/
DE

The Lost Recordings Vinyl, CD & Tape 6 Artikel

Vinyl, CD & Tape 6 Organic Grooves 4 Klassik 2
Filter & Kategorien verstecken Filter & Kategorien anzeigen
Ergebnisse filtern
Format
Format
Vinyl
LP
Schließen
Artist
Artist
Dexter Gordon & Donald Byrd
Emil Gilels
Erroll Garner
Johanna Martzy
Sarah Vaughan
Schließen
Label
Label
!K7
100% Electronica
1332
20 Buck Spin
20th Century Masterworks
4AD
90's Tapes / HHV
A&M
ABC
Ace
Acid Jazz
Act Music
ADA
Afm
Air Vinyl
Alive
Alone
AMIGA
AMS
Analogue Productions
Analogue Productions Atlantic 75 Series
Anti
Anti-
Apollon
Apple
Archives De La Zone Mondiale
Argonauta
Ariola
Arising Empire
Arista
Arts
Asylum
Athens Of The North
Atlantic
ATO
Atomic Fire
Audiolith
Audioplatter
Back On Black
Baco
BBE
Be With
Bear Family
Because Music
Beggars Banquet
Bella Union
Best Record Italy
BGP
Big Crown
Big Scary Monsters
Black Buffalo
Black Screen
Black Truffle
Blue Note
BMG
BMG Rights Management
BMG/Sanctuary
Bongo Joe
Bordello A Parigi
Born Bad
Brainfeeder
Brownswood
Buddah
Bureau B
Burning Sole
Burning Sounds
Candlelight
Capitol
Captured Tracks
Caroline
Carpark
Casablanca
Castle Face
CBS
CBS/Sony
Century Media
Century Media Catalog
Charly
Cherry Red
Chiwax
Chopped Herring
Chrysalis
Cinedelic
City Slang
Cleopatra
Clouds Hill
Cold Busted
Colemine
Columbia
Compost
Concord
Concord Jazz
Constellation
Cooking Vinyl
Craft
Crippled Dick Hot Wax!
Croatia
Crosstown Rebels
Crucificados Pelo Sistema
Cult Legends
Culture Factory
Dais
Damaged Goods
Daptone
Dark Entries
Dead Oceans
Deathwish
Decca
Def Jam
Dekmantel
Delsin
Delusions Of Grandeur
Demon
Denovali
Destination Moon
Deutsche Grammophon
Dezi-Belle
DFA
Diggers Factory
Dischord
Discrepant
DMC
Dol
Domino
Don Giovanni
Drag City
Drumcode
Dying Victims Productions
Dynamite Cuts
Earache
Earmusic
Earmusic Classics
Earth Libraries
ECM
Editions Mego
Electric Valley
Electronic Purification
Elektra
EM
EMI
Emotional Rescue
Empire
End Hits
Epic
Epitaph
Epitaph Europe
Erased Tapes
Europa
Expansion
F.O.A.D.
Fantasy
Far Out
Fat Beats
Fat Possum
Fat Wreck Chords
FatCat
Favorite
Feel It
Finders Keepers
Fire
Fire Talk
Fokuz
Four Flies
Friday Music
Frontiers
Full Time Hobby
Fun In The Church
Funk Night
Fuzz Club
FXHE
Gaphals
Geffen
Get On Down
Ghostly International
Glassnote
Glitterbeat
Glitterhouse
Golden Core
Gondwana
Gordy
Grand Hotel Van Cleef
Greensleeves
Grönland
Groovin
Guerssen
Gunner
Hammerheart
Heavenly
Heavy Psych Sounds
HHV
High Focus
High Roller
Hip Hop Enterprise
Honest Jon's
Honeypie
Hopeless
Hot Casa
Hot Creations
Hot Tracks
Houndstooth
Ilian Tape
Improved Sequence
Impulse
In The Red
Indie
Infine
Innovative Leisure
Insideoutmusic
Intermusic
International Anthem
Interscope
Interstellar Smoke
Invada
Invictus Productions
Ipecac
Irma
Iron Lung
Island
Izipho Soul
Jackpot
Jagjaguwar
Jakarta
Jazz Images
Jazzland
Jazzline
Jealous Butcher
Jet Set
Jive
Joyful Noise
Jump Up
Karisma
Karma Chief
Kent
Kill Rock Stars
KingUnderground
Kniteforce
Kompakt
Kranky
Kscope
L.I.E.S.
L.M.L.R.
La Agonia De Vivir
La Vida Es Un Mus
Laced
Lakeshore
Laser Media
Last Night From Glasgow
Lawson
Leaf
Legacy
Lex
Liberty
Light In The Attic
Listenable
Live At Robert Johnson
Lobster Theremin
Lofi
Loma Vista
London
Lovely
Luaka Bop
M-Theory Audio
Mad About
Mascot Label Group
Massacre
Masterworks
Matador
MCA
Mello Music Group
Melting Pot Music
Memphis Industries
Mercury
Merge
Metal Blade
Metalville
Metronome
Mexican Summer
MIG
Milan
Mississippi
Mnrk Music Group
Mobile Fidelity Sound Lab
Modern Harmonic
Mondo
Mord
Morr Music
Most Wanted
Motown
Mr Bongo
Mule Musiq
Munster
Music From Memory
Music On Vinyl
Musik Produktion Schwarzwald
Mute
Napalm
Nature Sounds
Needlejuice
Nettwerk
New Platform
New West
Ninja Tune
Nippon Columbia
No Remorse
Noise
Nonesuch
Not Now
Not On Label
Now-Again
Nuclear Blast
Numero Group
Odeon
One Little Independent
ORG Music
Original Gravity
Outta Sight
P-Vine
Parlophone
Parlophone Label Group (Plg)
Partial
Partisan
Past Inside The Present
Peaceville
Pelagic
Peoples Potential Unlimited
Phantom
Philadelphia International
Philips
Phobia
Pias
Pirates Press
Planet Mu
Planet Rhythm
Play It Again Sam
PNKSLM
Polydor
Polysom
Pressure Sounds
Prestige
Private
Profound Lore
Project: Mooncircle / HHV
Proper
Prophecy
Prophecy Productions
Prosthetic
Public Possession
Pure Noise
Pure Pleasure
Radiation Reissues
Rawax
RCA
RCA Victor
Real Gone Music
Record Kicks
Rekids
Relapse
Renaissance
Repertoire
Reprise
Republic
Return To Analog
Revelation
RhIno
Rhino
RHINO
Rhymesayers
Riding Easy
Ripple
Roadrunner
Rock Action
Rough Trade
Roulette
Rrc Music
Run For Cover
Running Back
Rush Hour
Rvng Intl.
Sacred Bones
Sanctuary
Sargent House
Sbäm
Schema
Sdban Ultra
Season Of Mist
Second
Secret
Secretly Canadian
Sentient Ruin Laboratories
Shall Not Fade
Ship To Shore
Sichtexot
Silva Screen
Skylax
Slumberland
Smalltown Supersound
Smoke On
Sony
Sony Classical
Sony Legacy
Sony Music
Sony Music Catalog
Souffle Continu
Soul Brother
Soul Jazz
Sound Signature
Soundflat
Sounds Of Subterrania
Soundway
Southern Lord
Speakers Corner
Spinefarm
Spittle
Staatsakt
Stag-O-Lee
Star Creature
Steamhammer
Stones Throw
Strut
Sub Pop
Sub Rosa
Subsound
Suburban
Suicide Squeeze
Sundazed
Sundazed Music Inc.
Sunny Bastards
Superior Viaduct
Supraphon
Svart
Tamla
Tapete
Target
Temporary Residence
The Flenser
The Lost Recordings
The Saifam Group
The Sign
The Spitslam
The Trilogy Tapes
Third Man
This Charming Man
Threshold
Thrill Jockey
Tidal Waves Music
Tiny Engines
Tommy Boy
Tonefloat
Tonzonen
Topshelf
Tough Love
Trading Places
Tramp
Transgressive
Tresor
Trikont
Trouble In Mind
Tuff Kong
Ubiquity
Ultimix
Unique Leader
United Artists
Universal
Universal Music Japan
Urban
V2
Vampisoul
Vendetta
Vertigo
Vertigo Berlin
Verve
Victor
Vinyl Magic
Vinyl Passion
Virgin
Virgin Music Las
Voodoo Rhythm
VP
Wagram
Wah Wah
Warner
Warner Bros.
Warner Classics
Warner Music International
Warp
Waxtime
Waxtime In Color
Waxwork
We Are Busy Bodies
We Jazz
WEA
Western Vinyl
Wewantsounds
Wolf Music
World Music Network
WRWTFWW
XL
Yep Roc
ZYX
ZYX Music
[Pias] Le Label
Schließen
Land
Land
EU
US
Schließen
Jahr
Jahr
2023
2021
Schließen
Preis
Preis
50 – 100 €
100 – 200 €
Schließen
Back In Stock
Back In Stock
180 Tage
365 Tage
Schließen
The Lost Recordings
Sarah Vaughan - Live At The Berlin Philharmonie 1969
Sarah Vaughan
Live At The Berlin Philharmonie 1969
2LP | US (The Lost Recordings)
110,99 €*
Release: US
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Emil Gilels - The Unreleased Recital
Emil Gilels
The Unreleased Recital
2LP | 2021 | EU | Original (The Lost Recordings)
79,99 €*
Release: 2021 / EU – Original
Genre: Klassik
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Dexter Gordon & Donald Byrd - The Berlin Studio Session 1963
Dexter Gordon & Donald Byrd
The Berlin Studio Session 1963
LP | 2023 | EU | Original (The Lost Recordings)
74,99 €*
Release: 2023 / EU – Original
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Wenn zwei Jazz-Meister sich treffen, entsteht oft Einzigartiges. So wie im Falle der “Berlin Studio Sessions 1963”, der ersten gemeinsamen Aufnahme von Tenorsaxofonist Dexter Gordon und Trompeter Donald Byrd. Zur Zeit des aufblühenden Bebops, welchen die beiden Künstler maßgeblich mitgestalteten, entwickelten sich beide zu führenden Figuren des Blue-Note-Labels. Gordon überwand zuvor eine Phase schwerer Süchte und strotzte vor Enthusiasmus, während Donald Byrd in den vorhergegangenen erfolgreichen Schaffensjahren sein Spiel perfektioniert hatte, u.a. gemeinsam mit Art Blakey’s Jazz Messengers.

Die kurze, aber intensive und mitreißende Session wurde vom damals in Berlin lebenden Altsaxofonisten und Arrangeur Herbe Geller initiiert und geleitet, welcher mit Größen wie Chet Baker und Quincy Jones spielte. Die Aufnahmen fanden mit starken Begleitmusikern im Septett am 14. November 1963 in den RBB Studios III in Berlin statt. Zudem legte die Session den Startschuss für eine weitere große Zusammenarbeit: Gordon, begeistert vom Spiel seine jungen Kollegen Byrd, lud diesen zur Aufnahme von “One Flight Up” ein, der einzigen gemeinsamen Blue-Note-Platte der beiden Größen.

1. Auflage, 3000 handnummerierte Exemplare. Musiker: Donald Byrd (tr), Dexter Gordon (ts), Herb Geller (as), Ake Persson (tb), Heinz Kitschenberg (g), Jürgen Ehlers (b), Joe Harris (dr)
Johanna Martzy - The Unreleasedand Rare Recordings
Johanna Martzy
The Unreleasedand Rare Recordings
2LP | 2023 | EU | Original (The Lost Recordings)
84,99 €*
Release: 2023 / EU – Original
Genre: Klassik
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Johanna Martzy gilt als eine der meist unterschätzten Violinistinnen ihrer Zeit, wie auch der große Glenn Gould bestätigte. Die von The Lost Recordings aufwendig restaurierten und nun veröffentlichten Aufnahmen stammen aus den Jahren zwischen 1955 und 1965 und zeigen das außergewöhnliche Talent der Ungarin, deren Karriere früh begann und neben großer Ovationen von allerlei Tiefschlägen geprägt war, bevor sie 1979 im Alter von nur 55 Jahren fast unbemerkt verstarb.

Ausgebildet an der renommierten Liszt-Akademie in Budapest, gewann sie 1947 den ersten Preis beim Genfer Wettbewerb und spielte 1958 unter der Leitung des jungen Leonard Bernstein. Gemeinsam mit Jean Antonietti am Klavier spielt sie die Sonate für Violine und Basso continuo von Händel sowie die Sonate in B-Dur von Mozart, aufgenommen 1955 in der Jesus-Christus-Kapelle in Berlin.

Mozarts Violin-Konzert Nr. 3 in G-Dur wurde am 25. und 26. November 1961 im Concertgebouw in Amsterdam gemeinsam mit dem Radio Filharmonish Orkest, dem niederländischen Rundfunkorchester, unter dem Dirigat von Willem van Otterloo aufgezeichnet. Eine wunderbare Version von Ravels Sonate für Violine in G-Dur wurde wiederum in den VARA-Studios in den Niederlanden aufgenommen und zeigt eine lebendige und doch intime Interpretation des Stücks.
Erroll Garner - The Unreleased Berlin Studio Recording 1967
Erroll Garner
The Unreleased Berlin Studio Recording 1967
LP | 2023 | EU | Original (The Lost Recordings)
74,99 €*
Release: 2023 / EU – Original
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Fünfundvierzig Jahre nach seinem Tod bleibt der Pianist Erroll Garner ein Rätsel in der Geschichte der populären Musik des 20. Jahrhunderts. Mit seinem schillernden Stil setzte er sich radikal von bestehenden Trends ab.

Garner wurde von seinen Kollegen verehrt, die ihn zu den reinsten und spontansten Genies zählten, die uns der Jazz je beschert hat. Die Öffentlichkeit sah in ihm einen Magier, dessen Gabe es war, das Leid und die Demütigung des afroamerikanischen Lebens in Freude statt in Wut und Groll zu verwandeln. Er ist nach wie vor einzigartig und lässt sich nicht festnageln. Garner begeisterte auf seinen Welttourneen das Publikum mit virtuosem und mitreißendem Swing. Mitte der 1950er Jahre verwandelte er sein Trio in ein Quartett, indem er einen Perkussionisten engagierte, der sich für afrokubanische Rhythmen begeisterte, und indem er auf Schallplatten mit ungewöhnlichen Orchestrierungen experimentierte. Exemplarisch dafür ist das im November 1967 aufgenommene Album "Up in Erroll's Room".

Nur wenige Wochen vor der Aufnahme dieses innovativen Albums befand sich Garner mit seiner neuen Gruppe, bestehend aus Ike Isaaks am Bass, Jimmy Smith am Schlagzeug und Jose Mangual an den Bongos, in einem Berliner Aufnahmestudio für eine kurze, inspirierte Session, die bis heute unveröffentlicht blieb. In einer entspannten Atmosphäre spielen sie ein Repertoire aus zeitlosen Standards („Autumn Leaves“, „The Shadow of Your Smile“, „Blue Moon“ und „These Foolish Things“) und zwei eigenen Themen, darunter seine Lieblingskomposition „Misty“. Garner wird von seiner eleganten, minimalistischen und spritzigen Rhythmusgruppe hervorragend begleitet. Er zeigt sein Improvisationstalent, die Melodien sind betörend, die Rhythmen ungezügelt, und die barock anmutenden Verzierungen fließen aus seinem Klavier wie aus einem unerschöpflichen Füllhorn.

Diese vor dem Vergessen geretteten Bänder, die Garners überragendes Talent unsterblich machen, sind eine unverzichtbare Ergänzung in der Sammlung eines jeden Jazzliebhabers.

Erroll Garner (p), Jose Mangual (bo), Ike Isaacs (b), Jimmie Smith (dr) Aufnahme: RBB, Saal III am 2.11.1967
Sarah Vaughan - Live At The Berlin Philharmonie 1969
Sarah Vaughan
Live At The Berlin Philharmonie 1969
2LP | 2021 | EU | Original (The Lost Recordings)
119,99 €*
Release: 2021 / EU – Original
Genre: Organic Grooves
In den Warenkorb Coming Soon Ausverkauft Derzeit nicht lieferbar Nicht genug Coins
Zum Seitenanfang