sufjan Stevens
Suicidal Tendencies
Sun Ra
Talking Heads
Tangerine Dream
Tank
Taylor Swift
Teac
Technics
The Beatles
The Crusaders
The Cure
The Doors
The Doors
The Fall
The Kinks
The Miracles
The Modern Jazz Quartet
The National
The Notorious B.I.G.
The O'Jays
The Rolling Stones
The Roots
The Stylistics
The Supremes
The Temptations
The Three Degrees
The Ventures
The Wedding Present
The Who
Thee Oh Sees
Thelonious Monk
Theo Parrish
Thin Lizzy
Thorens
Tocotronic
Tom Waits
Tool
Toto
Ty Segall
U2
UDG
Udo Lindenberg
Unknown
Unknown Artist
Unwound
Uriah Heep
V.A.
V.A.
V.A.
Van McCoy
Van Morrison
Vinyl Case
War
Weezer
Wendell Harrison
Wes Montgomery
Whitney Houston
Willie Nelson
Wire
Wu-Tang Clan
Yawning Man
Yellow Flower
Yes
Zomo
Schließen
Label / Marke
Label / Marke
Concord
Loma Vista
Universal
Schließen
Grey Daze
Grey Daze - Amends Limited Red Transparent Vinyl Edition
Grey Daze
Amends Limited Red Transparent Vinyl Edition
LP | 2020 | EU | Original (Universal)
25,99 €*
Release: 2020 / EU – Original
Genre: Pop
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Grey Daze - Amends Limited Picture Vinyl Edition
Grey Daze
Amends Limited Picture Vinyl Edition
LP | 2020 | EU | Original (Universal)
30,99 €*
Release: 2020 / EU – Original
Genre: Pop
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Grey Daze - Amends Limited Deluxe Hardcover Book Lp+Cd
Grey Daze
Amends Limited Deluxe Hardcover Book Lp+Cd
2LP | 2020 | EU | Original (Universal)
85,99 €*
Release: 2020 / EU – Original
Genre: Pop
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Grey Daze - Amends Sea Blue Translucent Vinyl Edition
Grey Daze
Amends Sea Blue Translucent Vinyl Edition
LP | 2020 | EU | Reissue (Concord)
25,99 €*
Release: 2020 / EU – Reissue
Genre: Rock & Indie
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Grey Daze - The Phoenix
Grey Daze
The Phoenix
LP | 2022 | EU | Original (Concord)
25,99 €*
Release: 2022 / EU – Original
Genre: Rock & Indie
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Grey Daze - Amends Colored Vinyl Edition
Grey Daze
Amends Colored Vinyl Edition
LP+CD | 2020 | US | Original (Loma Vista)
73,99 €*
Release: 2020 / US – Original
Genre: Rock & Indie
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Grey Daze - Amends Black Vinyl Edition
Grey Daze
Amends Black Vinyl Edition
LP | 2020 | US | Original (Loma Vista)
34,99 €*
Release: 2020 / US – Original
Genre: Rock & Indie
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Grey Daze - Amends Limited Deluxe Hardcover Book Edition
Grey Daze
Amends Limited Deluxe Hardcover Book Edition
LP+CD | 2020 | EU | Original (Concord)
60,99 €*
Release: 2020 / EU – Original
Genre: Rock & Indie
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Eine Textzeile, die einem im Nachhinein einen Schauer über den Rücken jagen kann. Dabei haben nicht wenige Sätze und Passagen, die in Chester Benningtons Songs auftauchen, diese Qualität: Vieles, was der viel zu früh gestorbene Musiker sang, schrie, mit seiner unverwechselbaren Stimme in Songs verpackte, ob nun mit Linkin Park oder einer anderen Formation, hatte das Zeug dazu. Hatte diese einzigartige Wucht.

Als er jedoch von jener „zweiten Chance“ sang, war Bennington gerade mal 17 Jahre alt. Er war damals Sänger und Frontmann seiner allerersten Band: Grey Daze. Sein Versprechen geht im Jahr 2020 in Erfüllung – wenn das Album Amends (zu Deutsch: Wiedergutmachung) von Grey Daze bei Loma Vista Recordings erscheint. Kurz vor seinem Tod hatte Chester Bennington den Plan gefasst, ein neues Album mit Grey Daze aufzunehmen, das eigentlich im Jahr 2018 erscheinen sollte. Stattdessen kamen die alten Bandkollegen aus den Neunzigern, befreundete Musiker, Familienmitglieder und weitere Gäste zusammen und taten alles dafür, den Songideen jene „zweite Chance“ zu geben, die diese Kompositionen verdienten. Letztendlich sollten sie fertigstellen, was der verstorbene Musiker begonnen hatte.

Die verbleibenden Bandmitglieder – Gründungsmitglied Sean Dowdell (Schlagzeug, Hintergrundgesang) sowie Mace Beyers (Bass) und Cristin Davis (Gitarre), die Chester erst 2017 ins Boot geholt hatte – wählten schließlich 11 Songs aus und machten im Jahr 2019 Neuaufnahmen, mit denen sie seine Originalgesangsspuren einrahmten und unterfütterten. Viele dieser Gesangsaufnahmen waren bislang unveröffentlicht, echte Schätze aus dem Archiv. Das Ergebnis zeigt vor allem, wie weit die Ikone Bennington seiner Zeit damals schon voraus war, an jenem so wichtigen Punkt in der Geschichte des Rock. Zugleich wächst sein musikalisches Erbe um einen weiteren Meilenstein...

„Viele der Themen, die er da vor 20 Jahren in diesen Songs adressiert hat, sollten sich danach bewahrheiten, und sie klingen auch heute noch absolut relevant“, sagt Sean. „Was sofort auffällt, wenn man sich diese Platte anhört, ist die Intensität, die emotionale Wucht, die bei jedem einzelnen Wort mitschwingt. Er zeigt ganz offen seine Traurigkeit, seinen Schmerz, Aggression, auch Wut. Und jedes Gefühl, das er transportieren will, klingt absolut ungefiltert und glaubwürdig. Unsere Parts noch einmal neu um seine Gesangsspuren aufzunehmen war eine wahnsinnig intensive Erfahrung: Es war einfach verdammt cool, endlich mal wieder mit meinem besten Freund zusammenspielen zu können.“

Amends ist ein Album, dessen Entstehungsgeschichte gut zwei Jahrzehnte umspannt. Genau genommen beginnt diese Geschichte sogar schon im Jahr 1992, als Sean ein kleines Bandprojekt in Phoenix, Arizona gründet. Ein gemeinsamer Freund machte damals den Vorschlag, es doch mal mit dem 15-jährigen Chester als Sänger zu versuchen. Und nachdem der sein Können mit einigen Pearl-Jam-Coverversionen unter Beweis gestellt hatte, war die Sache eigentlich geritzt. Allerdings hatte der neue Sänger seinerseits eine Bedingung...

„Er fragte mich: ‘Kannst vielleicht mit meinem Vater klären, ob das okay ist?’“, erinnert sich Sean und muss lachen. „Woraufhin ich sagte: ‘Na, klar doch.’ Ich fuhr ihn dann nach dem Vorsingen rum und ging mit ihm ins Haus. Chesters Vater war Polizist, und er trug gerade seine Uniform, als ich das Elternhaus betrat. Ich war damals ein 17-jähriger Punk mit ultralangen Haaren, was seinen Vater echt skeptisch machte – vollkommen berechtigt, wie ich finde. Ihm war wichtig, dass sein Sohn bei mir gut aufgehoben war. Ich versprach seinem Vater, dass ich mich immer um ihn kümmern würde, und das tat ich dann auch.“

Auch wenn sich diese allererste Band schon bald wieder zerschlagen sollte, ging bloß sechs Monate später eine andere Konstellation daraus hervor – Grey Daze. In der Gegend um Phoenix machten sie sich direkt einen Namen, besonders mit ihrem selbstveröffentlichten Debüt Wake Me aus dem Jahr 1994. Erst waren die Clubs in der Stadt regelmäßig ausverkauft, 1996 konnten sie sich dann sogar die Bühne mit Bands wie Bush oder No Doubt teilen. Als sie 1997 dann ... no sun today nachlegten, füllten sie in ihrer Heimatregion schon locker 2000er-Hallen. Dann kam das Ende: Zwar wurden zwischendurch mehrere Verträge unterzeichnet, doch es folgten bandinterne Konflikte – und die Auflösung im Jahr 1998. Chester hatte danach ein halbes Jahr lang gar keine Band; er ging zurück in seinen alten Job und fertigte Scans von Landkarten an. Dann meldete sich ein alter Freund, der den Vorschlag machte, doch mal für die Band Xero aus L.A. vorzusingen – die sich dann wenig später in Linkin Park umbenennen sollte.

Schon 2001 fassten Chester und Sean gemeinsam den Plan, Grey Daze für einen Charity-Auftritt wiederzubeleben, um so Geld für ihren Freund und Gitarristen Bobby Benish zu sammeln, bei dem ein tödlicher Hirntumor festgestellt worden war. Obwohl das geplante Konzert letztlich doch nicht stattfinden konnte, blühte die alte Freundschaft wieder auf: Beide lebten ab sofort in derselben Gegend und wurden sogar Businesspartner, die Seans erfolgreiches Tattoo-Unternehmen Club Tattoo groß machten.

Pünktlich zum 20. Jubiläum von ... no sun today rief Chester bei Sean an, um ihm eine Idee zu unterbreiten. „Er sagte ungefähr: ‘Mir fehlt das einfach, astreinen Rock zu spielen – und mir fehlen unsere gemeinsamen Sessions. Wir sollten die Band wieder zusammenbringen, beim großen Jubiläum von Club Tattoo auftreten und unsere alten Songs neu aufnehmen.’ Also fassten wir den Plan, diese Live-Show auf die Beine zu stellen und ein Album zu machen. Wir kündigten die Sache sogar schon im Netz an: Das Konzert sollte am 20. Oktober 2017 steigen. Und dann kam, was dann kam.“

Aufgewühlt, traurig, verwirrt und einfach nur leer, nachdem die Nachricht von seinem Tod bei Sean & Co. angekommen war, wurde es wieder still um Grey Daze. Ein weiteres Jahr verging. Bis Sean den Entschluss fasste, den Wunsch seines Freundes doch noch zu verwirklichen – sprich: eine Auswahl von Songs von Wake Me und ... no sun today neu aufzunehmen. Talinda Bennington gab der Sache ihren Segen. Und so kamen Sean, Mace und Cristin mehrfach in den NRG Studios zusammen, um den Songs zusammen mit Executive Producer Jay Baumgardner neues Leben einzuhauchen.

Der Eröffnungstitel „Sickness“, zugleich erste Single, erhebt sich auf einem ominösen Beat, schlägt dann in dichte, verstimmte und verzerrte Sounds um, wobei auch Paige Hamilton (Helmet) ausgeholfen hat. Chesters Stimme klingt eindringlich, hypnotisch, wenn er schreit: „I need more. Can you help me? Feed my sin. Come and kill me. It’s calling me.“

Über die Entstehung des für diese Band so zentralen Songs „Sometimes“ sagt Sean dann: „In dem Text geht es um Verlust, um Hoffnungslosigkeit. Er bittet um Hilfe. Es ist ein Schrei der Verzweiflung. Und dazu sehr prophetisch, was die späteren Geschehnisse angeht. Ich werde nie vergessen, wie dieser Song entstanden ist: Wir schrieben damals gerade im Studio, und er war spät dran. Als er dann schließlich kam, ging er sofort ans Mikrofon und brüllte diesen Refrain da hinein. Der Text spiegelte genau das wider, was in seinem Leben gerade vor sich ging: Er hatte die Schule hingeschmissen, sich von seiner Freundin getrennt, wohnte danach bei mir. Diese ganzen Spannungen, die Ängste und Schmerzen kann man da raushören. Und sie ziehen sich wie rote Fäden durch die Tracks.“

Ein luftiger Bass durchzieht „Just Like Heroin“, bis die düstere Bridge einsetzt: „It’s my time to fade“, singt er, die Sätze knapp, ungeschönt: „Dying on the floor. See myself as I am. Excuses are just like heroin.“ „Ja, der handelt davon, wie damals all unsere persönlichen Helden durch Heroin ums Leben gekommen sind“, so Sean. „Shannon Hoon, Jonathan Melvoin, Bradley Nowell – jeweils eine Überdosis. Uns hat das echt fertiggemacht, diese Jungs zu verlieren, weil es da diese emotionale Verbindung gab, weil uns ihre Musik einfach so viel bedeutet hat.“

Auf dem schonungslos ehrlichen „Soul Song“ ist neben Chester auch erstmals dessen Sohn Jaime am Mikrofon zu hören; außerdem hilft hier der Gitarrist Chris Traynor (von Bush) aus. Die beiden Korn-Gitarristen Brian „Head“ Welch und James „Munky“ Shaffer verleihen „B12“ noch mehr Nachdruck, während die US-Sängerin LP bei „Shouting Out“ als weiterer Gast zu hören ist.

Der Titel des Albums geht auf das vom Klavier getragene, eingangs zitierte Stück „Morei Sky“ zurück: „Dieser Song brachte einfach die ganze Stimmung und das Kerngefühl dieses Projekts auf den Punkt“, sagt Sean. „Ich denke, uns hat das geholfen, den Schlussstrich zu ziehen: Er ist nicht mehr unter uns, aber wir können seine Musik verbreiten, sie den Fans präsentieren.“

Insgesamt unterstreicht Amends Chesters Worte, macht seine Zeilen unsterblich.

„Vor allem war es eine Gelegenheit, Chester so den Fans zu präsentieren, wie wir es für richtig und angebracht halten“, sagt Sean abschließend. „Wir wollten erreichen, dass es sich so anhört, als ob Chester ein Soloalbum aufgenommen hätte. Es war stets sein Plan gewesen, die Band wieder zusammenzubringen und die Songs richtig gut zu produzieren, sie allen zugänglich zu machen. Begonnen haben wir diese Songs gemeinsam. Ich musste sie dann für ihn fertigmachen – damit die ganze Welt sehen kann, wie viel emotionale Integrität in jedem seiner Worte lag.“
Grey Daze - Amends
Grey Daze
Amends
LP | 2020 | EU | Original (Concord)
17,99 €*
Release: 2020 / EU – Original
Genre: Rock & Indie
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Eine Textzeile, die einem im Nachhinein einen Schauer über den Rücken jagen kann. Dabei haben nicht wenige Sätze und Passagen, die in Chester Benningtons Songs auftauchen, diese Qualität: Vieles, was der viel zu früh gestorbene Musiker sang, schrie, mit seiner unverwechselbaren Stimme in Songs verpackte, ob nun mit Linkin Park oder einer anderen Formation, hatte das Zeug dazu. Hatte diese einzigartige Wucht.

Als er jedoch von jener „zweiten Chance“ sang, war Bennington gerade mal 17 Jahre alt. Er war damals Sänger und Frontmann seiner allerersten Band: Grey Daze. Sein Versprechen geht im Jahr 2020 in Erfüllung – wenn das Album Amends (zu Deutsch: Wiedergutmachung) von Grey Daze bei Loma Vista Recordings erscheint. Kurz vor seinem Tod hatte Chester Bennington den Plan gefasst, ein neues Album mit Grey Daze aufzunehmen, das eigentlich im Jahr 2018 erscheinen sollte. Stattdessen kamen die alten Bandkollegen aus den Neunzigern, befreundete Musiker, Familienmitglieder und weitere Gäste zusammen und taten alles dafür, den Songideen jene „zweite Chance“ zu geben, die diese Kompositionen verdienten. Letztendlich sollten sie fertigstellen, was der verstorbene Musiker begonnen hatte.

Die verbleibenden Bandmitglieder – Gründungsmitglied Sean Dowdell (Schlagzeug, Hintergrundgesang) sowie Mace Beyers (Bass) und Cristin Davis (Gitarre), die Chester erst 2017 ins Boot geholt hatte – wählten schließlich 11 Songs aus und machten im Jahr 2019 Neuaufnahmen, mit denen sie seine Originalgesangsspuren einrahmten und unterfütterten. Viele dieser Gesangsaufnahmen waren bislang unveröffentlicht, echte Schätze aus dem Archiv. Das Ergebnis zeigt vor allem, wie weit die Ikone Bennington seiner Zeit damals schon voraus war, an jenem so wichtigen Punkt in der Geschichte des Rock. Zugleich wächst sein musikalisches Erbe um einen weiteren Meilenstein...

„Viele der Themen, die er da vor 20 Jahren in diesen Songs adressiert hat, sollten sich danach bewahrheiten, und sie klingen auch heute noch absolut relevant“, sagt Sean. „Was sofort auffällt, wenn man sich diese Platte anhört, ist die Intensität, die emotionale Wucht, die bei jedem einzelnen Wort mitschwingt. Er zeigt ganz offen seine Traurigkeit, seinen Schmerz, Aggression, auch Wut. Und jedes Gefühl, das er transportieren will, klingt absolut ungefiltert und glaubwürdig. Unsere Parts noch einmal neu um seine Gesangsspuren aufzunehmen war eine wahnsinnig intensive Erfahrung: Es war einfach verdammt cool, endlich mal wieder mit meinem besten Freund zusammenspielen zu können.“

Amends ist ein Album, dessen Entstehungsgeschichte gut zwei Jahrzehnte umspannt. Genau genommen beginnt diese Geschichte sogar schon im Jahr 1992, als Sean ein kleines Bandprojekt in Phoenix, Arizona gründet. Ein gemeinsamer Freund machte damals den Vorschlag, es doch mal mit dem 15-jährigen Chester als Sänger zu versuchen. Und nachdem der sein Können mit einigen Pearl-Jam-Coverversionen unter Beweis gestellt hatte, war die Sache eigentlich geritzt. Allerdings hatte der neue Sänger seinerseits eine Bedingung...

„Er fragte mich: ‘Kannst vielleicht mit meinem Vater klären, ob das okay ist?’“, erinnert sich Sean und muss lachen. „Woraufhin ich sagte: ‘Na, klar doch.’ Ich fuhr ihn dann nach dem Vorsingen rum und ging mit ihm ins Haus. Chesters Vater war Polizist, und er trug gerade seine Uniform, als ich das Elternhaus betrat. Ich war damals ein 17-jähriger Punk mit ultralangen Haaren, was seinen Vater echt skeptisch machte – vollkommen berechtigt, wie ich finde. Ihm war wichtig, dass sein Sohn bei mir gut aufgehoben war. Ich versprach seinem Vater, dass ich mich immer um ihn kümmern würde, und das tat ich dann auch.“

Auch wenn sich diese allererste Band schon bald wieder zerschlagen sollte, ging bloß sechs Monate später eine andere Konstellation daraus hervor – Grey Daze. In der Gegend um Phoenix machten sie sich direkt einen Namen, besonders mit ihrem selbstveröffentlichten Debüt Wake Me aus dem Jahr 1994. Erst waren die Clubs in der Stadt regelmäßig ausverkauft, 1996 konnten sie sich dann sogar die Bühne mit Bands wie Bush oder No Doubt teilen. Als sie 1997 dann ... no sun today nachlegten, füllten sie in ihrer Heimatregion schon locker 2000er-Hallen. Dann kam das Ende: Zwar wurden zwischendurch mehrere Verträge unterzeichnet, doch es folgten bandinterne Konflikte – und die Auflösung im Jahr 1998. Chester hatte danach ein halbes Jahr lang gar keine Band; er ging zurück in seinen alten Job und fertigte Scans von Landkarten an. Dann meldete sich ein alter Freund, der den Vorschlag machte, doch mal für die Band Xero aus L.A. vorzusingen – die sich dann wenig später in Linkin Park umbenennen sollte.

Schon 2001 fassten Chester und Sean gemeinsam den Plan, Grey Daze für einen Charity-Auftritt wiederzubeleben, um so Geld für ihren Freund und Gitarristen Bobby Benish zu sammeln, bei dem ein tödlicher Hirntumor festgestellt worden war. Obwohl das geplante Konzert letztlich doch nicht stattfinden konnte, blühte die alte Freundschaft wieder auf: Beide lebten ab sofort in derselben Gegend und wurden sogar Businesspartner, die Seans erfolgreiches Tattoo-Unternehmen Club Tattoo groß machten.

Pünktlich zum 20. Jubiläum von ... no sun today rief Chester bei Sean an, um ihm eine Idee zu unterbreiten. „Er sagte ungefähr: ‘Mir fehlt das einfach, astreinen Rock zu spielen – und mir fehlen unsere gemeinsamen Sessions. Wir sollten die Band wieder zusammenbringen, beim großen Jubiläum von Club Tattoo auftreten und unsere alten Songs neu aufnehmen.’ Also fassten wir den Plan, diese Live-Show auf die Beine zu stellen und ein Album zu machen. Wir kündigten die Sache sogar schon im Netz an: Das Konzert sollte am 20. Oktober 2017 steigen. Und dann kam, was dann kam.“

Aufgewühlt, traurig, verwirrt und einfach nur leer, nachdem die Nachricht von seinem Tod bei Sean & Co. angekommen war, wurde es wieder still um Grey Daze. Ein weiteres Jahr verging. Bis Sean den Entschluss fasste, den Wunsch seines Freundes doch noch zu verwirklichen – sprich: eine Auswahl von Songs von Wake Me und ... no sun today neu aufzunehmen. Talinda Bennington gab der Sache ihren Segen. Und so kamen Sean, Mace und Cristin mehrfach in den NRG Studios zusammen, um den Songs zusammen mit Executive Producer Jay Baumgardner neues Leben einzuhauchen.

Der Eröffnungstitel „Sickness“, zugleich erste Single, erhebt sich auf einem ominösen Beat, schlägt dann in dichte, verstimmte und verzerrte Sounds um, wobei auch Paige Hamilton (Helmet) ausgeholfen hat. Chesters Stimme klingt eindringlich, hypnotisch, wenn er schreit: „I need more. Can you help me? Feed my sin. Come and kill me. It’s calling me.“

Über die Entstehung des für diese Band so zentralen Songs „Sometimes“ sagt Sean dann: „In dem Text geht es um Verlust, um Hoffnungslosigkeit. Er bittet um Hilfe. Es ist ein Schrei der Verzweiflung. Und dazu sehr prophetisch, was die späteren Geschehnisse angeht. Ich werde nie vergessen, wie dieser Song entstanden ist: Wir schrieben damals gerade im Studio, und er war spät dran. Als er dann schließlich kam, ging er sofort ans Mikrofon und brüllte diesen Refrain da hinein. Der Text spiegelte genau das wider, was in seinem Leben gerade vor sich ging: Er hatte die Schule hingeschmissen, sich von seiner Freundin getrennt, wohnte danach bei mir. Diese ganzen Spannungen, die Ängste und Schmerzen kann man da raushören. Und sie ziehen sich wie rote Fäden durch die Tracks.“

Ein luftiger Bass durchzieht „Just Like Heroin“, bis die düstere Bridge einsetzt: „It’s my time to fade“, singt er, die Sätze knapp, ungeschönt: „Dying on the floor. See myself as I am. Excuses are just like heroin.“ „Ja, der handelt davon, wie damals all unsere persönlichen Helden durch Heroin ums Leben gekommen sind“, so Sean. „Shannon Hoon, Jonathan Melvoin, Bradley Nowell – jeweils eine Überdosis. Uns hat das echt fertiggemacht, diese Jungs zu verlieren, weil es da diese emotionale Verbindung gab, weil uns ihre Musik einfach so viel bedeutet hat.“

Auf dem schonungslos ehrlichen „Soul Song“ ist neben Chester auch erstmals dessen Sohn Jaime am Mikrofon zu hören; außerdem hilft hier der Gitarrist Chris Traynor (von Bush) aus. Die beiden Korn-Gitarristen Brian „Head“ Welch und James „Munky“ Shaffer verleihen „B12“ noch mehr Nachdruck, während die US-Sängerin LP bei „Shouting Out“ als weiterer Gast zu hören ist.

Der Titel des Albums geht auf das vom Klavier getragene, eingangs zitierte Stück „Morei Sky“ zurück: „Dieser Song brachte einfach die ganze Stimmung und das Kerngefühl dieses Projekts auf den Punkt“, sagt Sean. „Ich denke, uns hat das geholfen, den Schlussstrich zu ziehen: Er ist nicht mehr unter uns, aber wir können seine Musik verbreiten, sie den Fans präsentieren.“

Insgesamt unterstreicht Amends Chesters Worte, macht seine Zeilen unsterblich.

„Vor allem war es eine Gelegenheit, Chester so den Fans zu präsentieren, wie wir es für richtig und angebracht halten“, sagt Sean abschließend. „Wir wollten erreichen, dass es sich so anhört, als ob Chester ein Soloalbum aufgenommen hätte. Es war stets sein Plan gewesen, die Band wieder zusammenzubringen und die Songs richtig gut zu produzieren, sie allen zugänglich zu machen. Begonnen haben wir diese Songs gemeinsam. Ich musste sie dann für ihn fertigmachen – damit die ganze Welt sehen kann, wie viel emotionale Integrität in jedem seiner Worte lag.“
Zum Seitenanfang