/
DE

Jens Friebe Pop 2 Artikel

Organic Grooves 1 Rock & Indie 2 Electronic & Dance 3 Pop 2 2020s 2
Filter & Kategorien verstecken Filter & Kategorien anzeigen
Ergebnisse filtern
Format
Format
Vinyl
LP
Schließen
Artist
Artist
5 Seconds Of Summer
a-ha
A.R. Kane
ABBA
ABC
Ace Of Base
Adamo
Adele
Adriano Celentano
ADULT.
AIR
Akina Nakamori
Alanis Morissette
Alexander Robotnick
Alice
Alice Merton
Alison Moyet
Alphaville
America
Andre Hazes
Andreas Dorau
Andreas Vollenweider
Andy Williams
AnnenMayKantereit
Annett Louisan
Anouk
Ansa Sauermann
Antoine
Arca
Ariana Grande
Arlo Parks
Arthur Russell
Articolo 31
Asgeir
Avril Lavigne
Axelle Red
Babymetal
Backstreet Boys
Bananarama
Barbara Morgenstern
Barbra Streisand
Barry Manilow
Bay City Rollers
Beck
Bee Gees
Belinda Carlisle
Belle & Sebastian
Belle And Sebastian
Benny Sings
Bernard Lavilliers
Beyonce
Bezier
Bilderbuch
Billie Eilish
Billy Bragg
Billy Joel
Birdy
Björk
Blackpink
Blancmange
Blaudzun
Blof
Blondie
Blumfeld
Blur
Boney M.
Boy Harsher
Boygenius
Britney Spears
Bronski Beat
Brother Beyond
Bruce Springsteen
Bruno Mars
Bryan Ferry
Caravan Palace
Caribou
Carly Simon
Caro Emerald
Carole King
Carpenters
Cat Stevens
Celine Dion
Charli XCX
Cher
Chet Faker
Chic
Chicago
Chilly Gonzales
Chris Farlowe
Christophe
Christopher Cross
Clan Of Xymox
Claude Francois
Cliff Richard
Clueso
Cluster
Cocteau Twins
Coldplay
Conrad Schnitzler
Crazy P
Culture Club
Cyndi Lauper
Daniel O'Donnell
Daryl Hall & John Oates
David Bowie
Davy Jones
De Dijk
Deacon Blue
Dead Or Alive
Dean Martin
Debbie Gibson
Delta Goodrem
Depeche Mode
Deutsch Amerikanische Freundschaft
Dexys Midnight Runners
Diana Krall
Diana Ross
Die Fantastischen Vier
Die Kerzen
Disclosure
Doe Maar
Doris Day
Drahdiwaberl
Dua Lipa
Duran Duran
Dusty Springfield
Eagles
Ed Sheeran
Edith Piaf
Electric Light Orchestra
Ellie Goulding
Elton John
Elvis Costello
Elvis Costello & The Attractions
Elvis Presley
Engelbert Humperdinck
Enya
Erasure
Eros Ramazotti
Eros Ramazzotti
Eurythmics
Everything Is Recorded
Falco
Feist
FKA Twigs
Fleetwood Mac
Florence + The Machine
Fortuna Ehrenfeld
Francesco De Gregori
Francoise Hardy
Frank Boeijen
Frank Sinatra
Gary Numan
Genesis
George Ezra
George Michael
Gilbert O'Sullivan
Gloria Estefan
Goldfrapp
Gorillaz
Gracie Abrams
Haircut One Hundred
Halsey
Har Mar Superstar
Harry Styles
Heaven 17
Heinz Rudolf Kunze
Helen Reddy
Helene Fischer
Helge Schneider
Herbert Grönemeyer
HGich.T
Hikaru Utada
Hildegard Knef
Hot Chip
Howard Jones
Iain Matthews
Ibeyi
Ilse Delange
Imagination
Irama
Ivano Fossati
Jack Johnson
Jack Savoretti
James Taylor
Jamiroquai
Jan Delay
Jane Weaver
Janelle Monae
Janis Ian
Japan
Jason Mraz
Jean-Louis Murat
Jean-Michel Jarre
Jenny Hval
Jens Friebe
Jermaine Jackson
Jessie Ware
Jett Rebel
Jimmy Somerville
Joachim Witt
Joe Jackson
John Lennon
John Mayer
John Moods
Johnny Hallyday
Joni Mitchell
Jordan Rakei
JORIS
Jose Gonzalez
Joy Denalane
Joy Division
Juana Molina
Julian Lennon
Julie London
Julio Iglesias
Jungle
Junko Ohashi
Justice
Justin Bieber
Justin Timberlake
Kacey Musgraves
Kali Uchis
Karl Bartos
Kate Bush
Katie Melua
Katy Perry
Kehlani
Kesha
Kim Carnes
Kim Wilde
King Krule
Kirlian Camera
Koto
Kovacs
Kraftklub
Kraftwerk
Kylie Minogue
Lady Gaga
Lana Del Rey
Lany
Laura Pausini
Lauv
Lea
Lemon Demon
Lenny Kravitz
Leo Sayer
Leonard Cohen
Level 42
Linda Ronstadt
Lionel Richie
Little Dragon
Little Mix
Lizzo
Lloyd Cole
Lloyd Cole & The Commotions
London Grammar
Lorde
Loredana Berte
Loreena McKennitt
Louis Tomlinson
Lucio Dalla
Lump
Lykke Li
Madonna
Maki Asakawa
Manfred Mann's Earth Band
Marc Almond
Mariah Carey
Marianne Faithfull
Marilyn Monroe
Martin Rev
Mary J. Blige
Masayoshi Takanaka
Matthew E. White
Mecano
Melanie
Mia Martini
Michael Bublé
Michael Jackson
Michael Rother
Michel Polnareff
Micky Dolenz
Mike Oldfield
Mila Mar
Miley Cyrus
Milky Chance
Milli Vanilli
Milva
Mina
Mine
Ministry
Moby
Mocky
Modern Talking
Morcheeba
Morgana King
Münchener Freiheit
Nakamori Akina
Nancy Sinatra
Nancy Wilson
Natalie Imbruglia
Negramaro
Neil Diamond
Neil Sedaka
Neneh Cherry
New Order
Niall Horan
Nick Waterhouse
NICOLAI DUNGER
Nina Hagen
Nini Rosso
Nite Jewel
Northern Lite
Ocean Colour Scene
Oliver Sim of The xx
Olivia Newton-John
Olivia Rodrigo
Orchestral Manoeuvres In The Dark
Paloma Faith
Pam Pam Ida
Pat Benatar
Pat Boone
Pat McGlynn's Scotties
Patrick Simmons
Patty Pravo
Paul Anka
Paul McCartney
Paul Simon
Paul Young
Peggy Gou
Pet Shop Boys
Peter Gabriel
Peter Maffay
Peter Schilling
Phil Collins
Philipp Poisel
Pink
Polica
Postcards
Prefab Sprout
Prince
Prince & The New Power Generation
Prince And The Revolution
Pulp
Pur
Quarterflash
Queen
R.E.M.
Rae Morris
Rag'n'Bone Man
Rainbirds
Randy Newman
Ray Parker Jr.
Renato Zero
Renaud
Rhymester
Richard Clayderman
Richard Marx
Rick Astley
Rick Springfield
Rico Friebe
Right Said Fred
Rihanna
Rita Coolidge
Robbie Williams
Robert Palmer
Rockabye Baby!
Rocko Schamoni
Rod Stewart
Ron Sexsmith
Roosevelt
Rosalia
Rosetta Stone
Roxy Music
Roy Orbison
Rufus Wainwright
Ryan Paris
Sade
Sam Smith
Sampha
Sarah Connor
Sarah Lesch
Sault
Schiller
Scott Walker
Scritti Politti
Sebastien Tellier
Seeed
Selena Gomez
Serge Gainsbourg
Shakatak
Shakira
Shaun Cassidy
Sheena Easton
Shirley Bassey
Sia
Simon & Garfunkel
Simple Minds
Simply Red
Sinéad O'Connor
Snow Patrol
Sofia Portanet
Soft Cell
Spandau Ballet
Sparks
Spice Girls
Squeeze
Steely Dan
Steiner & Madlaina
Steps
Stereo Total
Steve Winwood
Stevie Wonder
Sting
Suede
Superpunk
Suzanne Vega
Sylvan Esso
Sylvie Vartan
Systems In Blue
Taco
Taeko Onuki
Talk Talk
Talking Heads
Tamino
Tanya Tucker
Tarja
Tash Sultana
Tatsuro Yamashita
Taylor Swift
Tears For Fears
Telex
The Alan Parsons Project
The Avalanches
The Bathers
The Beach Boys
The Beatles
The Blow Monkeys
The Byrds
The Cardigans
The Communards
The Creation
The Cure
The Fall
The Free Design
The J. Geils Band
The Jacksons
The Kane Gang
The Kinks
The Knack
The Lettermen
The Manhattan Transfer
The Monkees
The Nolans
The Pearlfishers
The Platters
The Script
The Searchers
The Sweet
The Twins
The Ventures
The Weeknd
Them
Third World
Thompson Twins
Three Dog Night
Tides From Nebula
Tina Turner
Tom Jones
Tom Robinson Band
Tommy Tutone
Tony Bennett & Lady Gaga
Tori Amos
Toto
Tracie Young
Travis
Twice
U.S. Girls
U2
Udo Lindenberg
Ultravox
V.A.
Van Morrison
Vaya Con Dios
Veronique Sanson
Wanda
Westernhagen
Wham!
Whitney Houston
Willy DeVille
Wings
Yaeji
Years & Years
Yello
Yellow Magic Orchestra
Yes
Yuki
Zola Jesus
Zorán Sztevanovity
Zucchero
Schließen
Sale
Sale
Keine Sale Artikel
Alle Sale Artikel
Bis 30%
Schließen
Jens Friebe
Jens Friebe - Wir Sind Schön Violet Vinyl Edition
Jens Friebe
Wir Sind Schön Violet Vinyl Edition
LP | 2022 | EU | Original (Staatsakt)
19,99 €* 24,99 € -20%
Release: 2022 / EU – Original
Genre: Pop
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Auf 100 Stück limitiert!

Das Jahrtausend war ein langer böser Streich / wir haben uns angeguckt und wussten sofort: so, jetzt reicht’s.“ Die Welt da draußen geht vor die Hunde. Also, nicht erst seit gestern. Und morgen ist es auch noch nicht vorbei. Beschissene Zeiten also. Denen könnte man jetzt natürlich mit Zynismus begegnen. Oder mit Verzweiflung. Aber vielleicht ja auch nicht. Vielleicht könnte man auch Hoffnung schöpfen, gerade weil es so viel einfacher wäre, jetzt in Schwarzmalerei und bitterem Lachen zu verfallen. Und vielleicht ist es auch okay, etwas zu brauchen, was uns inmitten der Apokalypse bei Laune hält.

Und so ist WIR SIND SCHÖN entstanden, Jens Friebes neuntes Album, das, wie schon die Vorgängeralben, pünktlich vier Jahre nach dem letzten (FUCK PENETRATION von 2018) ebenfalls auf Staatsakt erscheint. Es ist ein heiter-melancholisches, ironisch-ernsthaftes, lässiges Stück Musik, das eben keinen Bock auf Abstumpfung und Einkehr hat. Das hymnisch-schöne, den Kitsch mit selbstironischer Ernsthaftigkeit umfassende und vor allem tröstliche Titelstück „Wir sind schön“ bringt es auf den Punkt: die bessere Welt da draußen, wir können sie uns selbst bauen. Trotz allem. „Es ist ein anti-nihilistisches Album“, sagt Friebe. No Future ist ja schon nicht verkehrt, aber gar nicht mehr so lustig, wenn die Future wirklich eher brennende Erde in Aussicht stellt. Es ist aber nicht so, dass das Problematische getilgt wird. Es erscheint auf der Platte in verschiedensten Formen: In der nahezu sozialrealistischen Schilderung einer durchs mehrgliedrige Bildungssystem zerstörten Jugendfreundschaft mit dem schönen – zwischen stadtsoziologischer Abhandlung und Märchen schillerndem – Titel „Die Schrumpfende Stadt“, in dem niederschmetternden Protokoll gescheiterter Self-Care („Das Nichtmehrkönnen“) oder der rätselhaft düsteren Phantasie „Was haben wir getan“. Doch an diesen Stimmungstiefpunkten versackt man als Hörer*in nie, sondern wird immer wieder raus- und raufgerissen ins Euphorische, Utopische. Oder, wie bei dem mitreißenden Protestsong „Sing it to the Converted“, ins Kämpferische. Doch was zuerst klingt, wie die schiere Wiederholung banaler Parolen, erweist sich im nächsten Moment als Reflektion über die Notwenigkeit, banale Parolen zu wiederholen. Denn, das haben nicht erst die letzten Jahre gezeigt, auch ans scheinbar Selbstverständliche muss immer wieder erinnert werden. Oder, wie es bei Friebe heißt: „Predigt denn die Priesterin nicht zu den Bekehrten / Wie lang wären sie bekehrt, wenn sie sie nie hörten?“

Ähnlich unmittelbar ergreifend und vertrackt zugleich ist „Frei“: Was ist Freiheit? Neoliberale Ausbeutung, ein Privileg der Bessergestellten, wie es gewisse Bundesfinanzminister predigen? Oder nackte Haut im Sonnenlicht, Feiern, Wind in den Baumwipfeln, entfesselte Wut? Ja, das ist irgendwie auch Satire, aber eben nicht nur: Friebe belässt es nicht dabei, wie ein müder Kabarettist einfach nur einen Missstand anzuprangern. Zwischen den verschobenen Drums, der minimalistischen Instrumentierung und samtigen Grooves und Backgroundgesängen (wie auch auf anderen Tracks von Elektrik Diva MALONDA und Pola Lia Schulten) dringt auch die tatsächliche, wahrhaftige Sehnsucht nach einer Freiheit durch, die sich nicht durch antisoziale Wirtschaftsordnung und kommerzielle Verwertung auszeichnet.

Sollen wir lachen oder weinen? Vielleicht einfach beides, so wie auf „Ende aller Feiern“, einer sixties-poppigen, subtil queeren Dreiecksgeschichte, mit einer der wohl besten Lines, die es je in einen deutschsprachigen Break-Up-Song geschafft haben: „Wir haben uns alles erzählt/Nur zuletzt wollt’ ich nicht alles wissen/ich glaube das hast du gemerkt/und mich zum Abschied gebissen.“

Stillstand war noch nie Jens Friebes Ding, aber diesmal ist es musikalisch noch etwas weiter von dem Indierockhabitus entfernt, der noch FUCK PENETRATION oder NACKTE ANGST ZIEH DICH AN WIR GEHEN AUS (2014) ausmachte. Ja, ein Hang zu Hymnen, zum Crooner-haften und zum Geschichtenerzähler gehört zu Jens Friebe immer dazu, aber diesmal spielen afrodiasporische Musikrichtungen dann doch eine größere Rolle. Mehr Soul, mehr Grooves, eine gewisse Smoothness, die der Hoffnung, die immer wieder zwischen ironischer Distanz und realistischer Gegenwartsbeschreibung auf WIR SIND SCHÖN aufblitzt, ziemlich gut steht.

Obwohl das echte Schlagzeug fast ganz vom Drumcomputer ersetzt wurde, wirkt Staatsakt-Kollege Chris Imler auch auf diesem Album wieder stilprägend mit Synths und zusätzlichen Percussion mit. Auf „Die Schrumpfende Stadt“ (wo außerdem Herman Herrmann am Bass zu hören ist) programmierte er den Beat. Mense Reents (Goldene Zitronen, Sophia Kennedy) mischte „Der Wahn“ und „Ende aller Feiern“. Die Produktion übernahm wie bei allen Alben seit DAS MIT DEM AUTO IST EGAL (2007) wieder Berend Intelmann.

WIR SIND SCHÖN ist ein Gegengift für unsere Zeit, eine Umarmung all der Ambivalenzen, die wir tagtäglich ertragen müssen und eine Adrenalininjektion hinein ins Herz der Apathie. Die Welt ist kompliziert, aber das ist okay. Denn: „Wenn sich unsere Augen an die Dunkelheit gewöhnen / Sieh uns an und du wirst sehen: Wir sind schön!“

Text: Aida Baghernejad
Jens Friebe - Wir Sind Schön Black Vinyl Edition
Jens Friebe
Wir Sind Schön Black Vinyl Edition
LP | 2022 | EU | Original (Staatsakt)
23,99 €*
Release: 2022 / EU – Original
Genre: Pop
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Das Jahrtausend war ein langer böser Streich / wir haben uns angeguckt und wussten sofort: so, jetzt reicht’s.“ Die Welt da draußen geht vor die Hunde. Also, nicht erst seit gestern. Und morgen ist es auch noch nicht vorbei. Beschissene Zeiten also. Denen könnte man jetzt natürlich mit Zynismus begegnen. Oder mit Verzweiflung. Aber vielleicht ja auch nicht. Vielleicht könnte man auch Hoffnung schöpfen, gerade weil es so viel einfacher wäre, jetzt in Schwarzmalerei und bitterem Lachen zu verfallen. Und vielleicht ist es auch okay, etwas zu brauchen, was uns inmitten der Apokalypse bei Laune hält.

Und so ist WIR SIND SCHÖN entstanden, Jens Friebes neuntes Album, das, wie schon die Vorgängeralben, pünktlich vier Jahre nach dem letzten (FUCK PENETRATION von 2018) ebenfalls auf Staatsakt erscheint. Es ist ein heiter-melancholisches, ironisch-ernsthaftes, lässiges Stück Musik, das eben keinen Bock auf Abstumpfung und Einkehr hat. Das hymnisch-schöne, den Kitsch mit selbstironischer Ernsthaftigkeit umfassende und vor allem tröstliche Titelstück „Wir sind schön“ bringt es auf den Punkt: die bessere Welt da draußen, wir können sie uns selbst bauen. Trotz allem. „Es ist ein anti-nihilistisches Album“, sagt Friebe. No Future ist ja schon nicht verkehrt, aber gar nicht mehr so lustig, wenn die Future wirklich eher brennende Erde in Aussicht stellt. Es ist aber nicht so, dass das Problematische getilgt wird. Es erscheint auf der Platte in verschiedensten Formen: In der nahezu sozialrealistischen Schilderung einer durchs mehrgliedrige Bildungssystem zerstörten Jugendfreundschaft mit dem schönen – zwischen stadtsoziologischer Abhandlung und Märchen schillerndem – Titel „Die Schrumpfende Stadt“, in dem niederschmetternden Protokoll gescheiterter Self-Care („Das Nichtmehrkönnen“) oder der rätselhaft düsteren Phantasie „Was haben wir getan“. Doch an diesen Stimmungstiefpunkten versackt man als Hörer*in nie, sondern wird immer wieder raus- und raufgerissen ins Euphorische, Utopische. Oder, wie bei dem mitreißenden Protestsong „Sing it to the Converted“, ins Kämpferische. Doch was zuerst klingt, wie die schiere Wiederholung banaler Parolen, erweist sich im nächsten Moment als Reflektion über die Notwenigkeit, banale Parolen zu wiederholen. Denn, das haben nicht erst die letzten Jahre gezeigt, auch ans scheinbar Selbstverständliche muss immer wieder erinnert werden. Oder, wie es bei Friebe heißt: „Predigt denn die Priesterin nicht zu den Bekehrten / Wie lang wären sie bekehrt, wenn sie sie nie hörten?“

Ähnlich unmittelbar ergreifend und vertrackt zugleich ist „Frei“: Was ist Freiheit? Neoliberale Ausbeutung, ein Privileg der Bessergestellten, wie es gewisse Bundesfinanzminister predigen? Oder nackte Haut im Sonnenlicht, Feiern, Wind in den Baumwipfeln, entfesselte Wut? Ja, das ist irgendwie auch Satire, aber eben nicht nur: Friebe belässt es nicht dabei, wie ein müder Kabarettist einfach nur einen Missstand anzuprangern. Zwischen den verschobenen Drums, der minimalistischen Instrumentierung und samtigen Grooves und Backgroundgesängen (wie auch auf anderen Tracks von Elektrik Diva MALONDA und Pola Lia Schulten) dringt auch die tatsächliche, wahrhaftige Sehnsucht nach einer Freiheit durch, die sich nicht durch antisoziale Wirtschaftsordnung und kommerzielle Verwertung auszeichnet.

Ähnlich unmittelbar ergreifend und vertrackt zugleich ist „Frei“: Was ist Freiheit? Neoliberale Ausbeutung, ein Privileg der Bessergestellten, wie es gewisse Bundesfinanzminister predigen? Oder nackte Haut im Sonnenlicht, Feiern, Wind in den Baumwipfeln, entfesselte Wut? Ja, das ist irgendwie auch Satire, aber eben nicht nur: Friebe belässt es nicht dabei, wie ein müder Kabarettist einfach nur einen Missstand anzuprangern. Zwischen den verschobenen Drums, der minimalistischen Instrumentierung und samtigen Grooves und Backgroundgesängen (wie auch auf anderen Tracks von Elektrik Diva MALONDA und Pola Lia Schulten) dringt auch die tatsächliche, wahrhaftige Sehnsucht nach einer Freiheit durch, die sich nicht durch antisoziale Wirtschaftsordnung und kommerzielle Verwertung auszeichnet.
Sollen wir lachen oder weinen? Vielleicht einfach beides, so wie auf „Ende aller Feiern“, einer sixties-poppigen, subtil queeren Dreiecksgeschichte, mit einer der wohl besten Lines, die es je in einen deutschsprachigen Break-Up-Song geschafft haben: „Wir haben uns alles erzählt/Nur zuletzt wollt’ ich nicht alles wissen/ich glaube das hast du gemerkt/und mich zum Abschied gebissen.“

Stillstand war noch nie Jens Friebes Ding, aber diesmal ist es musikalisch noch etwas weiter von dem Indierockhabitus entfernt, der noch FUCK PENETRATION oder NACKTE ANGST ZIEH DICH AN WIR GEHEN AUS (2014) ausmachte. Ja, ein Hang zu Hymnen, zum Crooner-haften und zum Geschichtenerzähler gehört zu Jens Friebe immer dazu, aber diesmal spielen afrodiasporische Musikrichtungen dann doch eine größere Rolle. Mehr Soul, mehr Grooves, eine gewisse Smoothness, die der Hoffnung, die immer wieder zwischen ironischer Distanz und realistischer Gegenwartsbeschreibung auf WIR SIND SCHÖN aufblitzt, ziemlich gut steht.

Obwohl das Echte Schlagzeug fast ganz vom Drumcomputer ersetzt wurde, wirkt Staatsakt-Kollege Chris Imler auch auf diesem Album wieder stilprägend mit Synths und zusätzlichen Percussion mit. Auf „Die Schrumpfende Stadt“ (wo außerdem Herman Herrmann am Bass zu hören ist) programmierte er den Beat. Mense Reents (Goldene Zitronen, Sophia Kennedy) mischte „Der Wahn“ und „Ende aller Feiern“. Die Produktion übernahm wie bei allen Alben seit DAS MIT DEM AUTO IST EGAL (2007) wieder Berend Intelmann.

WIR SIND SCHÖN ist ein Gegengift für unsere Zeit, eine Umarmung all der Ambivalenzen, die wir tagtäglich ertragen müssen und eine Adrenalininjektion hinein ins Herz der Apathie. Die Welt ist kompliziert, aber das ist okay. Denn: „Wenn sich unsere Augen an die Dunkelheit gewöhnen / Sieh uns an und du wirst sehen: Wir sind schön!“

Text: Aida Baghernejad
Zum Seitenanfang