/
DE

Knitting Factory Afrobeat 29 Artikel

Organic Grooves 30 Blues 1 Afrobeat 29 Rock & Indie 3
Filter & Kategorien verstecken Filter & Kategorien anzeigen
Ergebnisse filtern
Format
Format
Vinyl
LP
Schließen
Artist
Artist
Fela Kuti
Fela Kuti & Roy Ayers
Fela Kuti & The Africa 70
Schließen
Label
Label
!K7
180g
20th Century Masterworks
3eme Bureau
3eme Bureau / Wagram
Acid Jazz
Acid Jazz / Albarika Store
Acrobat
Africa Seven
Afro7
Afrodelic
Afrosynth
Agogo
Aimless
Ajabu!
Al Dente
Alma Negra
Almost Musique
Altercat
Altin Village & Mine
AM
Americana Anthropology
Analog Africa
Anjunadeep
Ansonia
Anti
Appletree
Archieball
Asphalt Tango
ATA
Atangana
Audiogram Canada
AUM Fidelity
Autonomous Africa
Aweh
Awesome Soundwave
Awesome Tapes From Africa
Aya
Aziza
Bacalao
Backseat
Baco
Banquise
Barbershop
Bastion Music Group
Batov
BBE
BBE Africa
BBE Music
Be With
Beaumonde
Because
Believe! International
Beyond Space And Time
BFD
Bible & Tire
Big Kitty
Black Mesa
Black Sweat
Bleak Winter
Blind Faith
Blue Note
Blue Pearls
BMG
BMG Rights Management
Boo Boo Wax
Born Bad
Broken Clover
Brownswood
Buda Musique
Budabeats
Buh
Bureau B
Burning Sounds
By Norse Music
Cadenza
Canopy
Capitol
Captain Pouch
Casablanca
Catalpas
CBS
Chapter Music
Chapter Two
Charly
Chineurs De House
Chrysalis
Cleopatra
Cleveland International
Colemine
Color Red
Colorful World
Comb & Razor Sound
Comet
Comet100
Comets Coming
Compagnie 4000
Compass
Continental Records USA
Contre Jour
Convoy
Cooking Vinyl
Coolin' By Sound
Cosmic Disco Machine
Counter
Covadia
Cpl Music
Crammed
Crammed Discs
Cramned
Cree
Crown Ruler
Crunchy Frog
Culture Factory
Cultures Of Soul
Dance To The Radio
Daptone
Dead Oceans
Decca
Defected
Demon
Details Sound
Deviation
Deviation & Mieruba
Diamond West
Dig This Way
Diggers Factory / Soul Makossa
Diggers Factory/Soul Makossa
Dinked
Disques Messagers
Do Right! Music
Doghouse & Bone
Domino Sound
Dopeness Galore
Double Double Whammy
Doug Paisley
Drag City
Duploc
Earth Libraries
Easy Eye Sound
Easy Star
Egoli
Elefant
Elemental
Elmir
Emotional Rescue
Empire
End Hits
Everland
Excelsior
Extra Muros
Fais & Ris
Fallen Sparks
Far Cry Records
Far Out
Fat Possum
Favorite
Fela Soul
FLEE
Fleet
Folk N' Roll
For The Culture / HHV
Four Flies
Foxy
Freestyle
Friday Music
Friday Rights Mgmt
Full Rhizome
Fun In The Church
Galileo Music Communication
Gamlestans Grammofonbolag
Gaphals
Garage Classics
Gearbox
Get Better
GG
Ghost Box
Glass Mountain
Glitterbeat
GLM Music
GMO - The Label
Good Find
Goodlovelies
Gusstaff
Gustaff
Habibi Funk
Hargrove
Heavenly Sweetness
Hem Hem
Herakles
Hive Mind
Honest Jon's
Honeypie
Hope Street
Hot Casa
Hot Mule
Hot Mule / Secousse
Humming
Hyperjazz
Ideologic Organ
Idol
Impulse!
In The Black
Innovative Leisure
Irfan (Le Label)
Isle Of Jura
Italic
Jagwar
Jambaar
Jammin' Colors
Jamwax
Jazz Village
Jazzman
Jet
Kalakuta Soul Bahlo
Kalita
Kasba
Keepers
Ketu
Kif
Kitchen Table
Knitting Factor
Knitting Factory
Komos
Kujua
La Casa Tropical
La Freak
Lambent Light
Lantern
Legere
Les Couleurs Du Son
Les Disques Bongo Joe
Lex
Little Butterfly
Little Runaway
Lokalophon
London Afrobeat Productions
Luaka Bop
Lyskestrekk
Mais Um Discos
Makkum
Mama Bird
Mambo Productions
Manana
Mango
Mar & Sol
Master Music
Matador
Matasuna
Matsuli
Matsuli Music
Mawimbi
Meakusma
Meet Me There
Mexican Summer
Miss You
Mississippi
Mississippi/Olvido
Mnrk
MoBlack
Mocambo
Mochilla
Modern Harmonic
Modulor
Mom+Pop
Mondo Groove
Mooncrest
Morgan Blue Town
Mother Tongue
Moton
Motor Music
Mouthwatering
Mr Bongo
Mukatsuku
Musee D'Ethnographie De Geneve
Mushroom Hour Half Hour
Music Box
Music Brokers
Music In Exile
Music On Vinyl
Music With Soul
Musica Macondo
Musique Plastique
Muzikawi
My Bags
Nacional
Naive
Names You Can Trust
Nanga Boko
Nettwerk
New West
Newentun Resistance
Night Dreamer
No Format
No Fridge
No Wahala Sound
No Wahala Sounds
Nonesuch
Nordic Notes
Nordvis
Northern Underground
Now-Again
Ns Records Japan
NTS
Nu Afrique / Sheba Sound
Nubiphone
Numero Group
Nyami Nyam
Nyami Nyami
Nyege Nyege Tapes
O-Tone Music
Odion Livingstone
Officehome
Oh Boy
On The Corner
One Little Independent
One World
Oom Dooby Dochas
Orchestra Gold
Ostinato
Otoroku
Ouch!
Out Here
Outre National
Outre-National
Outside Music
Overseas
Pandac
Parlophone Label Group (Plg)
Partisan
Peermusic
PGM
Pharaway Sounds
Philips
Philophon
Pias/Acid Jazz
Piasreal World
Pickwick
Pingipung
Piranha
Planet Ilunga
Play Loud! Productions
Playa Sound
PMG
Ponderosa
Prado
Proper
Pura Vida Sounds
Pure
Pure Pleasure
Pytheas
R2
Radicalis
Radio Loop Loop
Radio Martiko
Ramseur
Rare And Or Interesting
Raven Marching Band
Raw Tapes
Razor-N-Tape Reserve
RCA
Real Gone Music
Real World
Rebel Up
Rebirth On Wax
Record Kicks
Records Kicks
Red Hot
Relapse
Repertoire
Return To Analog
Righteous Babe
River Lea
Robert Vincent Music
Rocafort
Rockbeat
Roll Call
Royal Potato
Royer
Rubyworks
Running Back
Rush Hour
Rush Hour Store Jams
Sabura
Sahel Sounds
Salon Africana
Santeria
Schema
Schneeball
Schoolkids
Sdban Ultra
Secousse
Secret
Seismographic
Sensibility
Seven Gates
Shanachie
Sharp Flat
Sheba Sound
Shika Shika
Silver Knife
Six Shooter
Smiling C
Smithsonian Folkways
Social Joy
Sol Power
Sol Power Sound
Sonar Kollektiv
Songhoi
Sonic
Sonorama
Soul Jazz
Soulbeats
Soulforce/Bmg
Sound Pollution
Sounds Of Subterrania
Soundway
Space Echo
Spinster
Springstoff
Stella
Stella Edizioni Musicali
Stereophonk
Sterns
Story Sound
Storysound
Strolling Bones
Strut
Studio Barnhus
Stunt
Stutter And Twitch
Sub Rosa
Sublime Frequencies
Sunday Best
Sundazed
Sunset Blvd
Super-Sonic Jazz
Superclasse
SVBKVLT
Tembo
Teranga Beat
The Sign
The Wind Blows Softly
Think Zik!
Third Man
Three Lobed
Three Saints
Thrill Jockey
Tidal Waves Music
Tooth Factory
Topic
Topshelf
Toyokasei
Transgressive
Traumton
Trikont
Trouble In The East
Tuk Tuk
Ubatuqui
Ubiquity
Ubuntu Publishing
Umsakazo
Underdog
Unknownunknown
Use Vinyl
Vagienna
Vampisoul
Verve
Via Parigi
Vinyl Passion
Violons Barbares
Voodoo Funk
Voom Voom
VP
Wagram
Wagram Music
Wah Wah
Wah Wah 45's
Wah Wah 45s
Warner
We Are Busy Bodies
Wheel
Wienerworld
Winter & Winter
Wise
Wonderwheel
World Circuit
World Music Network
World Psychedelic Funk Classics
Worthy
Wrasse
X-Ray Production
Xtra Mile
Yazoo
Yep Roc
Zamora Label
Zehra
Zephyrus
Zouk
ZZK
Schließen
Pressung
Pressung
Original
Reissue
Schließen
Land
Land
EU
UK
Weitere Länder
Schließen
Jahr
Jahr
2024
2023
2019
1992
1989
1986
1985
1981
1979
1977
1976
1975
1973
1972
1971
Schließen
Preis
Preis
15 – 30 €
30 – 50 €
100 – 200 €
Schließen
Sale
Sale
Keine Sale Artikel
Alle Sale Artikel
Bis 30%
Schließen
New In Stock
New In Stock
180 Tage
365 Tage
Schließen
Back In Stock
Back In Stock
2 Tage
5 Tage
7 Tage
14 Tage
30 Tage
60 Tage
90 Tage
180 Tage
365 Tage
Schließen
Verfügbarkeit
Verfügbarkeit
Nur verfügbare Artikel
Schließen
Knitting Factory
Fela Kuti - Box Set #6 Curated By Idris Elba 7
Fela Kuti
Box Set #6 Curated By Idris Elba 7
7LP | 2023 | UK | Original (Knitting Factory)
114,99 €*
Release: 2023 / UK – Original
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Box Set #6 ist die neueste in einer Reihe von umfangreichen Box-Set-Neuauflagen des beliebten Backkatalogs des Afrobeat-Pioniers Fela Kuti. Nach früheren Ausgaben, die von Künstlern wie Chris Martin, Erykah Badu, Ginger Baker, Brian Eno und Questlove kuratiert wurden, wurde das neueste Box-Set der Reihe von dem Schauspieler, Produzenten, DJ, Rapper und Sänger Idris Elba alias Big Driis zusammengestellt und enthält die Klassiker Open & Close (1972), Music of Many Colours (1980), Stalemate (1977), I Go Shout Plenty!!! (1977), Live in Amsterdam (1983) und Opposite People (1977).

Die auf 5.000 Exemplare limitierte Box enthält das Artwork jedes Albums, das originalgetreu von den Vinyl-Originalpressungen reproduziert wurde, sowie ein 24-seitiges Booklet mit den Songtexten, Kommentaren des bekannten Afrobeat-Historikers Chris May zu jedem Album, bisher unveröffentlichten Fotos und einer Einführung von Elba. Alle Boxen werden von einem speziellen 16" x 24" Poster begleitet, das von Lemi Ghariokwu, der kreativen Kraft hinter vielen von Felas bahnbrechenden Albumcovern, entworfen wurde.
Fela Kuti - Afrodisiac Colored Vinyl Edition
Fela Kuti
Afrodisiac Colored Vinyl Edition
2LP | 1973 | UK | Reissue (Knitting Factory)
31,99 €*
Release: 1973 / UK – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Fela Kutis 'Afrodisiac' wird zum 50. Jubiläum aufwändig auf limitiertem marmor-grünen (LP1) und marmor-rotem (LP2) Doppelvinyl wieder veröffentlicht, inklusive goldenem Obi-Strip und Liner Notes von Chris May.
Fela Kuti (1938-1997) war ein nigerianischer Musiker, Produzent, Arrangeur, politischer Radikaler, Geächteter und der Begründer des Afrobeat. Felas musikalisches und gesellschaftspolitisches Vermächtnis umspannt Jahrzehnte und Genres wie Jazz, Pop, Funk, Hip-Hop, Rock und mehr.
'Afrodisiac' ist das fünfte Album in der Reihe der Wiederveröffentlichungen zum 50-jährigen Jubiläum von Fela. Die Songs auf 'Afrodisiac' waren Stücke, die Fela und die Nigeria 70 (später Africa 70) 1972 in den Abbey Road Studios neu aufnahmen, nachdem sie in Nigeria zu Hits geworden waren. Der bekannteste Song des Albums, 'Jeun Ko Ku', ist auf diesem Album unter seinem Pidgin-Titel 'Chop and Quench' ('Fressen und Sterben') aufgeführt - eine Satire über Völlerei und Felas erster großer Hit in Westafrika.
'Afrodisiac' wurde 2014 als Teil des von Brian Eno kuratierten 'Fela Box Set #3' erstmals auf Vinyl wiederveröffentlicht. Eno spielte 'Afrodisiac' für David Byrne und war damit ein großer Einfluss auf Talking Heads 'Remain In Light'.
Fela Kuti - Red Hot + Fela 10th Anniversary Red And Yellow Colored Vinyl Edition
Fela Kuti
Red Hot + Fela 10th Anniversary Red And Yellow Colored Vinyl Edition
2LP | 2023 | UK | Original (Knitting Factory)
31,99 €*
Release: 2023 / UK – Original
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Fela Kuti lives on! Die Neuauflage eines Klassikers. Das ursprünglich 2013 erschienene Tribute-Album zum 10-jährigen Jubiläum jetzt erhältlich auf bananengelbem und rotem Vinyl. Der gesamte Erlös aus den Verkäufen kommt Red Hot zugute, einer gemeinnützigen Organisation, die sich dem Kampf gegen AIDS verschrieben hat.

Das Album enthält klassische Fela-Hymnen wie 'Lady', aufgenommen von tUnE-yArDs, ?uestlove, Angelique Kidjo und Akua Naru. 'Who No Know Go No' von Childish Gambino und Just A Band; 'Trouble Sleep Yanga Wake Am', aufgenommen von My Morning Jacket, Merrill Garbus (von tUnE-yArDs) und Brittany Howard (von Alabama Shakes); 'Zombie', aufgenommen von Spoek Mathambo, Cerebral Cortex und Frown; und 'Sorrow, Tears & Blood', neu arrangiert vom Kronos Quartet zusammen mit Kyp Malone und Tunde Adembimpe von TV On The Radio.

Seit seinem Tod 1997 an Komplikationen im Zusammenhang mit Aids hat sich Fela von einem westafrikanischen household name und einem Musiker für Musiker in Europa und Amerika zu einer weltweiten Musikikone entwickelt.

- Col. 2LP: (2 x 140g LPs (LP1: bananengelb, LP2: rot) in einem Single Sleeve Jacket mit vierfarbig bedrucktem Insert.)
Fela Kuti - Roforofo Fight Colored Vinyl Edition
Fela Kuti
Roforofo Fight Colored Vinyl Edition
2LP | 1972 | UK | Reissue (Knitting Factory)
30,99 €*
Release: 1972 / UK – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Zur Feier des 50-jährigen Jubiläums von 'Roforofo Fight' erscheint das Album von Afrobeat-Legende Fela Kuti nun als besondere Doppel-LP auf gelben und grünen Vinyl.
Fela Kuti - Confusion
Fela Kuti
Confusion
LP | 1975 | UK | Reissue (Knitting Factory)
28,99 €*
Release: 1975 / UK – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Fela Kuti - Gentleman 50th Anniversary Igbo Smoke Vinyl Edition
Fela Kuti
Gentleman 50th Anniversary Igbo Smoke Vinyl Edition
LP | 1973 | CZ | Reissue (Knitting Factory)
28,99 €*
Release: 1973 / CZ – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Gentleman' (1973) ist das letzte von Felas Übergangsalben aus den frühen 1970er Jahren - es folgte 'Alagbon Close' (1974), auf dem er alle charakteristischen Zutaten des Afrobeat zusammenbrachte.

Der Text zum Titelsong ist Fela in Perfektion. "I no be gentleman at all" singt er im Call-and-Response-Verfahren mit seinen Backgroundsängern.

Wie so oft bei Felas Liedern kann "Gentleman" wörtlich oder als Metapher für ein breiteres Thema interpretiert werden. In diesem Fall ist Felas Thema der durch den Kolonialismus verursachte Minderwertigkeitskomplex, der viele der neuen afrikanischen Regierungseliten dazu brachte, afrikanische Stile, Schönheitsvorstellungen und Verhaltensweisen zugunsten europäischer Importe abzulehnen.
Fela Kuti - O.D.O.O. Overtake Don Overtake Overtake Vinyl Edition
Fela Kuti
O.D.O.O. Overtake Don Overtake Overtake Vinyl Edition
LP | 2024 | Original (Knitting Factory)
25,99 €*
Release: 2024 / Original
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
In O.D.O.O. singt Fela über die Auswirkungen der militärischen Machtübernahme und die Zerstörung der jungen afrikanischen Demokratien seit der Unabhängigkeit - insbesondere der jungen Demokratien, die nach langen Auseinandersetzungen und manchmal sogar Kriegen mit den Kolonialmächten ihre Unabhängigkeit erkämpft und gewonnen haben. Er sagte, dass Putschisten, wenn sie an die Macht kommen, Namen annehmen wie: Nigerianischer Oberster Militärrat, Ghanaischer Erlösungsrat, Libyscher Revolutionär usw. In den meisten Fällen wurden die Putschversuche von den ehemaligen Kolonialmächten geplant und finanziert. Für diejenigen, die sich dessen nicht bewusst sind, schafft die Präsenz des Militärs auf der politischen Bühne die Illusion einer friedlichen "demokratischen" Partizipation und einer funktionierenden Regierung. Zumal der größte Teil der täglichen Regierungsarbeit von Zivilisten geleistet wird, die den Militärchefs unterstehen. Für Fela besteht die Aufgabe der Streitkräfte unter normalen Umständen darin, die zivile Regierung zu verteidigen und zu unterstützen, und nicht darin, sie zu stürzen oder die Aufgaben eines Regierungszweiges an sich zu reißen, weil sie kein politisches Mandat haben. Das Gegenteil zu tun - das bedeutet "überholen". Jede Vorstellung von einem wohlhabenden und friedlichen Land, in dem das Militär an der Spitze der Macht steht, ist eine Illusion.

Die anhaltenden Skandale und die Korruption auf höchster Ebene, die alle Regime seit der Unabhängigkeit kennzeichnen, tragen dazu bei, Felas Desillusionierung und sein Misstrauen gegenüber dem Militär ins rechte Licht zu rücken. Er weist auf die Zweideutigkeit hin, daß die Verfassungen der neuen unabhängigen afrikanischen Nationen an die Verfassungen der scheidenden Kolonialherren angelehnt sind. Identifiziert das als Ursache der Probleme. In seiner sarkastischen Art bezeichnet Fela das, was in Afrika als Regierung durchgeht, als: '…soldier go! Soldier come!' Damit meint er, dass die Institution, die die militärische Struktur geschaffen hat, die Armee absichtlich dorthin gebracht hat, um ihr koloniales Werk fortzusetzen. Um die Not der Afrikaner unter einer solchen Diktatur deutlich zu machen, führt Fela eine Liste von Liedern an, die er geschrieben hat und in denen er die Ungerechtigkeiten des Systems kritisiert: Kalakuta Show! Mr. Follow-Follow! Zombie! Shuffering und Shmiling! Leider sind es die armen Massen, die am meisten unter der Misswirtschaft und Korruption der Regierung leiden. Von klein auf müssen afrikanische Kinder lernen, wie man in einem System überlebt, in dem man nicht weiß, woher die nächste Mahlzeit kommt - keine soziale Sicherheit, keine Bildung etc.

Trotz all dieser Rückschläge versuchen die Afrikaner weiterhin, ihre Kinder zu erziehen. Die Kinder wachsen auf, nehmen feste Jobs an, um ihr Leben zu verbessern, sparen hier und dort, um zu überleben. Letzten Endes jedoch machen die Ereignisse der Misswirtschaft verschiedener Verwaltungen alle Opfer und Abstriche, die der Einzelne zur Verbesserung seines Lebens macht, nutzlos.

O.D.O.O. war im Box Set #5 enthalten, das von Chris Martin und Femi Kuti kuratiert wurde. Das Album wurde auf grünem, transparentem Vinyl neu gepresst und mit einem bedruckten Inlay versehen in einer single sleeve Außenhülle.
Fela Kuti - Original Sufferhead Green Vinyl Edition
Fela Kuti
Original Sufferhead Green Vinyl Edition
LP | 2024 | Original (Knitting Factory)
25,99 €*
Release: 2024 / Original
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Original Sufferhead beginnt mit einer minimalen Improvisation mit Felas neuer Band Egypt 80 und steigert sich dann zu einer kühnen, komplex strukturierten Afrobeat-Hymne, die die Situation der Massen in Nigeria anprangert. "Lasst uns zusammen ein schönes Lied singen", schlägt Fela vor, während der Refrain parallel zu der lebhaften Melodie seines Saxophons erklingt. Mit Hilfe des Refrains zählt er dann die Probleme auf, die das Volk plagen: keine Wasserversorgung, exorbitante Lebenshaltungskosten, keine Gesundheitsversorgung, zweistellige Inflationsraten. Die "großen, großen Leute" haben das Volk zum Sarg des Staatschefs gemacht: Nach der Plünderung und Verbrennung von Felas Kalakuta Republic 1977 schrieb Fela mehrere musikalische Antworten, in denen er die schuldige nigerianische Regierung direkt angriff, darunter diese traurige Hommage an seine Mutter, Coffin for Head of State. Nachdem seine Mutter an den Komplikationen der Verletzungen gestorben war, die sie erlitten hatte, nachdem sie während des Überfalls auf Kalakuta aus einem Fenster geworfen worden war, trugen Fela, seine Frauen und seine Anhänger den Sarg seiner Mutter zum Eingangstor der Armeekaserne: ein mutiger Akt des Trotzes.

"Coffin For Head of State" ist Felas düstere Anklage gegen diejenigen, die "durch Jesus Christus, unseren Herrn" das afrikanische Volk korrumpieren, bestehlen und berauben. Der wummernde, gleichmäßige Beat und die sich wiederholende Struktur des Liedes ahmen den Marsch zur Kaserne nach, während der Text Felas überwältigende Trauer über den Verlust seiner Mutter und den Zustand seines geliebten Nigerias direkt anspricht: eine Nation von ewig Leidenden. Seid nicht passiv, fordert er: Steht auf für eure Rechte.

Die B-Seite, Power Show, baut auf dem gleichen Thema auf und hebt die Unterdrückung der Massen durch die herrschende Klasse hervor. Der Text handelt von einem reichen Mann in einem schicken Auto, der an den Straßenrand ranfährt, um einen armen, allein reisenden Mann zu beschimpfen. Fela nennt dies die "Power Show" und prangert das Verhalten an. So verhält man sich nicht gegenüber seinen Mitmenschen.

Original Sufferhead war im Box Set #5 enthalten, das von Chris Martin und Femi Kuti kuratiert wurde. Das Album wurde auf opakem, hellgrünem Vinyl neu gepresst und ist untergebracht in einer bedruckten Innen- und single sleeve Außenhülle.
Fela Kuti - Ikoyi Blindness White Vinyl Edition
Fela Kuti
Ikoyi Blindness White Vinyl Edition
LP | 2024 | Original (Knitting Factory)
25,99 €*
Release: 2024 / Original
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Fela definiert geistige Blindheit als eine Person, die mit weit geöffneten Augen die Richtung verliert und sich im Kreis dreht, ohne je an ihr Ziel zu gelangen. Die Ikoyi-Blindheit bezieht sich auf die nigerianische Elite, die falsche Berufe wählt, weil sie damit eher sozialen Status als berufliche Befriedigung erlangen. Sie üben nicht nur die falschen Berufe aus, sondern sind auch blind für das Leid ihrer Landsleute, die in Ghettos wie Mushin, Ajegunle, Somolu, Maroko und sogar Kalakuta leben. Als Beispiel nennt er den Anwalt, der statt eines Buches den Hammer als Werkzeug wählt, oder den Musiker, der den Schraubenschlüssel als Werkzeug wählt. Fela sagt, dass es für solche Menschen noch Hoffnung gibt, wenn sie ihre Denkweise an ihre Umgebung anpassen. '…them miss road! Them find road again oh!'. Jene sozialen Aufsteiger, die den Status quo und die Tatsache, dass sie in die Fußstapfen der ehemaligen Kolonialverwalter getreten sind, als Zeichen ihres sozialen Aufstiegs sehen. Sie vergessen, dass die Mehrheit ihres Volkes immer noch in den Ghettos kämpft. Diese Menschen müssen erkennen, dass es ihnen schlechter geht als einem Blinden, der am Ufer eines Flusses lebt. Sie werden fallen: "shallow" into more 'Ikoyi mental' Blindness.

Gba Mi Leti Ki N'Dolowo (Schlag mich, damit ich Geld bekomme): Das Jahr 1974 war ein Wendepunkt für das Justizsystem, das sich die Durchsetzung des Rechts auf die Fahnen geschrieben hatte. Vor allem in einem Land, in dem die Reichen die Armen ungestraft ausbeuteten. Eine Reihe von Prozessen, an denen Menschen aus den unteren Schichten der Gesellschaft gegen die Oberschicht und einflussreiche Männer beteiligt waren, führte dazu, dass die Reichen ihren armen Anklägern hohe Entschädigungssummen zahlen mussten. Fela sang darüber und betonte, dass man niemanden ausnutzen und damit davonkommen kann. Wenn du mich schlägst, bekomme ich Geld. Solange ich mich selbst respektiere, werde ich meine Grenzen nicht überschreiten - wenn du mich schlägst, wirst du bezahlen.

Ikoyi Blindness war im Box Set #5 enthalten, das von Chris Martin und Femi Kuti kuratiert wurde. Das Album wurde auf weißem Vinyl neu gepresst und ist untergebracht in einer bedruckten Innen- und single sleeve Außenhülle.
Fela Kuti - Excuse-O Orange Vinyl Edition
Fela Kuti
Excuse-O Orange Vinyl Edition
LP | 1976 | UK | Reissue (Knitting Factory)
25,99 €*
Release: 1976 / UK – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Bei 'Excuse O' geht es um natürliche menschliche Reaktionen auf Situationen, mit denen wir im Alltag konfrontiert sind.

Mr Grammarticalogylisationalism Is the Boss ist ein weiterer Song, in dem Fela das Bildungssystem in Afrika kritisiert - das er als schlechte Imitation des westlichen Bildungssystems bezeichnet.

'Excuse-O' ist Teil des von Chris Martin und Femi Kuti zusammengestellten Box Sets #5 und ist jetzt endlich auch einzeln erhältlich auf orangefarbenem Vinyl. Inkl. einer bedruckten Innenhülle.
Fela Kuti - Kalakuta Show Blue Vinyl Editoin
Fela Kuti
Kalakuta Show Blue Vinyl Editoin
LP | 1977 | UK | Reissue (Knitting Factory)
25,99 €*
Release: 1977 / UK – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Mit der Veröffentlichung des Albums 'Kalakuta Show' rächte sich Fela unerschrocken an dem Militärregime, das ihn 1974 angegriffen und brutal behandelt hatte. Die 'Kalakuta Show' war der zweite Angriff dieser Art innerhalb von acht Monaten und ein Versuch der nigerianischen Polizei, die Cause of Justice zu beeinflussen. Nach der ersten Polizeirazzia in Kalakuta im April 1974 wurde Fela vor Gericht angeklagt wegen Besitzes von gefährlichen Drogen und Entführung von "Minderjährigen". Die von der Staatsanwaltschaft vorgelegten Beweise konnten jedoch von der Verteidigung leicht entkräftet werden, die aussagte, dass die in den Räumlichkeiten gefundenen Drogen zur Junction Clinic gehörten, einer staatlich zugelassenen Klinik innerhalb der Republik Kalakuta, die von Felas jüngerem Bruder, Dr. Beko Ransome Kuti, geleitet wurde. Was den Vorwurf der Entführung von Minderjährigen betrifft, so bestritten alle jungen Mädchen, die in Felas Haus verhaftet wurden, minderjährig zu sein und entführt worden zu sein, und sie sagten vor Gericht aus, sie seien aus eigenem Antrieb zu Felas Haus gegangen. Da es keine stichhaltigen Beweise gab, um Fela in diesem vielbeachteten Prozess zu verurteilen, beschloss die Polizei, eine Woche vor der Urteilsverkündung eine zweite Razzia in Felas Haus durchzuführen, in der Hoffnung, dieses Mal Beweise zu finden. Das Ergebnis ist die Schilderung der zermürbenden und brutalen Art und Weise, wie die Polizei ihre Opfer behandelte. Sie führen den Fall auf, und Fela, der mit Kopfwunden und einem gebrochenen Arm vor Gericht erschien, erregte beim Richter mehr Mitleid als das Gegenteil. Eine Menschenmenge von mehr als fünfzigtausend Lagos-Jugendlichen trug Fela vom Gerichtsgebäude im Apapa-Gebiet von Lagos zur Kalakuta Republic - eine Entfernung von etwa sechs Kilometern. Während dieses Jubels kam der Verkehr im zentralen Teil des Festlandes von Lagos für mehrere Stunden zum Stillstand.

Don't Make Garan Garan: Das Recht auf das Land gehört allen. Wir sind alle Söhne und Töchter des Landes - singt Fela. Ganran Ganran bedeutet in der Yoruba-Sprache: ein Egoist, voll von sich selbst, eine egozentrische Person. Die reichen und hochgestellten Nigerianer, die häufig versuchen, sich über die Armen zu erheben, werden dazu angehalten ihre Grenzen kennen. Denn wenn sie ihm (Fela) mit Großmannstum zu nahe kommen, wird der Himmel fallen: "...to ba se ganran ganran si mi orun awoo! Wir alle wissen, wenn der Himmel fällt, fällt er auf alle", schließt er.

'Kalakuta Show' ist Teil des von Chris Martin und Femi Kuti zusammengestellten Box Sets #5 und ist jetzt endlich auch einzeln erhältlich auf blauem Vinyl. Inkl. einer bedruckten Innenhülle.
Fela Kuti - Noise For Vendor Mouth Red Vinyl Edition
Fela Kuti
Noise For Vendor Mouth Red Vinyl Edition
LP | 1975 | UK | Reissue (Knitting Factory)
25,99 €*
Release: 1975 / UK – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Das nigerianische Establishment bezeichnete die Einwohner der Republik Kalakuta als "Hooligans", "Hanfraucher" usw. Noise For Vendor Mouth demonstriert Felas Gleichgültigkeit gegenüber diesen Beschimpfungen, denn für ihn sind die Menschen in Kalakuta in Wirklichkeit ein Haufen hart arbeitender Bürger, die versuchen, in einer von Korruption und Misswirtschaft geprägten Gesellschaft zu überleben. Er fügt hinzu, dass die wahren Hooligans die Machthaber sind, die auf politisches Gangstertum und manchmal auf Militärputsche zurückgreifen, um verfassungsrechtliche Probleme zu lösen. Er hält ihre Kritik für nichts anderes als den Lärm, den Straßenverkäufer machen, um ihre Waren zu verkaufen.

Mattress: Fela wurde von Kritikern vorgeworfen, dass er sich nicht um die Frage des Feminismus und der Ungleichheit der Geschlechter kümmere und sich damit im Einklang mit verschiedenen Traditionen befinde, die er aus ihrer Sicht willkürlich aufrechterhalte. Mehrere Themen stehen aus afrikanischer Sicht im Gegensatz zum modernen westlichen Blick. Nehmen wir die Polygamie: Fela wurde kritisiert, weil er die Polygamie offen befürwortet. Wie kann ein Mann, der sich gegen die ungleiche Stellung der Geschlechter und gegen Rassismus einsetzt, eine männliche Vorherrschaft gutheißen? Fela rechtfertigt die Polygamie, abgesehen von der traditionellen Wiederbevölkerung der afrikanischen Gesellschaft nach der Sklaverei, mit der polygamen Natur des Menschen. Der Mensch sei - so seine Überzeugung - von Natur aus polygam. In christlichen Gesellschaften, in denen Polygamie nicht geduldet wird, heirateten Männer offiziell eine Frau, hatten aber Mätressen. Afrikanische Männer sind seiner Meinung nach da ehrlicher - sie gehen damit offen um leben mit ihren Frauen unter einem Dach. Lieder wie Mattress tragen vielleicht nicht dazu bei, das Macho-Image von Fela zu ändern, doch zieht er ja lediglich Vergleiche.

'Noise For Vendor Mouth' ist Teil des von Chris Martin und Femi Kuti zusammengestellten Box Sets #5 und ist jetzt endlich auch einzeln erhältlich auf rotem Vinyl. Inkl. einer bedruckten Innenhülle.
Fela Kuti - Why Black Man Dey Suffer Transparent Yellow Vinyl Edition
Fela Kuti
Why Black Man Dey Suffer Transparent Yellow Vinyl Edition
LP | 1971 | UK | Reissue (Knitting Factory)
25,99 €*
Release: 1971 / UK – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Why Black Man Dey Suffer', aufgenommen 1971, wurde von Fela Kuti's damaligen Label EMI ursprünglich als zu kontrovers für eine Veröffentlichung angesehen. Geprägt von der amerikanischen Black-Power-Bewegung und einer neuen panafrikanischen Weltsicht, diente dieses Album Fela als musikalisches Vehikel, um die kolonialen Ungerechtigkeiten und die Korruption der herrschenden Eliten seiner Zeit aufzudecken und herauszufordern.

Der Titelsong "Why Black Man Dey Suffer" ist eine Geschichtsstunde über die Unterdrückung des afrikanischen Menschen. Er beschreibt die Litanei des Missbrauchs, den Schwarze erlitten haben - von der Versklavung bis hin zur Auferlegung einer neuen Kultur durch ein fremdes Volk, das ihnen ihr Land wegnahm, sie bekämpfte und sie gegeneinander aufbrachte.

Der folgende Track, 'Ikoyi Mentality', bringt Felas Identifikation mit den unterdrückten Massen und seine Ablehnung der Lebensweise der herrschenden Klasse im Stadtteil Ikoyi in Lagos deutlich zum Ausdruck.

'Why Black Man Dey Suffer' ist Teil des von Chris Martin und Femi Kuti zusammengestellten Box Sets #5 und ist jetzt endlich auch einzeln erhältlich auf transparent gelbem Vinyl. Inkl. einer bedruckten Innenhülle.
Fela Kuti & The Africa 70 - Afrodisiac
Fela Kuti & The Africa 70
Afrodisiac
LP | 1973 | UK | Reissue (Knitting Factory)
23,99 €*
Release: 1973 / UK – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Der nigerianische Musiker Fela Kuti gilt als Begründer des Afrobeat. Das Label Knitting Factory legt nun verschiedene Werke aus dem Backcatalogue als neue Vinyl-Edition vor. Diese entstammen ursprünglich dem von Brian Eno zusammengestellten Set "Vinyl Box 3/Compiled by Brian Eno" und waren einzeln nicht erhältlich. Schwarzes Vinyl / 180g. 1973 in den Londoner Abbey Road Studios aufgenommen, ist das Album eine einzige Anklage gegen das nigerianische Establishment. In klare Metaphern gekleidet, klagt er die Machthaber an und beschwört prophetisch jene Szenarien herauf, die ihn schon bald persönlich an Repression ereilen sollten.
Fela Kuti & The Africa 70 - International Thief Thief (I.T.T.)
Fela Kuti & The Africa 70
International Thief Thief (I.T.T.)
LP | 1979 | UK | Reissue (Knitting Factory)
23,99 €*
Release: 1979 / UK – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Fela Kuti & The Africa 70 - Upside Down
Fela Kuti & The Africa 70
Upside Down
LP | 1976 | UK | Reissue (Knitting Factory)
23,99 €*
Release: 1976 / UK – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Fela Kuti - Teacher Don't Teach Me Nonsense
Fela Kuti
Teacher Don't Teach Me Nonsense
LP | 1986 | UK | Reissue (Knitting Factory)
23,99 €*
Release: 1986 / UK – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Fela Kuti - Army Arrangement
Fela Kuti
Army Arrangement
LP | 1985 | UK | Reissue (Knitting Factory)
22,99 €*
Release: 1985 / UK – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Bisher nur als Teil eines Box-Sets erhältlich, geht es in "Army Arrangement" textlich um Nigerias Demokratieversuch im Jahr 1979 nach mehr als einem Jahrzehnt unter der Herrschaft des Militärregiments.
Fela Kuti & The Africa 70 - Underground System
Fela Kuti & The Africa 70
Underground System
LP | 1992 | UK | Reissue (Knitting Factory)
22,99 €*
Release: 1992 / UK – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Bisher nur als Teil eines Box-Sets erhältlich, handelt es sich bei "Underground System" von 1992 um das letzte neu aufgenommene Material, was zu Felas Lebzeiten erscheinen sollte. Ein überragender Abgesang.
Fela Kuti & The Africa 70 - V.I.P. (Vagabonds In Power)
Fela Kuti & The Africa 70
V.I.P. (Vagabonds In Power)
LP | 1979 | UK | Reissue (Knitting Factory)
22,99 €*
Release: 1979 / UK – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Bisher nur als Teil eines Box-Sets erhältlich, wurde "V.I.P. Vagabonds In Power" beim Berlin Jazz Festival im Herbst 1978 live aufgenommen und im darauffolgenden Jahr veröffentlicht. Es is ein heftiger und textlich bedeutender Schlag gegen den Missbrauch von Staatsmacht. Zugleich ist es das letzte Album mit Drummer und Afrika 70 Bandleader Tony Allen.
Fela Kuti & The Africa 70 - Johnny Just Drop (J.J.D.)
Fela Kuti & The Africa 70
Johnny Just Drop (J.J.D.)
LP | 1977 | UK | Reissue (Knitting Factory)
22,99 €*
Release: 1977 / UK – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Erstmalig erschienen im Jahr 1977, verhöhnt Fela auf "J.J.D. Johnny Just Drop" Nigerias "been.tos", also jene Leute, die nach Europa oder Amerika gegangen sind, um zu arbeiten oder zu studieren, nur um in ihr Heimatland zurückzukehren mit veränderten, Europäisch geprägten gesellschaftlichen Ansprüchen und einem ausgeprägten Minderwertigkeitskomplex, was die afrikanische Kultur anbelangt.
Fela Kuti & The Africa 70 - No Agreement
Fela Kuti & The Africa 70
No Agreement
LP | 1977 | UK | Reissue (Knitting Factory)
22,99 €*
Release: 1977 / UK – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Unter den Alben, die Fela 1977 veröffentlichte, wird "No Agreement" gerne einmal übersehen, dabei zählt es zu seinen besten Alben aus dieser Zeit. Darauf enthalten ist u.a. ein Afrika 70 Instrumentalstück namens "Dog Eat Dog". Die Trompete spielte Lester Bowie, prominentes Mitglied des Art Ensemble of Chicago.
Fela Kuti & The Africa 70 - Yellow Fever
Fela Kuti & The Africa 70
Yellow Fever
LP | 1976 | UK | Reissue (Knitting Factory)
22,99 €*
Release: 1976 / UK – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Ursprünglich im Jahr 1976 erschienen, ist das Album während einer besonders fruchtbaren Zeit entstanden, der 'Purple Period'. In den Jahren 1975-77 veröffentlichte Fela allein in Nigeria 24 Alben. Das Titelstück gehört zu Felas unbestrittenen Meisterstücken. Bisher war "Yellow Fever" nur als Teil eines Box Sets erhältlich. Nun zum ersten Mal einzeln mit dem originalen Artwork verfügbar.
Fela Kuti & Roy Ayers - Music Of Many Colours
Fela Kuti & Roy Ayers
Music Of Many Colours
LP | 2019 | EU | Original (Knitting Factory)
22,99 €*
Release: 2019 / EU – Original
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Fela Kuti & The Africa 70 - Zombie
Fela Kuti & The Africa 70
Zombie
LP | 1976 | UK | Reissue (Knitting Factory)
22,99 €*
Release: 1976 / UK – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Der nigerianische Musiker Fela Kuti gilt als Begründer des Afrobeat. Das Label Knitting Factory legt nun verschiedene Werke aus dem Backcatalogue als neue Vinyl-Edition vor. Diese entstammen ursprünglich dem von Brian Eno zusammengestellten Set "Vinyl Box 3/Compiled by Brian Eno" und waren einzeln nicht erhältlich. Schwarzes Vinyl / 180g. Das 1976er Album meint mit dem Begriff "Zombie" einen Soldaten. Denn insgesamt 1000 Soldaten marschierten auf die Gebäude der Kalakuta Republic, den Aufnahmestudios von Fela Kuti zu. Bei dieser Aktion wurde nicht nur das Equipment zerstört, zudem Aufnahmen beschlagnahmt und Fela Kuti schwer zusammengeschlagen, sondern Fela Kutis Mutter wurde aus einem Fenster im ersten Stock geworfen. In der Folge lag sie über Wochen im Koma. Ein gewaltiger Einschnitt in Fela Kutis Biographie und die heftige Reaktion eines Staates auf seine Musik!
Fela Kuti & The Africa 70 - Gentleman
Fela Kuti & The Africa 70
Gentleman
LP | 1973 | UK | Reissue (Knitting Factory)
22,99 €*
Release: 1973 / UK – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Der nigerianische Musiker Fela Kuti gilt als Begründer des Afrobeat. Das Label Knitting Factory legt nun verschiedene Werke aus dem Backcatalogue als neue Vinyl-Edition vor. Diese entstammen ursprünglich dem von Brian Eno zusammengestellten Set "Vinyl Box 3/Compiled by Brian Eno" und waren einzeln nicht erhältlich. Schwarzes Vinyl / 180g. 1973 entstanden, ist "Gentleman" der direkte Vorläufer zum legendären Album "Alagbon Close" - und alle Zutaten des legendären Afrobeat sind hier schon perfekt angelegt. Thematisch pendelt das Album zwischen Kolonialismus (das Titelstück) und persönlichen Erlebnissen. "Fefe Naa Efe" zelebriert die Überwindung von Herzschmerz, während "Igbe" (zu Deutsch "Scheiße") durchdekliniert, wann ein Menschen "scheiße" handelt: von Verrat bis zur mangelnden Selbstachtung ist die Rede.
Fela Kuti & The Africa 70 - Shakara
Fela Kuti & The Africa 70
Shakara
LP | 1972 | UK | Reissue (Knitting Factory)
22,99 €*
Release: 1972 / UK – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Der nigerianische Musiker Fela Kuti gilt als Begründer des Afrobeat. Das Label Knitting Factory legt nun verschiedene Werke aus dem Backcatalogue als neue Vinyl-Edition vor. Diese entstammen ursprünglich dem von Brian Eno zusammengestellten Set "Vinyl Box 3/Compiled by Brian Eno" und waren einzeln nicht erhältlich. Schwarzes Vinyl / 180g. Das 1971 aufgenommene Album "Shakara" begründet das Genre des Afrobeat und experimentiert mit dem Einsatz musikalischer Mittel: Erstmals mit zwei Gitarristen, die ihre Riffs parallel anlegen, werden Überlagerungseffekte geschaffen, die der Musik einen starken Drive und eine hypnotische Wirkung verleihen. Über weite Passagen instrumental angelegt, ist "Shakara" von einem kurzen Text in Yoruba durchzogen.
Fela Kuti & The Africa 70 - Coffin For Head Of State
Fela Kuti & The Africa 70
Coffin For Head Of State
LP | 1981 | UK | Reissue (Knitting Factory)
22,94 €* 26,99 € -15%
Release: 1981 / UK – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Bisher nur als Teil eines Box-Sets erhältlich, zählt das Album zu Felas wohl mutigsten Antworten auf die Zerstörung Kalakutas durch die Nigerianische Armee am 18.02.1977. Während des Angriffs brach sich seine Mutter, zu dem Zeitpunkt 78 Jahre alt, das Bein, als sie aus einem Fenster geworfen wurde. Fela war davon überzeugt, dass dieser Übergriff nur 14 Monate später zum Tod seiner Mutter führte.
Fela Kuti - Beasts Of No Nation
Fela Kuti
Beasts Of No Nation
LP | 1989 | EU | Reissue (Knitting Factory)
22,79 €* 23,99 € -5%
Release: 1989 / EU – Reissue
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Der nigerianische Musiker Fela Kuti gilt als Begründer des "Afrobeat". Das Label Knitting Factory legt nun verschiedene Werke aus dem Backcatalogue als Vinyl-Edition vor. "Beats Of No Nation" ist 180g schwer und mit einem Download-Code ausgestattet. Nach einigen mittelprächtigen Alben Ende der 70er Jahre, markiert "Beasts Of No Nation" die Rückkehr zu alter Stärke. "Animals wan dash our human rights" singt Fela Kuti und bezieht sich auf die auf dem Cover abgebildeten Politiker. W. Botha, Margaret Thatcher und Ronald Reagan sind als gehörnte Vampire zu sehen, denen das Blut aus dem Mund tropft. Produziert von Wally Badarou, geht die Kombination aus Afrobeat und politischer Message kraftvoll auf.
Zum Seitenanfang