/
DE

Print & Design 24 Artikel

Vinyl, CD & Tape 5428 Merchandise 147 DJ Equipment 84 Print & Design 24 Bücher 15 Magazine 8 Sticker & Patches 1
Filter & Kategorien verstecken Filter & Kategorien anzeigen
Ergebnisse filtern
Artist
Artist
Abuqadim Haqq
Alexander Fehlemann
Barbara Lüdde / Jot Vetter
Christiane Rösinger
Donots / Ingo Neumayer
Eddie Otchere
Jonas Engelmann
Michael Hann
Mint - Das Magazin Für Vinylkultur
Moof Magazin
Motörhead
Musikexpress
Rem Koolhaas & Bruce Mau
Roger Behrens / Jonas Engelmann / Frank A Schneider
Sookee / Gazal
The Rita
The Wire
Virginia Turbett
Schließen
Label / Marke
Label / Marke
Amaya Productions
Bazillion Points
Cafe Royal
Mint
Moof
Musikexpress
Phaidon
The Drexciya Empire
The Wire
Ventil
Schließen
Preis
Preis
Bis 5 €
5 – 10 €
10 – 15 €
15 – 30 €
30 – 50 €
50 – 100 €
Schließen
New In Stock
New In Stock
5 Tage
7 Tage
14 Tage
30 Tage
60 Tage
90 Tage
180 Tage
365 Tage
Schließen
Alle Filter zurücksetzen Kein Used Vinyl Back In Stock: 7 Tage
Rem Koolhaas & Bruce Mau - S, M, L, XL
Rem Koolhaas & Bruce Mau
S, M, L, XL
74,95 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
The Rita - Correlations
The Rita
Correlations
61,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Michael Hann - Denim And Leather: The Rise And Fall Of He Nwobhm
Michael Hann
Denim And Leather: The Rise And Fall Of He Nwobhm
45,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Donots / Ingo Neumayer - Die Geschichte Der Donots - Heute Pläne, Morgen Konfetti
Donots / Ingo Neumayer
Die Geschichte Der Donots - Heute Pläne, Morgen Konfetti
28,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Das Buch zur Geschichte der Donots. April 1994: Fünf Schulfreunde spielen mit ihrer Band namens Donots in einem Ibbenbürener Jugendzentrum namens Scheune ihr erstes Konzert. Aus Langeweile, weil einem in der westfälischen Provinz kaum etwas anderes übrig bleibt, als eine Band zu gründen. Aus Leidenschaft für die Musik, weil Bad Religion, Nirvana oder The Clash ihnen vorgemacht haben, wie weit man es mit dreieinhalb Akkorden bringen kann. Und weil die Punkrock-Ideale, der politische und ethische Überbau sowie das Do-it-yourself-Credo in den Teenagern etwas entzünden, das nicht so leicht zu löschen ist. Die 1990er sind lange her, die Donots gibt es aber immer noch. Und nicht nur das: Sie begeistern im fünfundzwanzigsten Jahr ihres Bestehens so viele Leute wie nie zuvor. Rappelvolle Shows, heiser gesungene Fans, haufenweise Liebe und Respekt. Wie das geht? Das kann keiner so genau sagen. Wohl aber, wie es dazu gekommen ist. »Heute Pläne, morgen Konfetti« erzählt die Geschichte einer Band, die den Umweg immer attraktiver fand als die gerade Strecke. Und die sich im Laufe der Jahre immer wieder gewandelt, entwickelt, neu erfunden hat. Von den unfreiwilligen Poppunk-Posterboys, deren Videos Ende der 1990er auf MTV und Viva rauf und runter liefen, hin zur politisch und gesellschaftlich engagierten Band, die den Soundtrack zur Anti-Nazi-Demo liefert. 25 Jahre, 11 Platten, über 1.000 Konzerte in 21 Ländern: Die Donots-Geschichte hat Höhen, Tiefen und natürlich jede Menge absurde Momente. So sind sie Anfang des Jahrtausends kurzzeitig Stars in Japan, für die die Polizei in Tokio ganze Straßenzüge absperren musste. Fünf Jahre später hingegen steht die Band kurz vor dem Aus und kann es sich noch nicht einmal leisten, zum eigenen Videodreh zu fahren. Da ist der Übergang der Musikindustrie ins Digitalzeitalter, den sie hautnah miterlebt haben. Der Sprachwechsel von englischen zu deutschen Texten. Die Zwänge eines Major-Labels. Die Freiheit, alles selbst zu machen. Riesige Festivals. Schäbige Clubs. Alles um sie herum hat sich verändert im Laufe der Jahre, nur der Kern des Ganzen nicht: fünf Freunde, die zusammen Musik machen. Ingo Neumayer, der ehemalige Chefredakteur des »Visions«-Magazins, hat für dieses Buch zahlreiche Wegbegleiter der Band ausführlich interviewt und das umfangreiche Archiv der Donots gesichtet. In enger Zusammenarbeit mit der Band wird nicht nur der spektakuläre und steinige Weg der Donots erzählt, sondern auch ein Stück deutsche Popkulturgeschichte aufbereitet.
Jonas Engelmann - Der Text Ist Meine Party (Eine Geschichte Der Hamburger Schule)
Jonas Engelmann
Der Text Ist Meine Party (Eine Geschichte Der Hamburger Schule)
25,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
"Ich bin neu in der Hamburger Schule" haben Tocotronic 1995 gesungen. "Die Lehrer sind alle ganz nett hier und die meisten meiner Mitschüler auch."Doch wer sind die "Lehrer" dieser 1993 gegründeten Band, die erst spät zu der unter dem Namen "Hamburger Schule" bekannten Szene gestoßen ist? Und wie blicken die "Mitschüler" heute auf die Musikszene, die sich ab Mitte der Achtziger an den Tresen, in den Übungsräumen und Konzertsälen der Hansestadt entwickelte?Zu einer Zeit als Deutschpunk stumpfer und die Neue Deutsche Welle schlagerhafter wurde, entstand irgendwo dazwischen etwas Neues, Eigenes. Noch ohne Trainingsjacken, Seitenscheitel und deutschsprachige Texte herrschte zunächst eine musikalisch wilde Mischung vor - Alternative neben Northern Soul, Punk neben Noise, Pop neben Instrumentalmusik. Erst nach und nach schälte sich der deutschsprachige, intellektuelle Diskurspop heraus, der zum Markenzeichen - und Klischee - der Hamburger Schule wurde und Bands wie Blumfeld, Die Sterne oder Tocotronic zu überregionaler Bekanntheit führte."Der Text ist meine Party" begleitet zahlreiche Akteur:innen auf ihrem Weg aus der Provinz nach Hamburg. Viele der Musiker:innen hatten in der Punkszene die Selbstermächtigung, den Do-it-yourself-Ethos erlernt und gründeten Bands und Tonstudios, Labels und Konzertorte.Die Vielfältigkeit der Musikszene Hamburgs der letzten Jahrzehnte beschreiben unter anderem:Bernd Begemann, Myriam Brüger (L"Age D"Or), Ale Dumbsky (Buback), Ebba & Jakobus Durstewitz (JaKönigJa), Charlotte Goltermann (L"Age D"Or), Carsten Hellberg (Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs), Bernadette La Hengst (Die Braut haut ins Auge), Oliver Hörr (Boy Division), Bernd Kroschewski (Boy Division, Hrubesch Youth), Tobias Levin (Cpt. Kirk &.), Dirk von Lowtzow (Tocotronic), Jan Müller (Tocotronic), Hans Nieswandt (Whirlpool Productions), Carol und Chris von Rautenkranz, Knarf Rellöm (Huah!), Frank Spilker (Die Sterne), Linus Volkmann, Rebecca "Nixe" Walsh, Frank Werner (Fast Weltweit), T...
Alexander Fehlemann - Warschauer Punk Pakt - Punk Im Ostblock
Alexander Fehlemann
Warschauer Punk Pakt - Punk Im Ostblock
25,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Punk schürfen im Wilden Osten! "I wanna go over the Berlin Wall", sang Johnny Rotten im Sex-Pistols-Hit "Holidays in the Sun". Als der Song erschien, war Punk längst durch den Eisernen Vorhang gesickert, fast zeitgleich markierte die slowenische Band Pankrti mit ihrer ersten Show den Durchbruch von Punk in der sozialistischen Öffentlichkeit. Im gleichen Jahr gründeten sich in Ungarn die Konzept-Kunst-Band Spions sowie in Polen die Walek Dzedzej Pank Bend und KSU. "Warschauer Punk Pakt" ist eine Entdeckungsreise in diese zumeist unbekannte Subkultur und zugleich das erste umfassende Nachschlagewerk des osteuropäischen Punk bis zum Systemkollaps 1989. In Länderporträts werden die wichtigsten Protagonisten und Szenen des osteuropäischen Undergrounds vorgestellt, inklusive Anspieltipps, Auswahldiskografien und einer ausführlichen Filmografie
Sookee / Gazal - Awesome Hiphop Humans - Queer_fem_rap Im Deutschsprachi
Sookee / Gazal
Awesome Hiphop Humans - Queer_fem_rap Im Deutschsprachi
24,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Vor 50 Jahren forderte Aretha Franklin »Respect«, in den Neunzigern rebellierten die Riot Grrrls und heute vermarkten Superstars wie Beyoncé eine sexy Version des Feminismus. Die Charts sind voll mit weiblichen Stimmen, doch bleiben Festivalbühnen, Musikzeitschriften und Clubnächte männerdominiert. Dabei gibt es Role Models an jeder Ecke, in jedem Jahrzehnt, in dem Frauen zu Gitarre, Mikrofon oder DJ-Software griffen.

Jede hat ihre eigenen Geschichten. Es geht um Selbstermächtigung, um Wut, um Gleichberechtigung, um Drugs and Rock n Roll, um Sex und Sexualität und auch mal um Menstruation. Vor allem aber um Musik. Egal, ob Stimmen im Soul, Battles im Rap, Gitarrensoli im Rock, große Hits im Pop oder Tunes im Techno. Ganze Enzyklopädien könnten mit herausragenden Musikerinnen und weiblichen Bands vollgeschrieben werden. Dieses Buch ist eher vergnügliche Lektüre als Lexikon, doch gibt es einen vielseitigen Einblick in die feministische Musikgeschichte.

In über 100 lehrreichen, kurzweiligen und persönlichen Texten schreiben Journalistinnen und Journalisten, Musikerinnen und Musiker, Fans und Freunde über Bands, die sie prägten, über Künstlerinnen, die den Feminismus eine neue Facette gaben, über Lieblingsplatten, Lebenswerke und Lieder, die sie mitgrölen vom Klassiker bis zum Außenseitertipp. Françoise Cactus, Paula Irmschler, Jacinta Nandi, Klaus Walter, Christina Mohr, Bettina Wilpert, Sonja Eismann, Linus Volkmann, Jonas Engelmann, Diviam Hoffmann, Sven Kabelitz, Elke Wittich, Myriam Brüger und viele andere schreiben über Björk, Christina Aguilera, Bikini Kill, Billie Holiday, Alice Coltrane, ESG, Georgia Anne Muldrow, Kimya Dawson, Madonna, Patti Smith, Spice Girls, Terre Thaemlitz und viele weitere Künstler*innen.
Jonas Engelmann - Damaged Goods - 150 Einträge In Die Punk-Geschichte
Jonas Engelmann
Damaged Goods - 150 Einträge In Die Punk-Geschichte
21,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
40 Jahre keine Zukunft

Punk hat viele Stimmen und viele Gesichter, ist laut, ungestüm,herausfordernd und aggressiv. Punk kann dazu anleiten, Fragen zu stellen, sich immer wieder verblüffen zu lassen, in Bewegung und kritisch zu bleiben. Für die AutorInnen des Buches »Damaged Goods« (Ventil Verlag) war Punk prägend für das eigene Leben, hat Weichen gestellt und ist häufig Motor für das eigene Schaffen.

In über 150 Texten werden die unterschiedlichen Gesichter und Stimmen von Punk, die lauten wie die leisen, gewürdigt und bilden einen Querschnitt durch vier Jahrzehnte »No Future«. Die AutorInnen laden zu einer musikhistorischen Bildungsreise Lieblingsplatten, übersehene Perlen und Klassiker werden vorgestellt und bilden zusammen eine sehr persönliche Punkgeschichte, die der Vielstimmigkeit der Subkultur näherkommt als ein monografisches Werk dies leisten könnte.

Mit Texten von Simon Reynolds, Kevin Vennemann, Frank Witzel, Kerstin Grether, Klaus Walter, Klaus Bittermann, Hans Nieswandt, Katja Kullmann, Diedrich Diederichsen, Christina Mohr, Jeffrey Lewis und über hundert weiteren.
Barbara Lüdde / Jot Vetter - Our Piece Of Punk
Barbara Lüdde / Jot Vetter
Our Piece Of Punk
20,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Ein Blick auf die Gegenwart von Feminismus und Punk. 1991 entstand das Manifest der wütenden Riot Grrrls. Wie ging es danach weiter? Sind ihre Forderungen eingelöst worden? Tot ist Punk nicht - sagen wenigstens die einen - und auch heute fehlt es nicht an kritischen Stimmen in Bezug auf Rassismus, Sexismus, Homo- und Trans*phobie in der Punkszene. Und die kommen in "Our Piece of Punk" zu Wort, denn es ist an der Zeit, die íDiskussionen weiterzuführen. "Our Piece of Punk. Ein queer_feministischer Blick auf den Kuchen" enthält Zeichnungen, Comics, Textíbeiträge, Diskussionen und Liebeserklärungen über die Möglichkeiten und Grenzen von Queer_Feminismus im Punk. Dabei geht es nicht um einen Blick in den Rückspiegel, um keine "Früher war alles besser"- und Riot-Grrrl-íNostalgie: Vielmehr lässt das Buch 40 Musiker:innen, Konzertígänger:innen Festivalíorganisator:innen, Punk:etten, Comicízeichner:innen oder Tontechíniker:innen zu Wort kommen, die Punk und DIY heute lieben und leben, mit allen Macken, Kanten und Ärgernissen.
Roger Behrens / Jonas Engelmann / Frank A Schneider - Testcard #27: Rechtspop
Roger Behrens / Jonas Engelmann / Frank A Schneider
Testcard #27: Rechtspop
18,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Alles so schön braun hier! Zukunft statt Vergangenheit, bunt statt braun, Plastik statt Kruppstahl, Spiel statt Arbeit, Mode statt Uniform, Witz statt Härte, Love statt Hass, Individualismus statt Volksgemeinschaft, Sexyness statt Männlichkeit, Rock'n'Roll statt Gleichschritt, Cool statt Kälte ... Pop war einmal entstanden inmitten der Trümmer, die Faschismus und Krieg hinterlassen hatten: Mit der Verteidigung einer besseren Welt sollte der Fortschritt wieder in Gang gesetzt werden, um das Leben für alle "different and appealing" zu machen. Doch irgendwann ist Pop scharf rechts abgebogen - die neue Ausgabe der testcard betreibt Ursachenforschung. Faschismus - das war die geschlossene Gesellschaft des Gehorsams. Pop dagegen galt als antifaschistische Kultur - ohne den Antifaschismus politisch benennen zu müssen, ohne den Antifaschismus gesellschaftlich zu praktizieren; es reichten die entsprechenden Symbole. Was in den 1950ern aus den USA nach Europa kam, schien eine offene Gesellschaft zu versprechen, appellierte an die Mündigkeit - und erlaubte den Jugendlichen einen Ungehorsam, um sich auszuprobieren, um Neues zu wagen, um sich selbst zu entdecken. Heute haben sich die Zeichen umgekehrt, die Rechte hat den Pop für sich entdeckt. Doch wie ist es zu dieser Bedeutungsentwertung von Popkultur gekommen? Dieser Frage geht die testcard in zahlreichen Artikeln nach. Aus dem Inhalt: Rechte Frauen in der Popkultur, Menschenfeindlichkeit in rechter Meme-Culture, Filme von Steve Bannon, Diktatorenromane, Selbstoptimierung statt Solidarität, Stephan Trüby über rechte Räume, Identitäre Bewegung ... Broschur, mit zahlr. Abb. ca. 300 Seiten
Christiane Rösinger - Was Jetzt Kommt - Ausgewählte Songtexte
Christiane Rösinger
Was Jetzt Kommt - Ausgewählte Songtexte
17,00 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Moof Magazin - Issue 12
Moof Magazin
Issue 12
15,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Abuqadim Haqq - The Drexciyan Empire Presents A Drexicyan Duo Story: Mayhem In Mu!! Feat. The Brothers Bounce Virginia Turbett - New Romantics London 1980-81
Virginia Turbett
New Romantics London 1980-81
13,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Virginia Turbett - Mods & Rockers Southend 1979
Virginia Turbett
Mods & Rockers Southend 1979
13,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Virginia Turbett - Punks 1979-1983
Virginia Turbett
Punks 1979-1983
13,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Eddie Otchere - Wu-Tang Clan 1994-2004
Eddie Otchere
Wu-Tang Clan 1994-2004
13,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
The Wire - Issue 484 - June 2024
The Wire
Issue 484 - June 2024
9,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
The Wire - Issue 483 - May 2024
The Wire
Issue 483 - May 2024
9,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
The Wire - Issue 482 - April 2024
The Wire
Issue 482 - April 2024
9,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
The Wire - Issue 459 - May 2022
The Wire
Issue 459 - May 2022
8,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Mint - Das Magazin Für Vinylkultur - Ausgabe 69 - Juli 2024
Mint - Das Magazin Für Vinylkultur
Ausgabe 69 - Juli 2024
7,99 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Titelstory: Alben mit Überlänge Wir blicken ausgiebig zurück auf Genesis’ Meisterwerk The Lamb Lies Down On Broadway, das vor 50 Jahren erschien und entscheidend dazu beitrug, Konzeptwerke auf Vinyl als Kunstform zu etablieren. Zudem stellen wir 33 weitere Großwerke zwischen Rock, Pop, Soul und Jazz vor.

1974 – der große Rückblick Monat für Monat durchs bewegte Musikjahr auf 34 Seiten: Wichtige Platten und Protagonisten, Konzert-Highlights und prägende Ereignisse.

Johnny Cash Die Geschichte vom Niedergang der Country-Ikone Ende der 70er, der Durststrecke in den 80ern – und der künstlerischen Wiedergeburt in den 90ern. Im Interview: sein Sohn.

Master Class: Rick Wakeman Frank Wonneberg befasst sich in der Master Class mit dem orchestralen Soloalbum Journey To The Centre Of The Earth des Ausnahme-Keyboarders Rick Wakeman.

Matter Of Fact Zwei Jahre nach Eröffnung des Presswerks machen wir uns vor Ort ein Bild, wie sich die großen Pläne entwickelt haben.

Soundtrack Of My Life Der Schauspieler und Musiker Robert Stadlober über Bitte vor R.E.M. einordnen von Ladies Love Knarf Rellöm.

Zuhause ist, wo die Plattensammlung steht Mit Gunnar Leue, Berliner Journalist, Autor und Sammler von Schallplatten mit Fußballmusik aus aller Welt.

Weitere Themen der Ausgabe Praxistests zu Plattenspieler, Vorverstärker und Röhren-Vollverstärker. 90 LP-Besprechungen auf 40 Seiten, die Rubrik „33 1/3 Cover“, News-Features, Dr. Mint, Vinyl-Vorschau, das Sleeveface des Monats und vieles mehr.
Picture
Coming Soon
Musikexpress
Ausgabe Juli 2024
7,95 €*
 
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Motörhead - Born To Love, Live To Win Standard Patch
Motörhead
Born To Love, Live To Win Standard Patch
4,99 €*
Verfügbare Größen: One Size
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Zum Seitenanfang